Startseite Literaturwissenschaften XIII. Literaturverzeichnis
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

XIII. Literaturverzeichnis

  • Ladislaus Ludescher
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis VII
  3. Vorwort XIII
  4. I. Einleitung 1
  5. II. „Schwimmt her! – Hier wohnt die Freyheit, hier! / Hier flammt ihr Altar!“ Christian Friedrich Daniel Schubarts (1739–1791) Gedicht Freyheitslied eines Kolonisten (1775) als prototypisches Beispiel der deutschen Begeisterung für die amerikanische Unabhängigkeitsbewegung 24
  6. III. „Sey mir willkommen! Land der Freyheit! Werdender Staat! O möchtest du dein Glück einsehen, und dich dessen bedienen!“ Der zeitgenössische Amerikadiskurs in David Christoph Seybolds (1747–1804) Briefroman Reizenstein. Die Geschichte eines deutschen Officiers (1778/79) 56
  7. IV. „Ha laßt michs nur recht fühlen auf Amerikanischen Boden zu stehn, wo alles neu, alles bedeutend ist.“ Die apolitische Rezeption der Amerikanischen Revolution in Friedrich Maximilian Klingers (1752–1831) Schauspiel Sturm und Drang (1776 [ED. 1777]) 223
  8. V. „[D]ie Teutschen wurden für Geld nach Amerika verkauft“ und „Das verheißene Paradies […] in den Wildnissen Amerika’s wiedersuchen“. Amerika und die Subsidienverträge in der Erinnerung zur Zeit der Französischen Revolution in Friedrich Maximilian Klingers Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit (1798) und Der Weltmann und der Dichter (1798) 276
  9. VI. „[W]ir müssen […] [den Krieg] nützen, wenn er da ist.“ Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg als soziale Aufstiegschance in der zeitgenössischen Amerikaliteratur und in Jakob Michael Reinhold Lenz’ (1751–1792) Wertheriade Der Waldbruder (1776 [ED. 1797]) 327
  10. VII. „Freudig ruf ich: Deutsche Brüder! / Heil Amerika! lebe hoch! / Lauter Echo halle wieder: / Heil dem Land, das uns erzog!“ Die deutsch-amerikanische Lyrik im 18. Jahrhundert 356
  11. VIII. „O! unsterblicher Washington! ruhmvollester Held, aller noch je gelebten Helden! Erlöser und Befreyer deiner Landsleute, dir gebühret, nächst Gott dem Allmächtigen, unsterblicher Dank und unverweßliche Ehre.“ 441
  12. IX. „Christ Weiser Patriot“. Benjamin Franklin (1706–1790) in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur 464
  13. X. Ein heute vergessener Amerikaner, den im 18. Jahrhundert jeder kannte? Der jüdische Zauberkünstler Jacob Philadelphia (eigentlich: Jacob Meyer; 1734?–ca. 1797) 541
  14. XI. Übersicht deutschsprachiger Frankliniana (bis 1850) 552
  15. XII. Lyrikanthologie von Texten, die im 18. Jahrhundert (bis 1805) entstanden sind und in denen Nordamerika thematisiert wird. Übersicht der im digitalen Anhang aufgenommen Texte 557
  16. XIII. Literaturverzeichnis 592
  17. XIV. Personenregister 694
  18. XV. Abbildungen 715
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110644739-013/html?lang=de&srsltid=AfmBOopycqN2VGa6YMvs4wjLZAXrMs-q8yhRkQCDXWF3ZmE9vT-E2AZ3
Button zum nach oben scrollen