Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
2.1.1 Verhältnis zur Öffentlichkeit und Habitus
-
Sabine Kyora
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung IX
-
1 Die Gattung Poetikvorlesung und ihre Geschichte
- 1.1 Die Poetikvorlesung als Gattung 1
- 1.2 Forschungsüberblick 27
-
1.3 Gattungsgeschichte
- 1.3.1 Geschichte der anglo-amerikanischen Vorlesungen über Poetik: Die Frühphase der Gattung, 1892–1941 37
- 1.3.2 Geschichte der anglo-amerikanischen Vorlesungen über Poetik: Verbreitung und Ausdifferenzierung der Gattung, 1947–2018 57
- 1.3.3 Vorgeschichte(n) der deutschsprachigen Poetikvorlesungen: Verwandte Vorläufer 81
- 1.3.4 Geschichte der deutschsprachigen Poetikvorlesungen ab 1959 87
-
2 Praktiken der Inszenierung, Organisation und Rezeptionen von Poetikvorlesungen
-
2.1 Praktiken der Inszenierung
- 2.1.1 Verhältnis zur Öffentlichkeit und Habitus 109
- 2.1.2 Das Zögern auf den Punkt bringen: Zur Performativität deutschsprachiger Poetikvorlesungen 125
- 2.1.3 Kanon, Selbstkanonisierung und Rekurs auf den antiken Begriff des poeta doctus 147
- 2.1.4 Ereignisorientierte Poetikvorlesungen – „Werkstattberichte“. Der Schreibprozess zwischen Idealisierung und Scheitern 167
- 2.1.5 Werkpolitik: Werkbegriffe, Werkpolitiken und Selbstkommentierungen 179
- 2.1.6 Ringen um authentisches Sprechen und rhetorische Verweigerung einer Poetik. Zum Verhältnis von Authentizität, Fiktion und theoretischer Reflexion in Poetikvorlesungen 193
-
2.2 Organisation und Rezeption der Poetikvorlesungen
- 2.2.1 Prinzipien und Praktiken der Organisation der Poetikvorlesung 211
- 2.2.2 Medialisierungen der Veranstaltungen und Digitalisierung der literarischen Öffentlichkeit im ausgehenden 20. und im 21. Jahrhundert 223
- 2.2.3 Poetikvorlesungen und die deutschen Verlage: Synergien, Strategien und Disharmonien 233
- 2.2.4 Verschiedene Rezeptionen der Poetikvorlesungen durch die Literaturkritik, die Literaturwissenschaft und die Öffentlichkeit 249
-
3 Poetiken
-
3.1 Gattungsspezifische Poetiken
- 3.1.1 Poetiken des Romans 263
- 3.1.2 Poetiken des Dramas 279
- 3.1.3 Poetiken der Lyrik 297
- 3.2 (Schreib‐)Haltungen in deutschsprachigen Poetikvorlesungen 313
- 3.3 Linguistische Argumente: Literatur und Spracherweiterung 327
- 3.4 Anthropologische Argumente: Kunst und Humanität 345
- 3.5 Intertextuelle Argumente: Einflussangst, Vorbilder, Autodidakten, Lektüreverhalten, Text als Intertext 361
- 3.6 Religiöse Argumente: Schreiben als Schöpfung, Totenerweckung, Darstellung des Unsagbaren und Suchbewegung 381
- 3.7 Historische oder gedächtnistheoretische Argumente: Zeugenschaft, Gedächtnis, kollektive Identität 393
- 3.8 Epistemologische Argumente: Literatur, Wissen und Wissenschaften 407
- 3.9 Biographische Argumente: Literatur und Leben, Repräsentationen der Erfahrungswelt 421
- 3.10 Transkulturalität: Grenzüberschreitende Reflexionen von Poetik und Ästhetik 439
-
3.11 Transmediale Argumente
- 3.11.1 Poetics of Music 457
- 3.11.2 Poetiken der bildenden Kunst 469
- 3.11.3 Poetics of Architecture: Academic Lectures’ Role in Architecture as Communication 489
- 3.11.4 Poetiken des Films 503
- Liste der Poetikprofessuren an Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz 519
- Liste der Poetikprofessuren an Universitäten in den USA 531
