Startseite Wirtschaftswissenschaften 3 Ebenen der Tourismuspolitik
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

3 Ebenen der Tourismuspolitik

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Tourismuspolitik
Ein Kapitel aus dem Buch Tourismuspolitik
3 Ebenen der TourismuspolitikIn der Tourismuspolitik werden Entscheidungen und Maßnahmen von unterschiedli­chentourismuspolitischen Trägerngetroffen, die sich hinsichtlich ihrerOrganisa­tionsformwie folgt unterscheiden lassen (vgl. Freyer 2015, S. 467 ff.):–AlsStaatliche Trägergelten öffentliche Entscheidungs- sowie Exekutivorgane,wie z. B. internationale Organisationen, Ministerien und deren Tourismusrefera­te, Tourismusämter, Gebietskörperschaften (Kommunen und Regionen) und de­ren Vereinigungen (z. B. Städte- und Gemeindeverbünde).–Unterdenprivaten Trägernbefinden sich Berufs- und Branchenvereinigungenprivater Unternehmen der Tourismuswirtschaft.Mischformensind z. B. Tourismusvereine und -verbände, die sowohl privatwirt­schaftliche Interessen im Sinne ihrer Mitglieder verfolgen als auch gemeinwirt­schaftlichen Zielen verpflichtet sind.Diese tourismuspolitischen Träger sind auf unterschiedlichenpolitischen Maß­stabsebenenangesiedelt. Sie reichen von der internationalen (vgl. Kap. 3.2) überdie supranationale, d. h. europäische (vgl. Kap. 3.3), die nationale (vgl. Kap. 3.4) bishin zur regionalen (vgl. Kap. 3.5) und kommunalen bzw. lokalen Ebene (vgl. Kap. 3.6).3.1 Gliederung und Zusammenspiel politischer MaßstabsebenenGliederung und Zusammenwirken von politischen Maßstabsebenen richten sich nachdem gewählten Ausschnitt der Erdoberfläche in Bezug zu einer relativen Raumgrö­ße. Begriffe wie „lokal“, „national“ oder „global“ bezeichnen dabei eine jeweiligeMaßstabsebene, um eine vergleichende Vorstellung zu ermöglichen. Die getroffenenAbgrenzungen sind meist unscharf, Ausdruck und Folge politischer Konflikte undMachtverhältnisse sowie stark vom Betrachter abhängig, was dazu führt, dass dieverwendeten Begriffe nicht stets eindeutig zu definieren sind. Grob kann folgendeEinteilung vorgenommen werden:Global:Die gesamte Welt betreffend,national:Innerhalb der Grenzen einzelner Staaten,regional:Auf großräumige Bereiche (Regionen) bezogen; je nach AusgangslagekönnendieseeinekontinentaleReichweiteoderTeileeinerNationumfassen(letz­teres wird hier zugrunde gelegt),international: Mindestens eine nationale Grenze überlagernd,supranational:Qualitative Erweiterung des internationalen Bezugsrahmens,z. B. durch Abtretung nationaler Teilsouveränitäten an höherstehende Ebenen,lokal:Kleinräumige Bereiche der Erdoberfläche bzw. Teile von Staaten oder Re­gionen.https://doi.org/10.1515/9783110663891-003
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

3 Ebenen der TourismuspolitikIn der Tourismuspolitik werden Entscheidungen und Maßnahmen von unterschiedli­chentourismuspolitischen Trägerngetroffen, die sich hinsichtlich ihrerOrganisa­tionsformwie folgt unterscheiden lassen (vgl. Freyer 2015, S. 467 ff.):–AlsStaatliche Trägergelten öffentliche Entscheidungs- sowie Exekutivorgane,wie z. B. internationale Organisationen, Ministerien und deren Tourismusrefera­te, Tourismusämter, Gebietskörperschaften (Kommunen und Regionen) und de­ren Vereinigungen (z. B. Städte- und Gemeindeverbünde).–Unterdenprivaten Trägernbefinden sich Berufs- und Branchenvereinigungenprivater Unternehmen der Tourismuswirtschaft.Mischformensind z. B. Tourismusvereine und -verbände, die sowohl privatwirt­schaftliche Interessen im Sinne ihrer Mitglieder verfolgen als auch gemeinwirt­schaftlichen Zielen verpflichtet sind.Diese tourismuspolitischen Träger sind auf unterschiedlichenpolitischen Maß­stabsebenenangesiedelt. Sie reichen von der internationalen (vgl. Kap. 3.2) überdie supranationale, d. h. europäische (vgl. Kap. 3.3), die nationale (vgl. Kap. 3.4) bishin zur regionalen (vgl. Kap. 3.5) und kommunalen bzw. lokalen Ebene (vgl. Kap. 3.6).3.1 Gliederung und Zusammenspiel politischer MaßstabsebenenGliederung und Zusammenwirken von politischen Maßstabsebenen richten sich nachdem gewählten Ausschnitt der Erdoberfläche in Bezug zu einer relativen Raumgrö­ße. Begriffe wie „lokal“, „national“ oder „global“ bezeichnen dabei eine jeweiligeMaßstabsebene, um eine vergleichende Vorstellung zu ermöglichen. Die getroffenenAbgrenzungen sind meist unscharf, Ausdruck und Folge politischer Konflikte undMachtverhältnisse sowie stark vom Betrachter abhängig, was dazu führt, dass dieverwendeten Begriffe nicht stets eindeutig zu definieren sind. Grob kann folgendeEinteilung vorgenommen werden:Global:Die gesamte Welt betreffend,national:Innerhalb der Grenzen einzelner Staaten,regional:Auf großräumige Bereiche (Regionen) bezogen; je nach AusgangslagekönnendieseeinekontinentaleReichweiteoderTeileeinerNationumfassen(letz­teres wird hier zugrunde gelegt),international: Mindestens eine nationale Grenze überlagernd,supranational:Qualitative Erweiterung des internationalen Bezugsrahmens,z. B. durch Abtretung nationaler Teilsouveränitäten an höherstehende Ebenen,lokal:Kleinräumige Bereiche der Erdoberfläche bzw. Teile von Staaten oder Re­gionen.https://doi.org/10.1515/9783110663891-003
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110663891-003/html?lang=de&srsltid=AfmBOor89psg-gk7D0eOoTaW1OX9uVdwzR6sTyNWFDjMRW2QkdI-ymn4
Button zum nach oben scrollen