Startseite Literaturwissenschaften Handbuch Poetikvorlesungen
book: Handbuch Poetikvorlesungen
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Handbuch Poetikvorlesungen

Geschichte – Praktiken – Poetiken
  • Herausgegeben von: Gundela Hachmann , Julia Schöll und Johanna Bohley
Sprachen: Deutsch, Englisch
Veröffentlicht/Copyright: 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
De Gruyter Reference
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Diese Veröffentlichung bietet erstmals einen systematischen Überblick über die Poetikvorlesung als poetologische Gattung. Das Kompendium beschreibt das Korpus der Poetikvorlesungen in seinen historischen, geografischen, ästhetischen, kulturpolitischen und ökonomischen Dimensionen, trägt bestehende Forschungen ebenso wie nicht-akademische Rezeptionen zusammen und diskutiert die Funktionen dieser Gattung im literarischen Feld. Internationale Expertinnen und Experten erläutern die Ursprünge der Gattung im anglo-amerikanischen Raum, die Etablierung und Verbreitung der Gattung in deutschsprachigen akademischen Institutionen, die geläufigen Formen und Konventionen bei der Organisation, verbreitete Praktiken bei der Inszenierung sowie zentrale poetische und poetologische Inhalte. Ziel des Kompendiums ist eine in mehrfacher Hinsicht komparatistische Perspektive auf die Poetik der Gegenwart für Interessierte innerhalb und außerhalb der Universitäten. Ein Verzeichnis gehaltener Poetikvorlesungen sowie eine Bibliographie veröffentlichter Texte und Forschungen erleichtern zudem den Einstieg für nachfolgende Untersuchungen.

erste systematische Beschreibung der Gattung Poetikvorlesungen
erster disziplinübergreifender und komparatistischer Ansatz zu Poetikvorlesungen
Referenzwerk für Autoren, Verlage, Organisatoren von Poetikvorlesungen, Wissenschaftler und Studierende

Information zu Autoren / Herausgebern

Gundela Hachmann, Louisiana State University, Baton Rouge, Louisiana, USA; Julia Schöll, Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Johanna Bohley, Friedrich-Schiller-Universität Jena.


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
V

Johanna Bohley, Gundela Hachmann und Julia Schöll
Öffentlich zugänglich PDF downloaden
IX
1 Die Gattung Poetikvorlesung und ihre Geschichte

Julia Schöll
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Kevin Kempke
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
27
1.3 Gattungsgeschichte

Gundela Hachmann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
37

Gundela Hachmann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
57

Johanna Bohley
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
81

Johanna Bohley
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
87
2 Praktiken der Inszenierung, Organisation und Rezeptionen von Poetikvorlesungen
2.1 Praktiken der Inszenierung

Sabine Kyora
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
109

Ulrike Steierwald
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
125

Friederike Reents
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
147

Julia Genz
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
167

Kevin Kempke
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
179

Katharina Meiser und Gundela Hachmann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
193
2.2 Organisation und Rezeption der Poetikvorlesungen

Carolin Bohn
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
211

Thomas Ernst
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
223

Gundela Hachmann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
233

Claudia Dürr und Kevin Kempke
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
249
3 Poetiken
3.1 Gattungsspezifische Poetiken

Marie Gunreben
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
263

Johannes Birgfeld
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
279

Doren Wohlleben
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
297

Stephanie Waldow
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
313

Jadwiga Kita-Huber
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
327

Gundela Hachmann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
345

Monika Schmitz-Emans
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
361

Silke Horstkotte
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
381

Florian Lehmann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
393

Stefan Willer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
407

Susanne Komfort-Hein
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
421

Melanie David-Erb, Andreas Erb und Rolf Parr
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
439
3.11 Transmediale Argumente

John T. Hamilton
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
457

Juliane Blank
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
469

Christina Svendsen
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
489

Felix T. Gregor
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
503

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
519

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
531

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
533

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
535

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
22. August 2022
eBook ISBN:
9783110647884
Gebunden veröffentlicht am:
22. August 2022
Gebunden ISBN:
9783110644760
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
12
Inhalt:
538
Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110647884/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen