Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Ergänzung AVI. Die Kugelflächenfunktionen
-
Claude Cohen-Tannoudji
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Wichtiger Hinweis V
- Vorwort VII
- Inhalt XI
- Inhaltsübersicht zu Band 2 XIX
- Inhaltsübersicht zu Band 3 XXIII
- I. Welle und Teilchen. Grundgedanken der Quantenmechanik 1
-
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel I
- Ergänzung AI. De-Broglie-Wellenlängen 35
- Ergänzung BI. Zur Unschärferelation 39
- Ergänzung CI. Unschärferelationen und Atomparameter 41
- Ergänzung DI. Ein Experiment zur Unschärferelation 44
- Ergänzung EI. Ein zweidimensionales Wellenpaket 47
- Ergänzung FI. Zusammenhang zwischen ein- und dreidimensionalen Problemen 51
- Ergänzung GI. Eindimensionales Gaußsches Wellenpaket 56
- Ergänzung HI. Stationäre Zustände eines Teilchens in einem eindimensionalen Rechteckpotential 62
- Ergänzung JI. Wellenpaket an einer Potentialstufe 74
- Ergänzung KI. Aufgaben 81
- II. Der mathematische Rahmen 85
-
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel II
- Ergänzung AII. Schwarzsche Ungleichung 158
- Ergänzung BII. Eigenschaften linearer Operatoren 160
- Ergänzung CII. Unitäre Operatoren 170
- Ergänzung DII. Orts- und Impulsdarstellung 177
- Ergänzung EII. Eigenschaften zweier Observabler mit dem Kommutator iℏ 181
- Ergänzung FII. Der Paritätsoperator 186
- Ergänzung GII. Zweidimensionaler unendlich tiefer Potentialtopf 193
- Ergänzung HII. Aufgaben 197
- III. Die Postulate der Quantenmechanik 205
-
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel III
- Ergänzung AIII. Teilchen in einem unendlich tiefen Potentialtopf 262
- Ergänzung BIII. Wahrscheinlichkeitsstrom. Spezialfälle 274
- Ergänzung CIII. Standardabweichung konjugierter Observabler 280
- Ergänzung DIII. Messung an einem Teilsystem 284
- Ergänzung EIII. Der Dichteoperator 289
- Ergänzung F. Der Entwicklungsoperator 303
- Ergänzung GIII. Schrödinger- und Heisenberg-Bild 307
- Ergänzung HIII. Eichinvarianz 310
- Ergänzung JIII. Der Propagator der Schrödinger-Gleichung 325
- Ergänzung KIII. Instabile Niveaus. Lebensdauer 333
- Ergänzung LIII. Aufgaben 337
- Ergänzung MIII. Gebundene Zustände in einem Potentialtopf 348
- Ergänzung NIII. Nichtgebundene Zustände 355
- Ergänzung OIII. Eindimensionales periodisches Potential 363
- IV. Einfache Systeme 381
-
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel IV
- Ergänzung AIV. Die Pauli-Matrizen 410
- Ergänzung BIV. Diagonalisierung einer hermiteschen 2 × 2-Matrix 415
- Ergänzung CIV. System mit zwei Niveaus. Fiktiver Spin 419
- Ergänzung DIV. Systeme mit zwei Spins 1/2 425
- Ergänzung EIV. Dichtematrix für einen Spin 1/2 432
- Ergänzung FIV. Magnetische Resonanz 437
- Ergänzung GIV. Modell des Ammoniakmoleküls 450
- Ergänzung HIV. Kopplung zwischen stabilem und instabilem Zustand 465
- Ergänzung JIV. Aufgaben 471
- V. Der harmonische Oszillator 477
-
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel V
- Ergänzung AV. Beispiele für harmonische Oszillatoren 503
- Ergänzung BV. Stationäre Zustände. Hermitesche Polynome 524
- Ergänzung CV. Lösung der Eigenwertgleichung mit der Polynommethode 531
