Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Kann ein Schiedsrichter zugleich Mediator sein?
-
Dorothee Ruckteschler
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Autorenverzeichnis IX
- Inhaltsverzeichnis XIII
- „Schlichte“ und serielle Verletzung rechtlichen Gehörs im Eilverfahren 1
- Zwingender Selbstbehalt – auch beim Vergleich mit dem D&O-Versicherer? 17
- Die Beweisbelastung ausgeschiedener Organmitglieder und ihrer Rechtsnachfolger im Haftungsprozess 27
- Die Zuständigkeit von Schiedsgerichten in Investitionsstreitigkeiten mit Sitz in der Schweiz 43
- Die UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts in der Praxis internationaler Schiedsgerichte 53
- Zur Aufteilung des Gewinnanteils zwischen Nießbraucher und Anteilseigner beim Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen 63
- Schadensschätzung durch Schiedsgerichte – insbesondere bei der Anwendung komplexer Schadensmodelle 71
- Der Anwendungsbereich einseitiger Schiedsklauseln aus Schweizer- und deutscher Sicht 87
- Gesellschaftsrechtliche Schiedsverfahren in Österreich 101
- Der Begriff der „bauspartechnischen Gründe“ – Zugleich Besprechung von BGH, Urteil v. 12.11.2019, Az. XI ZR 148/19 – 113
- Competition between State Courts and Private Tribunals 125
- Disqualification of Counsel in Investment Arbitration 143
- Die Beweislastumkehr nach § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG: Rechtsgeschichte – Rechtsvergleichung – Rechtspolitik 157
- Ein neues System des einstweiligen Rechtsschutzes in Europa 171
- Schadensersatz bei Verletzung von Schiedsund Gerichtsstandsvereinbarungen 197
- Aspekte des internationalen Zwangsvollstreckungsrechts 221
- Der Arme Konrad, das Württembergische Hofgericht zu Tübingen und die Schiedsgerichtsbarkeit 233
- Die hypothetische Zustimmung des Aufsichtsrats 243
- Die Erstattungsfähigkeit der durch die Hinzuziehung externer Sachverständiger entstehenden Kosten für einzelne Mitglieder oder eine Gruppe von Mitgliedern des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft 251
- Zur Mitsprache der Vereinsmitglieder an Strukturmaßnahmen des Vereins 271
- The Prague Rules – the New Contender and its Old Champion 283
- The CETA-Tribunal: is it a court? Is it an arbitration tribunal? Is it something else? An analysis of a legal chimera 297
- Gerichtsbarkeit, internationale Zuständigkeit und Rechtshängigkeit im ungarischen IPR nach der Reform 2018 313
- Haftungsverteilung und Regress in der Organhaftung 331
- Schadenszurechnung bei Verstößen gegen Zustimmungsvorbehalte 351
- Privatstiftungen und Schiedsverfahren in Österreich 367
- Die sachliche Reichweite der Schiedsvereinbarung in Fällen der Anspruchskonkurrenz – Eine internationale Fallstudie aus Sicht des deutschen Exequaturrichters 381
- Justitiae dilatio est quaedam negatio – Considerations on expedited arbitral procedures – 395
- Wechselseitige Rücksichtnahmepflichten der Versicherer in der Exzedentenversicherung 421
- Beweiserhebung in-camera? Geschäftsgeheimnisschutz in IP-Schiedsverfahren 439
- Some Cross-Cultural Reflections On The Notion Of “Due Process Paranoia” 453
- Wissentlichkeitsausschluss, Bindungs- und Infektionswirkung im D&O-Deckungsprozess 463
- „Schiedsfähigkeit“ personengesellschaftsrechtlicher Beschlussmängelstreitigkeiten 487
- The Rise of International Commercial Courts – A Threat to Arbitration? 501
- Schiedsklauseln in gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen nach „Schiedsfähigkeit II“ und „Schiedsfähigkeit III“ 515
- Die Kontrolle von Zusammenschlüssen mit inaktiven Beteiligten 533
- Effektive Konzernsteuerung in internationalen Gruppen – ein Fall für Legal Tech? 551
- „Divide et impera“ – Trennbarkeit im Schiedsrecht 573
- Die Modernisierung der Auftragsbedingungen zwischen den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern ARD und ZDF und der Fernseh-Produktionswirtschaft in Deutschland 593
- Die Wahl deutschen Rechts unter Ausschluss der AGB-Kontrolle: Lösungsansätze für die Praxis aus der schiedsrechtlichen Perspektive 617
- Conflict Of Laws In Arbitration 633
- Wissenszurechnung im faktischen Konzern und Verschwiegenheitspflichten von Aufsichtsratsmitgliedern bei Doppelmandaten 657
