You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Zehn Jahre Narrenfreiheit – Kinder im alten Ägypten
-
Nadja Braun
Nadja BraunDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Vorwort XIII
- Schriftenverzeichnis XVII
-
Teilband I
- Two Demotic Ostraca from the Roman Period 1
- Zur apotropäischen Geste der Hirten in der Furt – Die Reden und Rufe der Hirten im Grab des Wesirs Hesi in Saqqara 11
- Die Überlieferung von Text und Befund in Deir el-Medine am Beispiel des Wächters Khawy/Ḫwj (ii) 29
- Frömmigkeit und Magie in pharaonischer Zeit 79
- Botschafter der kosmischen Ordnung – Thot, Geb, Horus und Tb 161 auf den privaten Sarkophagen des Neuen Reiches 103
- Zehn Jahre Narrenfreiheit – Kinder im alten Ägypten 133
- Die Schreiber des Papyrus Edwin Smith. Eine statistische Analyse der Paläographie des chirurgischen Abschnittes 151
- Periphrastische Konstruktionen mit jrį „machen; tun“ vor der Amarnazeit 175
- Pharaonin Berenike II.: Bemerkungen zur ägyptischen Titulatur einer frühptolemäischen Königin 199
- Building Dipinti at Medinet Habu (With an Appendix on Remains of Color Decoration in the Palace) 239
- Forschungsgeschichtliche Beobachtungen zur Erschließung der hieroglyphischen Lautwerte am Beispiel des Braunen Sichlers (G28, gm) 261
- Choachytes lower middle class? No way José! 297
- Unbekannte und unerkannte literarische Ostraka des Neuen Reiches 309
- Literary Titles from the Greco-Roman Period 329
- Amunmes – EIN Deir-el-Medine-Schreiber? 353
- „Im Banne einer Frau sein“ als Grund unrechten Handelns – Der Fall des „Heißen“ in oBorchardt 1 375
- Tür-Konsolen in Architektur und bildlichen Darstellungen griechisch-römischer Zeit 385
- Das Grab des Schuroy (TT 13) in einem anderen Licht: Zu neuen archäologischen Ergebnissen und philologischen Betrachtungen 433
- Pa-neb-taui in Hildesheim? 453
- Ein Wezir als Priester 461
- Asar(i) und Osiris 483
- Erkenntnisse und Fragen zum Schriftträger Papyrus 503
- Visualisierte Verdienste. Zum Anbringungsort biographischer Inschriften der Ramessidenzeit 515
- (Wieder-)Entdeckung. Eine ritzverzierte Schminkpalette aus Naqada aus dem Ägyptischen Museum und Papyrussammlung Berlin 531
- Der „Tempel des Hermes“ und die Pfeile der Bastet. Zur Rekonstruktion der Kultlandschaft von Bubastis 549
- Carving the Desert: Ancient Travellers’ Epigraphic Uses of Kharga Oasis Rock Surfaces 587
- La déesse Hepetet(-Hor) dans les papyrus, sarcophages et tombes des 21ème et 22ème dynasties 601
- sm.t – Schlafanzug für unverheiratete Männer, Hängematte oder Zelt? Ein problematisches Lexem in der Biographie des Ahmose, Sohn der Ibana 621
-
Teilband II
- Die Sozialstruktur der unteren Bevölkerungsschicht im Mittleren Reich 631
- Le « roi-statue ». Une image d’idéologie royale au temple de Séthi Ier à Abydos 675
- Attaquer ou ne pas attaquer? Le pharaon Kamosis au coeur d’un conflit idéologique (avec une nouvelle traduction de la « Geste de Kamosis ») 703
- Un papyrus pas piqué des vers. À propos du roi Néferkarê évoqué dans le Traité d’ophiologie 719
- Bemerkungen zur Entwicklungsgeschichte der demotischen Epigraphik im kulturgeschichtlichen Kontext des späten Ägypten 733
- Motivator, Vor-Bild und Trigger des Aleph. Zur kulturhistorischen Ursprungsgeschichte des Alphabets auf dem Hochplateau von Serabit el-Chadim 757
- hp – „Richtschnur“ 767
- Heliopolis in Egyptian Literary Texts: Sacred Architecture and Cult Activities 773
- Between patronage and an Egyptological invisible college – The early career of Jaroslav Černý 799
- A son welcomes his father to the netherworld: an unusual funerary text from TT 233 815
- „Was verbirgt sich hinter der Quantenangabe ‚1‘ in den Rezepten für ein Maß?“ 831
- Keine Parallele zu pHarris I. Ein Vorbericht zu oDeM 1466 verso 849
- The Funerary Stela of Nephersouchis II, an Additional Member of the Family of the High Priests of Memphis (Aegyptiaca Wilkinsoniana I) 869