- Beiträger und Beiträgerinnen 533
- Autorenregister 535
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung IX
-
1 Die Gattung Poetikvorlesung und ihre Geschichte
- 1.1 Die Poetikvorlesung als Gattung 1
- 1.2 Forschungsüberblick 27
-
1.3 Gattungsgeschichte
- 1.3.1 Geschichte der anglo-amerikanischen Vorlesungen über Poetik: Die Frühphase der Gattung, 1892–1941 37
- 1.3.2 Geschichte der anglo-amerikanischen Vorlesungen über Poetik: Verbreitung und Ausdifferenzierung der Gattung, 1947–2018 57
- 1.3.3 Vorgeschichte(n) der deutschsprachigen Poetikvorlesungen: Verwandte Vorläufer 81
- 1.3.4 Geschichte der deutschsprachigen Poetikvorlesungen ab 1959 87
-
2 Praktiken der Inszenierung, Organisation und Rezeptionen von Poetikvorlesungen
-
2.1 Praktiken der Inszenierung
- 2.1.1 Verhältnis zur Öffentlichkeit und Habitus 109
- 2.1.2 Das Zögern auf den Punkt bringen: Zur Performativität deutschsprachiger Poetikvorlesungen 125
- 2.1.3 Kanon, Selbstkanonisierung und Rekurs auf den antiken Begriff des poeta doctus 147
- 2.1.4 Ereignisorientierte Poetikvorlesungen – „Werkstattberichte“. Der Schreibprozess zwischen Idealisierung und Scheitern 167
- 2.1.5 Werkpolitik: Werkbegriffe, Werkpolitiken und Selbstkommentierungen 179
- 2.1.6 Ringen um authentisches Sprechen und rhetorische Verweigerung einer Poetik. Zum Verhältnis von Authentizität, Fiktion und theoretischer Reflexion in Poetikvorlesungen 193
-
2.2 Organisation und Rezeption der Poetikvorlesungen
- 2.2.1 Prinzipien und Praktiken der Organisation der Poetikvorlesung 211
- 2.2.2 Medialisierungen der Veranstaltungen und Digitalisierung der literarischen Öffentlichkeit im ausgehenden 20. und im 21. Jahrhundert 223
- 2.2.3 Poetikvorlesungen und die deutschen Verlage: Synergien, Strategien und Disharmonien 233
- 2.2.4 Verschiedene Rezeptionen der Poetikvorlesungen durch die Literaturkritik, die Literaturwissenschaft und die Öffentlichkeit 249
-
3 Poetiken
-
3.1 Gattungsspezifische Poetiken
- 3.1.1 Poetiken des Romans 263
- 3.1.2 Poetiken des Dramas 279
- 3.1.3 Poetiken der Lyrik 297
- 3.2 (Schreib‐)Haltungen in deutschsprachigen Poetikvorlesungen 313
- 3.3 Linguistische Argumente: Literatur und Spracherweiterung 327
- 3.4 Anthropologische Argumente: Kunst und Humanität 345
- 3.5 Intertextuelle Argumente: Einflussangst, Vorbilder, Autodidakten, Lektüreverhalten, Text als Intertext 361
- 3.6 Religiöse Argumente: Schreiben als Schöpfung, Totenerweckung, Darstellung des Unsagbaren und Suchbewegung 381
- 3.7 Historische oder gedächtnistheoretische Argumente: Zeugenschaft, Gedächtnis, kollektive Identität 393
- 3.8 Epistemologische Argumente: Literatur, Wissen und Wissenschaften 407
- 3.9 Biographische Argumente: Literatur und Leben, Repräsentationen der Erfahrungswelt 421
- 3.10 Transkulturalität: Grenzüberschreitende Reflexionen von Poetik und Ästhetik 439
-
3.11 Transmediale Argumente
- 3.11.1 Poetics of Music 457
- 3.11.2 Poetiken der bildenden Kunst 469
- 3.11.3 Poetics of Architecture: Academic Lectures’ Role in Architecture as Communication 489
- 3.11.4 Poetiken des Films 503
- Liste der Poetikprofessuren an Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz 519
- Liste der Poetikprofessuren an Universitäten in den USA 531
- Beiträger und Beiträgerinnen 533
- Autorenregister 535