Geschichte im Rampenlicht
-
Herausgegeben von:
Thorsten Logge
, Eva Schöck-Quinteros und Nils Steffen
Über dieses Buch
Geschichtstheater, Dokumentartheater, Zeitzeugnistheater – seit rund 100 Jahren ist die Verhandlung von Geschichte auf der Theaterbühne ein beliebtes und verbreitetes erinnerungskulturelles Format, das sich stetig weiterentwickelt. Zeitzeugnisse werden auf der Grundlage politischer Überzeugungen und/oder im Rahmen historischer Bildungsarbeit mit künstlerisch-ästhetischen Mitteln in Szene gesetzt. Trotz seiner expliziten Arbeit mit historischen Quellen ist das dokumentarische Theater bislang kein Gegenstand geschichtswissenschaftlicher Forschung geworden.
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Bremer Projekts Aus den Akten auf die Bühne setzte sich 2017 eine Tagung erstmals geschichtswissenschaftlich und interdisziplinär mit der Inszenierung historischer Quellen im Theater auseinander. Die Beiträge des Bandes sind Ergebnis dieser Tagung. In ihnen werden zum einen gegenwärtige Formen des dokumentarischen Theaters aus geschichts- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven untersucht. Zum anderen bringen sie Wissenschaftler*innen und Theaterschaffende zusammen, die ihre Fragestellungen, Positionen und Arbeitsweisen kennenlernen und diskutieren.
Auf diese Weise erschließen die Autor*innen unterschiedliche Zugänge zu den Praktiken des „Geschichtemachens" im Theater, die als performative Historiographien erkennbar werden. Der Band versteht sich somit auch als Beitrag zur Methoden- und Theorien-Diskussion in der forschungsorientierten Public History.
Information zu Autoren / Herausgebern
Fachgebiete
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
I |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
V |
|
Einleitung
|
|
|
Einleitende Bemerkungen zur Inszenierung von Zeitzeugnissen Thorsten Logge, Eva Schöck-Quinteros und Nils Steffen Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
3 |
|
Teil I: Performativität
|
|
|
A Reconsideration of the Actor as a “Hyper-Historian” Freddie Rokem Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
27 |
|
Gangolf Hübinger Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
49 |
|
Zur Produktion kultureller Bedeutungen durch Kontextwechsel Ulrike Jureit Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
63 |
|
Teil II: Medialität
|
|
|
Guido Isekenmeier Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
79 |
|
Geschichtssorte „Zeitzeugnistheater“ Thorsten Logge Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
99 |
|
Teil III: Authentizität
|
|
|
Zur Authentizität von Quellen Achim Saupe Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
119 |
|
Authentizität im Zeitzeugnistheater Nils Steffen Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
145 |
|
Teil IV: Inszenierungspraktiken
|
|
|
Gespräch mit Peter Lüchinger von der bremer shakespeare company Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
167 |
|
Gespräch mit Wolfgang G. Schmidt von der Theaterwerkstatt Heidelberg Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
185 |
|
Berichte aus der Praxis Oliver Hermann, Erik Schäffler und Markus Voigt Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
199 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
225 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
229 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
231 |
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com