- Ergänzung DV. Stationäre Zustände in der Impulsdarstellung 539
- Ergänzung EV. Dreidimensionaler isotroper harmonischer Oszillator 544
- Ergänzung FV. Geladener harmonischer Oszillator im konstanten elektrischen Feld 549
- Ergänzung GV. Quasiklassische Zustände des Oszillators 556
- Ergänzung HV. Eigenschwingungen gekoppelter Oszillatoren 573
- Ergänzung JV. Lineare Oszillatorenkette. Phononen 584
- Ergänzung KV. Kontinuierliches System. Photonen 603
- Ergänzung LV. Oszillator im thermodynamischen Gleichgewicht 619
- Ergänzung MV. Aufgaben 634
- VI. Der Drehimpuls in der Quantenmechanik 639
-
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel VI
- Ergänzung AVI. Die Kugelflächenfunktionen 675
- Ergänzung BVI. Drehimpuls und Drehungen 689
- Ergänzung CVI. Drehung zweiatomiger Moleküle 712
- Ergänzung DVI. Drehimpuls eines zweidimensionalen Oszillators 727
- Ergänzung EVI. Geladenes Teilchen im Magnetfeld. Landau-Niveaus 742
- Ergänzung FVI. Aufgaben 766
- VII. Teilchen in einem Zentralpotential. Das Wasserstoffatom 775
-
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel VII
- Ergänzung AVII. Wasserstoffartige Systeme 806
- Ergänzung BVII. Der dreidimensionale isotrope harmonische Oszillator 817
- Ergänzung CVII. Wahrscheinlichkeitsströme der stationären Zustände des Wasserstoffatoms 827
- Ergänzung DVII. Das Wasserstoffatom im homogenen Magnetfeld. Paramagnetismus und Diamagnetismus. Der Zeeman-Effekt 831
- Ergänzung EVII. Einige Atomorbitale. Hybridorbitale 844
- Ergänzung FVII. Vibrations- und Rotationsniveaus zweiatomiger Moleküle 860
- Ergänzung GVII. Aufgaben 874
- Bibliographie 877
- Sach- und Namenverzeichnis 899
- Backmatter 917
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Wichtiger Hinweis V
- Vorwort VII
- Inhalt XI
- Inhaltsübersicht zu Band 2 XIX
- Inhaltsübersicht zu Band 3 XXIII
- I. Welle und Teilchen. Grundgedanken der Quantenmechanik 1
-
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel I
- Ergänzung AI. De-Broglie-Wellenlängen 35
- Ergänzung BI. Zur Unschärferelation 39
- Ergänzung CI. Unschärferelationen und Atomparameter 41
- Ergänzung DI. Ein Experiment zur Unschärferelation 44
- Ergänzung EI. Ein zweidimensionales Wellenpaket 47
- Ergänzung FI. Zusammenhang zwischen ein- und dreidimensionalen Problemen 51
- Ergänzung GI. Eindimensionales Gaußsches Wellenpaket 56
- Ergänzung HI. Stationäre Zustände eines Teilchens in einem eindimensionalen Rechteckpotential 62
- Ergänzung JI. Wellenpaket an einer Potentialstufe 74
- Ergänzung KI. Aufgaben 81
- II. Der mathematische Rahmen 85
-
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel II
- Ergänzung AII. Schwarzsche Ungleichung 158
- Ergänzung BII. Eigenschaften linearer Operatoren 160
- Ergänzung CII. Unitäre Operatoren 170
- Ergänzung DII. Orts- und Impulsdarstellung 177
- Ergänzung EII. Eigenschaften zweier Observabler mit dem Kommutator iℏ 181
- Ergänzung FII. Der Paritätsoperator 186
- Ergänzung GII. Zweidimensionaler unendlich tiefer Potentialtopf 193
- Ergänzung HII. Aufgaben 197
- III. Die Postulate der Quantenmechanik 205
-
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel III
- Ergänzung AIII. Teilchen in einem unendlich tiefen Potentialtopf 262