- Verbessern Unternehmenssanktionen die Rechtstreue des Managements? – Kriminologische Antworten mit verfassungsrechtlichen Konsequenzen 673
- Implications of the 2019 Hague Convention on the Enforcement of Judgments of the Singapore International Commercial Court 695
- Über Document Production – ein Wutausbruch! 709
- Zur Substitution im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht 731
- Kann ein Schiedsrichter zugleich Mediator sein? 741
- Der unabhängige Beirat und Aufsichtsrat aus der Sicht eines Nicht-Juristen 755
- A comparison of the recognition and enforcement of foreign decisions under the 1958 New York Convention and the 2019 Hague Judgments Convention 763
- Das niederländische summarische Schiedsverfahren – Innovation für die deutsche Schiedsgerichtsbarkeit? 781
- Verschärfte Rechtsprechungsanforderungen an die Begründung von Schiedssprüchen 797
- Was, um Himmels willen, ist eine „Kardinalpflicht“? – Zum Wissentlichkeitsausschluss in der D&O-Versicherung 811
- Die Pflicht zur Ad-hoc – Publizität bei Verdacht 835
- Falsches Recht richtig angewendet – richtiges Recht falsch angewendet 847
- Disquotale Ergebnisverteilung bei der GmbH – gesellschaftsrechtliche Todsünde? 859
- Das Haager Anerkennungs- und Vollstreckungsübereinkommen von 2019 und die internationale Anerkennungszuständigkeit 873
- „Getting to Yes“1 in China 893
- Stand und Perspektiven des Kartellzivilprozesses 901
- Die Sachverhaltsermittlung im Schiedsverfahren: IBA Rules, Prague Rules and keine Alternative? 913
- Can a Non-signatory to an International Arbitration Agreement to Which German Law Applies Be Compelled to Arbitrate Under United States Law 929
- Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in der Ukraine: Qualitätssicherung im Schatten des Konflikts 939
- Im Spannungsfeld zwischen ICC-DOCDEXVerfahren und ICC-Schiedsverfahren 947
- Die Kompetenzabgrenzung von Schiedsgerichten und Schiedsgutachtern zur Beantwortung rechtlicher Vorfragen – eine Fallskizze 959
- Ordre public in International Arbitration 967
- Die Begründung des Schiedsspruchs 983
- Mitwirkung an einer juristischen Festschrift als Gefahr der Besorgnis der Befangenheit 995
- Schriftenverzeichnis 1005
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Autorenverzeichnis IX
- Inhaltsverzeichnis XIII
- „Schlichte“ und serielle Verletzung rechtlichen Gehörs im Eilverfahren 1
- Zwingender Selbstbehalt – auch beim Vergleich mit dem D&O-Versicherer? 17
- Die Beweisbelastung ausgeschiedener Organmitglieder und ihrer Rechtsnachfolger im Haftungsprozess 27
- Die Zuständigkeit von Schiedsgerichten in Investitionsstreitigkeiten mit Sitz in der Schweiz 43
- Die UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts in der Praxis internationaler Schiedsgerichte 53
- Zur Aufteilung des Gewinnanteils zwischen Nießbraucher und Anteilseigner beim Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen 63
- Schadensschätzung durch Schiedsgerichte – insbesondere bei der Anwendung komplexer Schadensmodelle 71
- Der Anwendungsbereich einseitiger Schiedsklauseln aus Schweizer- und deutscher Sicht 87
- Gesellschaftsrechtliche Schiedsverfahren in Österreich 101
- Der Begriff der „bauspartechnischen Gründe“ – Zugleich Besprechung von BGH, Urteil v. 12.11.2019, Az. XI ZR 148/19 – 113
- Competition between State Courts and Private Tribunals 125
- Disqualification of Counsel in Investment Arbitration 143
- Die Beweislastumkehr nach § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG: Rechtsgeschichte – Rechtsvergleichung – Rechtspolitik 157
- Ein neues System des einstweiligen Rechtsschutzes in Europa 171
- Schadensersatz bei Verletzung von Schiedsund Gerichtsstandsvereinbarungen 197
- Aspekte des internationalen Zwangsvollstreckungsrechts 221
- Der Arme Konrad, das Württembergische Hofgericht zu Tübingen und die Schiedsgerichtsbarkeit 233
- Die hypothetische Zustimmung des Aufsichtsrats 243
- Die Erstattungsfähigkeit der durch die Hinzuziehung externer Sachverständiger entstehenden Kosten für einzelne Mitglieder oder eine Gruppe von Mitgliedern des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft 251
- Zur Mitsprache der Vereinsmitglieder an Strukturmaßnahmen des Vereins 271
- The Prague Rules – the New Contender and its Old Champion 283
