Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Gott – die Wahrheit. Eine theologische Besinnung
-
Dietrich Korsch
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
I. Bedingungen der Wahrheitskommunikation: philosophische, systematische und praktisch-theologische Perspektiven
- Gott – die Wahrheit. Eine theologische Besinnung 15
- Wahrheit, die sich einstellt. Skizzierung einer Hermeneutik der Performanz 27
- Wie spricht die christliche Predigt von der Wahrheit? Eine Analyse 43
- Wahrheitskommunikation an Übergängen im Leben 57
- „In Wahrheit sagt die Wahrheit nicht die Wahrheit“. Fragwürdigkeiten beim Hören und Sehen 73
- Sprachtheoretische Implikationen und deren ethische Konsequenzen in Kants Aufsatz „Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen“ 91
- Gebildete Wahrheitskommunikation unter den Bedingungen digitaler Bild-, Wort- und Zeichenfülle – eine praktisch-theologische Perspektive 109
- Riskante Inszenierungen 125
- Wort, Existenz oder Empirie? 141
-
II. Gewissheitserfahrungen kommunizieren: Liturgie und liturgische Bildung
- Weg in der Wahrheit. Liturgische Haltung zwischen Wort und Kult 163
- Liturgische Bildung und Liturgiefeier im Kontext von Sinnerfahrungen in der Moderne 181
- Gottesdienst lehren und lernen. Liturgie- und predigtdidaktische Schneisen 205
- Coram Deo – coram Christo 217
- Glauben lernen im Mittelalter 237
- Multireligiöse Gottesdienste in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit 265
-
III. Umgang mit Evidenzerfahrungen und kritische Reflexion der Wahrheitsfrage heute: Religionspädagogik
- Präsenz, Ambiguität, Grundlosigkeit – Anmerkungen zu den Grenzen religiösen Lernens 281
- Wahrheit, Sinn und Langeweile – ein Versuch in religionspädagogischem Horizont 295
- Fakt – Fake – Fiktion: Religiöse Bildung und die Rede von Wahrheit im Resonanzraum der digitalen Kultur 309
- Konfligierende Wahrheitsansprüche im Kontext religiöser und interreligiöser Bildung 335
- Wahrheiten der Religionen gemeinsam kommunizieren 351
- „Bildung ohne Religion ist unvollständig, Religion ohne Bildung ist gefährlich.“ 367
- „What if God was one of us?“ 385
- Trinitarische Denkbewegungen als Bildungspotenzial. Ein Plädoyer für die Aufhebung didaktischer Unterkomplexität im Religionsunterricht 403
- Mitgeteiltes und dargestelltes Erleben als Ausgangspunkt für ethisch-religiöse Bildungsprozesse 417
- Die Autorität als Authentizität – oder: die Lehrperson als Zeichen im schulischen religiösen Bildungsprozess 431
- Symboldidaktik in empirischer Perspektive 447
- Was sind elementare Wahrheiten und wie können sie im Religionsunterricht vorkommen? 459
- Autorenverzeichnis 471
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
I. Bedingungen der Wahrheitskommunikation: philosophische, systematische und praktisch-theologische Perspektiven
- Gott – die Wahrheit. Eine theologische Besinnung 15
- Wahrheit, die sich einstellt. Skizzierung einer Hermeneutik der Performanz 27
- Wie spricht die christliche Predigt von der Wahrheit? Eine Analyse 43
- Wahrheitskommunikation an Übergängen im Leben 57
- „In Wahrheit sagt die Wahrheit nicht die Wahrheit“. Fragwürdigkeiten beim Hören und Sehen 73
- Sprachtheoretische Implikationen und deren ethische Konsequenzen in Kants Aufsatz „Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen“ 91
- Gebildete Wahrheitskommunikation unter den Bedingungen digitaler Bild-, Wort- und Zeichenfülle – eine praktisch-theologische Perspektive 109
- Riskante Inszenierungen 125
- Wort, Existenz oder Empirie? 141
-
II. Gewissheitserfahrungen kommunizieren: Liturgie und liturgische Bildung
- Weg in der Wahrheit. Liturgische Haltung zwischen Wort und Kult 163
- Liturgische Bildung und Liturgiefeier im Kontext von Sinnerfahrungen in der Moderne 181
- Gottesdienst lehren und lernen. Liturgie- und predigtdidaktische Schneisen 205
- Coram Deo – coram Christo 217
- Glauben lernen im Mittelalter 237
- Multireligiöse Gottesdienste in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit 265
-
III. Umgang mit Evidenzerfahrungen und kritische Reflexion der Wahrheitsfrage heute: Religionspädagogik
- Präsenz, Ambiguität, Grundlosigkeit – Anmerkungen zu den Grenzen religiösen Lernens 281
- Wahrheit, Sinn und Langeweile – ein Versuch in religionspädagogischem Horizont 295
- Fakt – Fake – Fiktion: Religiöse Bildung und die Rede von Wahrheit im Resonanzraum der digitalen Kultur 309
- Konfligierende Wahrheitsansprüche im Kontext religiöser und interreligiöser Bildung 335
- Wahrheiten der Religionen gemeinsam kommunizieren 351
- „Bildung ohne Religion ist unvollständig, Religion ohne Bildung ist gefährlich.“ 367
- „What if God was one of us?“ 385
- Trinitarische Denkbewegungen als Bildungspotenzial. Ein Plädoyer für die Aufhebung didaktischer Unterkomplexität im Religionsunterricht 403
- Mitgeteiltes und dargestelltes Erleben als Ausgangspunkt für ethisch-religiöse Bildungsprozesse 417
- Die Autorität als Authentizität – oder: die Lehrperson als Zeichen im schulischen religiösen Bildungsprozess 431
- Symboldidaktik in empirischer Perspektive 447
- Was sind elementare Wahrheiten und wie können sie im Religionsunterricht vorkommen? 459
- Autorenverzeichnis 471