- Ergänzung BIII. Wahrscheinlichkeitsstrom. Spezialfälle 274
- Ergänzung CIII. Standardabweichung konjugierter Observabler 280
- Ergänzung DIII. Messung an einem Teilsystem 284
- Ergänzung EIII. Der Dichteoperator 289
- Ergänzung F. Der Entwicklungsoperator 303
- Ergänzung GIII. Schrödinger- und Heisenberg-Bild 307
- Ergänzung HIII. Eichinvarianz 310
- Ergänzung JIII. Der Propagator der Schrödinger-Gleichung 325
- Ergänzung KIII. Instabile Niveaus. Lebensdauer 333
- Ergänzung LIII. Aufgaben 337
- Ergänzung MIII. Gebundene Zustände in einem Potentialtopf 348
- Ergänzung NIII. Nichtgebundene Zustände 355
- Ergänzung OIII. Eindimensionales periodisches Potential 363
- IV. Einfache Systeme 381
-
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel IV
- Ergänzung AIV. Die Pauli-Matrizen 410
- Ergänzung BIV. Diagonalisierung einer hermiteschen 2 × 2-Matrix 415
- Ergänzung CIV. System mit zwei Niveaus. Fiktiver Spin 419
- Ergänzung DIV. Systeme mit zwei Spins 1/2 425
- Ergänzung EIV. Dichtematrix für einen Spin 1/2 432
- Ergänzung FIV. Magnetische Resonanz 437
- Ergänzung GIV. Modell des Ammoniakmoleküls 450
- Ergänzung HIV. Kopplung zwischen stabilem und instabilem Zustand 465
- Ergänzung JIV. Aufgaben 471
- V. Der harmonische Oszillator 477
-
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel V
- Ergänzung AV. Beispiele für harmonische Oszillatoren 503
- Ergänzung BV. Stationäre Zustände. Hermitesche Polynome 524
- Ergänzung CV. Lösung der Eigenwertgleichung mit der Polynommethode 531
- Ergänzung DV. Stationäre Zustände in der Impulsdarstellung 539
- Ergänzung EV. Dreidimensionaler isotroper harmonischer Oszillator 544
- Ergänzung FV. Geladener harmonischer Oszillator im konstanten elektrischen Feld 549
- Ergänzung GV. Quasiklassische Zustände des Oszillators 556
- Ergänzung HV. Eigenschwingungen gekoppelter Oszillatoren 573
- Ergänzung JV. Lineare Oszillatorenkette. Phononen 584
- Ergänzung KV. Kontinuierliches System. Photonen 603
- Ergänzung LV. Oszillator im thermodynamischen Gleichgewicht 619
- Ergänzung MV. Aufgaben 634
- VI. Der Drehimpuls in der Quantenmechanik 639
-
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel VI
- Ergänzung AVI. Die Kugelflächenfunktionen 675
- Ergänzung BVI. Drehimpuls und Drehungen 689
- Ergänzung CVI. Drehung zweiatomiger Moleküle 712
- Ergänzung DVI. Drehimpuls eines zweidimensionalen Oszillators 727
- Ergänzung EVI. Geladenes Teilchen im Magnetfeld. Landau-Niveaus 742
- Ergänzung FVI. Aufgaben 766
- VII. Teilchen in einem Zentralpotential. Das Wasserstoffatom 775
-
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel VII
- Ergänzung AVII. Wasserstoffartige Systeme 806
- Ergänzung BVII. Der dreidimensionale isotrope harmonische Oszillator 817
- Ergänzung CVII. Wahrscheinlichkeitsströme der stationären Zustände des Wasserstoffatoms 827
- Ergänzung DVII. Das Wasserstoffatom im homogenen Magnetfeld. Paramagnetismus und Diamagnetismus. Der Zeeman-Effekt 831
- Ergänzung EVII. Einige Atomorbitale. Hybridorbitale 844
- Ergänzung FVII. Vibrations- und Rotationsniveaus zweiatomiger Moleküle 860
- Ergänzung GVII. Aufgaben 874
- Bibliographie 877
- Sach- und Namenverzeichnis 899
- Backmatter 917