Startseite Geschichte Lenin und Wilson. Ein welthistorischer Vergleich
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Lenin und Wilson. Ein welthistorischer Vergleich

  • Gerd Koenen
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort VII
  4. Verzeichnis der Abkürzungen IX
  5. Einleitung
  6. Die Konkurrenz der Versprechen. Globale Krisenwahrnehmungen und Ordnungsvisionen im langen Nachkrieg seit 1918 1
  7. Utopien und Übergänge seit 1917
  8. Lenin und Wilson. Ein welthistorischer Vergleich 31
  9. „We are not internationalists. We are American nationalists“. Woodrow Wilson und das Scheitern des Wilsonianism in den USA 51
  10. Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg. Die Kontinuität der Gewalt in Ostmittel- und Südosteuropa über das Jahr 1918 hinaus 75
  11. Die Weltanschauung der nationalen Widerstandsbewegung im Osmanischen Reich der Nachkriegszeit 97
  12. Varianten globaler Erwartungen und Ermächtigungen
  13. Große Skepsis. Lateinamerikanische Zukunftserwartungen bei Kriegsende 1918/19 117
  14. „Den anglo-amerikanisch zentrierten Pazifismus beseitigen!“. Erwartungen an die Nachkriegszeit in Japan und das Scheitern des Wilsonian Moment in Ostasien, 1918–1920 139
  15. Ermächtigungsfrieden oder Ernüchterungserlebnis? 1919 aus afrikanischer und panafrikanistischer Sicht 169
  16. Völkerrecht, Sicherheit und Zugehörigkeit als neue Herausforderungen
  17. Vertrag und Diktat. Der Pariser Friedensschluss von 1919/20 und das Völkerrecht 207
  18. Keine Pax Atlantica. Das Ringen um eine atlantische Friedens- und Sicherheitsordnung – ein Schlüsselproblem der Neuordnungsprozesse von 1919 233
  19. Erwartungen und Enttäuschungen. Staatenlosigkeit als Ausdruck einer transnationalen Semantik von Zugehörigkeit nach 1918 271
  20. Demokratie als Versprechen und Krisenerfahrung
  21. Ethnisierungen und die Krise der europäischen Demokratien nach 1918/19 291
  22. „Siegeszug“ der „Weltdemokratie“. James Bryce, Ernst Troeltsch und die transatlantische Diskussion um die globale und soziale Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg 311
  23. Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren 341
  24. Personenregister 345
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110653359-002/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqdUgKexk09QYydXo9J2qYympmo46vbWrv5eor_L9k-Vl5Vb1pf
Button zum nach oben scrollen