- The CETA-Tribunal: is it a court? Is it an arbitration tribunal? Is it something else? An analysis of a legal chimera 297
- Gerichtsbarkeit, internationale Zuständigkeit und Rechtshängigkeit im ungarischen IPR nach der Reform 2018 313
- Haftungsverteilung und Regress in der Organhaftung 331
- Schadenszurechnung bei Verstößen gegen Zustimmungsvorbehalte 351
- Privatstiftungen und Schiedsverfahren in Österreich 367
- Die sachliche Reichweite der Schiedsvereinbarung in Fällen der Anspruchskonkurrenz – Eine internationale Fallstudie aus Sicht des deutschen Exequaturrichters 381
- Justitiae dilatio est quaedam negatio – Considerations on expedited arbitral procedures – 395
- Wechselseitige Rücksichtnahmepflichten der Versicherer in der Exzedentenversicherung 421
- Beweiserhebung in-camera? Geschäftsgeheimnisschutz in IP-Schiedsverfahren 439
- Some Cross-Cultural Reflections On The Notion Of “Due Process Paranoia” 453
- Wissentlichkeitsausschluss, Bindungs- und Infektionswirkung im D&O-Deckungsprozess 463
- „Schiedsfähigkeit“ personengesellschaftsrechtlicher Beschlussmängelstreitigkeiten 487
- The Rise of International Commercial Courts – A Threat to Arbitration? 501
- Schiedsklauseln in gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen nach „Schiedsfähigkeit II“ und „Schiedsfähigkeit III“ 515
- Die Kontrolle von Zusammenschlüssen mit inaktiven Beteiligten 533
- Effektive Konzernsteuerung in internationalen Gruppen – ein Fall für Legal Tech? 551
- „Divide et impera“ – Trennbarkeit im Schiedsrecht 573
- Die Modernisierung der Auftragsbedingungen zwischen den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern ARD und ZDF und der Fernseh-Produktionswirtschaft in Deutschland 593
- Die Wahl deutschen Rechts unter Ausschluss der AGB-Kontrolle: Lösungsansätze für die Praxis aus der schiedsrechtlichen Perspektive 617
- Conflict Of Laws In Arbitration 633
- Wissenszurechnung im faktischen Konzern und Verschwiegenheitspflichten von Aufsichtsratsmitgliedern bei Doppelmandaten 657
- Verbessern Unternehmenssanktionen die Rechtstreue des Managements? – Kriminologische Antworten mit verfassungsrechtlichen Konsequenzen 673
- Implications of the 2019 Hague Convention on the Enforcement of Judgments of the Singapore International Commercial Court 695
- Über Document Production – ein Wutausbruch! 709
- Zur Substitution im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht 731
- Kann ein Schiedsrichter zugleich Mediator sein? 741
- Der unabhängige Beirat und Aufsichtsrat aus der Sicht eines Nicht-Juristen 755
- A comparison of the recognition and enforcement of foreign decisions under the 1958 New York Convention and the 2019 Hague Judgments Convention 763
- Das niederländische summarische Schiedsverfahren – Innovation für die deutsche Schiedsgerichtsbarkeit? 781
- Verschärfte Rechtsprechungsanforderungen an die Begründung von Schiedssprüchen 797
- Was, um Himmels willen, ist eine „Kardinalpflicht“? – Zum Wissentlichkeitsausschluss in der D&O-Versicherung 811
- Die Pflicht zur Ad-hoc – Publizität bei Verdacht 835
- Falsches Recht richtig angewendet – richtiges Recht falsch angewendet 847
- Disquotale Ergebnisverteilung bei der GmbH – gesellschaftsrechtliche Todsünde? 859
- Das Haager Anerkennungs- und Vollstreckungsübereinkommen von 2019 und die internationale Anerkennungszuständigkeit 873
- „Getting to Yes“1 in China 893
- Stand und Perspektiven des Kartellzivilprozesses 901
- Die Sachverhaltsermittlung im Schiedsverfahren: IBA Rules, Prague Rules and keine Alternative? 913
- Can a Non-signatory to an International Arbitration Agreement to Which German Law Applies Be Compelled to Arbitrate Under United States Law 929
- Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in der Ukraine: Qualitätssicherung im Schatten des Konflikts 939
- Im Spannungsfeld zwischen ICC-DOCDEXVerfahren und ICC-Schiedsverfahren 947
- Die Kompetenzabgrenzung von Schiedsgerichten und Schiedsgutachtern zur Beantwortung rechtlicher Vorfragen – eine Fallskizze 959
- Ordre public in International Arbitration 967
- Die Begründung des Schiedsspruchs 983
- Mitwirkung an einer juristischen Festschrift als Gefahr der Besorgnis der Befangenheit 995
- Schriftenverzeichnis 1005