Startseite Wirtschaftswissenschaften 9 Auswahl von ERP-Systemen
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

9 Auswahl von ERP-Systemen

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
ERP-Systeme
Ein Kapitel aus dem Buch ERP-Systeme
9 AuswahlvonERP-SystemenDie Entscheidung für den Einsatz eines neuen oder den Ersatz eines vorhandenenERP-SystemsführtzueinerlangfristigenBindunganeinProdukt,dessenTechnolo-gieunddessenAnbieter.UmFehlerbeiderAuswahlundEinführungzuvermeiden,wurdengeeigneteVorgehensmodelleundWerkzeugeentwickelt,dieindiesemKapitelvorgestelltwerden.DieAusführungensind(Gronau2016)entnommen.9.1 EntscheidungunterUnsicherheitDieAuswahlentscheidungfüreinneuesERP-SystemistdurcheineVielzahlvonUnsi-cherheitsfaktorengeprägt(Abb.9.1).OftwirddieunübersichtlicheMarktstrukturalsUnsicherheitsfaktorangeführt.DurchSoftwarekataloge,Internetportaleundspeziali-sierteFachzeitschriftenwieERPManagementistesjedochunterZuhilfenahmeeineserfahrenenBeratersmöglich,einenÜberblicküberdenMarktfürERP-Systemezuge-winnen.KeinesfallszutreffendistdiehäufiginderWirtschaftspressezulesendeAus-sagevonden„Marktführern“SAP,Microsoft,SageundOracle.Dabeiwirdvergessen,dassdieseUnternehmenteilweisemehrereProduktenebeneinanderanbietenundwe-derfüralleGrößennochfüralleBranchenauchnurannäherndausreichendeAngebo-temachen.Eslohntsichdaheralsobesonders,spezialisierteAnbieterzubetrachten,diehäufighervorragendeProzessabbildungeninihrenZielbranchenaufweisen,diesabernurunzureichendvermarkten.Abb.9.1:InformationsdefizitedesAnwenders(Gronau2016,S.108).Die zu betrachtenden Systeme sind aufgrund ihrer technischen und funktionalenKomplexitätebenfallsmiterheblichenUnsicherheitenbehaftet.TypischeFragen,diesichAnwenderinderAuswahlphasestellen,sind:https://doi.org/10.1515/9783110663396-013
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

9 AuswahlvonERP-SystemenDie Entscheidung für den Einsatz eines neuen oder den Ersatz eines vorhandenenERP-SystemsführtzueinerlangfristigenBindunganeinProdukt,dessenTechnolo-gieunddessenAnbieter.UmFehlerbeiderAuswahlundEinführungzuvermeiden,wurdengeeigneteVorgehensmodelleundWerkzeugeentwickelt,dieindiesemKapitelvorgestelltwerden.DieAusführungensind(Gronau2016)entnommen.9.1 EntscheidungunterUnsicherheitDieAuswahlentscheidungfüreinneuesERP-SystemistdurcheineVielzahlvonUnsi-cherheitsfaktorengeprägt(Abb.9.1).OftwirddieunübersichtlicheMarktstrukturalsUnsicherheitsfaktorangeführt.DurchSoftwarekataloge,Internetportaleundspeziali-sierteFachzeitschriftenwieERPManagementistesjedochunterZuhilfenahmeeineserfahrenenBeratersmöglich,einenÜberblicküberdenMarktfürERP-Systemezuge-winnen.KeinesfallszutreffendistdiehäufiginderWirtschaftspressezulesendeAus-sagevonden„Marktführern“SAP,Microsoft,SageundOracle.Dabeiwirdvergessen,dassdieseUnternehmenteilweisemehrereProduktenebeneinanderanbietenundwe-derfüralleGrößennochfüralleBranchenauchnurannäherndausreichendeAngebo-temachen.Eslohntsichdaheralsobesonders,spezialisierteAnbieterzubetrachten,diehäufighervorragendeProzessabbildungeninihrenZielbranchenaufweisen,diesabernurunzureichendvermarkten.Abb.9.1:InformationsdefizitedesAnwenders(Gronau2016,S.108).Die zu betrachtenden Systeme sind aufgrund ihrer technischen und funktionalenKomplexitätebenfallsmiterheblichenUnsicherheitenbehaftet.TypischeFragen,diesichAnwenderinderAuswahlphasestellen,sind:https://doi.org/10.1515/9783110663396-013
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110663396-013/html?lang=de&srsltid=AfmBOor4q73FHshHSr18DLTx3B9OyIti21523dLeyqBBTCCbZCZjhl5t
Button zum nach oben scrollen