Startseite Geschichte Republikanischer oder völkischer Nationalismus? Die Folgen siegreicher Union sacrée und unvollendeter Volksgemeinschaft für die politische Kultur Frankreichs und Deutschlands (1918–1933/36)
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Republikanischer oder völkischer Nationalismus? Die Folgen siegreicher Union sacrée und unvollendeter Volksgemeinschaft für die politische Kultur Frankreichs und Deutschlands (1918–1933/36)

  • Manfred Kittel
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Burgfrieden und Union sacrée
Ein Kapitel aus dem Buch Burgfrieden und Union sacrée
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Der Erste Weltkrieg und seine Folgen in Deutschland und Frankreich. Kulturelle Deutungen und politische Ordnungsvorstellungen 1914–1933 1
  4. Solidaritätsformel oder politisches Ordnungsmodell? Vom Burgfrieden zur Volksgemeinschaft in Deutschland 1914–1918 33
  5. Die Kriegsziele des Deutschen Reiches und der französischen Republik zwischen „deutscher Sendung“ und republikanischen Werten 51
  6. Zensur und öffentliche Meinung in Frankreich zwischen 1914 und 1918 71
  7. Die französischen Katholiken und der Erste Weltkrieg. Die Rückkehr aus der Sondergesellschaft 85
  8. Republikanischer oder völkischer Nationalismus? Die Folgen siegreicher Union sacrée und unvollendeter Volksgemeinschaft für die politische Kultur Frankreichs und Deutschlands (1918–1933/36) 109
  9. Der Erste Weltkrieg im Roman. Zum Umgang des Historikers mit literarischen Zeugnissen 141
  10. Krieg als „nationale Erfahrung“ in der deutschen und französischen Erzählliteratur des Ersten Weltkriegs 159
  11. Trauer, Erinnerung und nationale Identitätsstiftung. Überlegungen zu den Kriegsdeutungen nach 1918 auf deutscher und britischer Seite 179
  12. Der späte Barrès und seine Rezeption in Deutschland (1918–1923) 203
  13. Die „Nouvelle Revue Française“ und das ambivalente Erbe des Ersten Weltkriegs 1919–1925 221
  14. „Röchelndes Knurren von Krampf und Schmerz“ Verwundung, Entleibung, Blut und seelisches Trauma in der deutschen Kriegsliteratur, 1918–1935 241
  15. Ernst Jüngers Reflexionen des Ersten Weltkriegs. Tendenzen und Probleme 265
  16. Zwischen soldatischem Nationalismus und NS-Ideologie. Werner Beumelburg und die Erzählung des Ersten Weltkriegs 295
  17. Die „derniers poilus“. Zur identitätsstiftenden Kraft von Kriegsveteranen im zeitgenössischen Frankreich 313
  18. Abkürzungen und Zeitschriftensiglen 329
  19. Die Herausgeber, Autorinnen und Autoren 331
Heruntergeladen am 4.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110650860-006/html?lang=de&srsltid=AfmBOoq-gk4bJP84z6k4G7lFgftbLPD8YUOeFNqxh5a8z5agNam0tFGF
Button zum nach oben scrollen