- Ein Bericht über eine erfolgreiche Mission. Papyrus Inv. Sorbonne 2239abc + 2242a 915
- Übergang oder Grenze? Eine Diskussion zu den Begrifflichkeiten Hierarchie und Dichotomie bezüglich der ägyptischen Medizin 931
- „Egal was, ich war’s nicht!“ Zur Nicht-Identifikationsformel in Zusammenhang mit der Götterbedrohung 947
- Figurinen aus Aniba im Ägyptischen Museum –Georg Steindorff– der Universität Leipzig 965
- Timeless offerings – BM EA 1172 re-contextualised 983
- Ein Bittbrief und eine Lohnkalkulation auf einem koptischen Papyrus im Besitz von Ralf und Susanne Lorych 999
- Philology and Science at Dendera 1011
- Recherches sur la déesse Tabitchet 1021
- A Self-Dedication addressed to Anubis in Berlin and Leipzig. P. Berlin P. 23742 + P. Lips. inv. 1364 1041
- Bemerkungen zu Besitz und Anteil an Grabanlagen durch Frauen im späten Alten Reich 1047
- Die Götterwelt von Dimê. Papyrus Berlin P. 30 006 rt. 1061
- „Per Anhalter durchs Mittelmeer“ 1091
- Grüne Tempeltürme und die Hängenden Gärten von Babylon 1113
- Die siebenköpfige Schlange im Vorderen Orient 1123
- Magika Hieratika in Kopenhagen – Sprüche zum Schutz des Leibes auf pCarlsberg 906 1137
- Georg Möller (1876–1921): Spuren und Wahrnehmungen 1159
- Mastaba or Perron? On ns#.t / ⲛⲏⲥⲉ in the “First Tale of Setne Khaemwas” and Other Demotic and Coptic Texts 1177
- Ein frühdemotisches Schultäfelchen (Louvre E 9846) 1191
- Weiße Pharaonen. Bemerkungen zu Menschenbild, Zeitgeist und Terminologie in ägyptologischen Schriften des 19. und 20. Jahrhunderts 1211
- Did you say synonyms? The case of pH and spr in Late Egyptian 1235
- Rekonstruktion der Inschriften auf der Kanalstele Darius’ I. aus Tell el- Maskhuta 1275
- Das steinerne Schreibpalettenfragment Inv.-Nr. 1935,200,154 des Minmose im Museum August Kestner, Hannover 1321
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Vorwort XIII
- Schriftenverzeichnis XVII
-
Teilband I
- Two Demotic Ostraca from the Roman Period 1
- Zur apotropäischen Geste der Hirten in der Furt – Die Reden und Rufe der Hirten im Grab des Wesirs Hesi in Saqqara 11
- Die Überlieferung von Text und Befund in Deir el-Medine am Beispiel des Wächters Khawy/Ḫwj (ii) 29
- Frömmigkeit und Magie in pharaonischer Zeit 79
- Botschafter der kosmischen Ordnung – Thot, Geb, Horus und Tb 161 auf den privaten Sarkophagen des Neuen Reiches 103
- Zehn Jahre Narrenfreiheit – Kinder im alten Ägypten 133
- Die Schreiber des Papyrus Edwin Smith. Eine statistische Analyse der Paläographie des chirurgischen Abschnittes 151
- Periphrastische Konstruktionen mit jrį „machen; tun“ vor der Amarnazeit 175
- Pharaonin Berenike II.: Bemerkungen zur ägyptischen Titulatur einer frühptolemäischen Königin 199
- Building Dipinti at Medinet Habu (With an Appendix on Remains of Color Decoration in the Palace) 239
- Forschungsgeschichtliche Beobachtungen zur Erschließung der hieroglyphischen Lautwerte am Beispiel des Braunen Sichlers (G28, gm) 261
- Choachytes lower middle class? No way José! 297
- Unbekannte und unerkannte literarische Ostraka des Neuen Reiches 309
- Literary Titles from the Greco-Roman Period 329
- Amunmes – EIN Deir-el-Medine-Schreiber? 353
- „Im Banne einer Frau sein“ als Grund unrechten Handelns – Der Fall des „Heißen“ in oBorchardt 1 375
- Tür-Konsolen in Architektur und bildlichen Darstellungen griechisch-römischer Zeit 385
- Das Grab des Schuroy (TT 13) in einem anderen Licht: Zu neuen archäologischen Ergebnissen und philologischen Betrachtungen 433
- Pa-neb-taui in Hildesheim? 453
- Ein Wezir als Priester 461
- Asar(i) und Osiris 483
- Erkenntnisse und Fragen zum Schriftträger Papyrus 503
- Visualisierte Verdienste. Zum Anbringungsort biographischer Inschriften der Ramessidenzeit 515
- (Wieder-)Entdeckung. Eine ritzverzierte Schminkpalette aus Naqada aus dem Ägyptischen Museum und Papyrussammlung Berlin 531
- Der „Tempel des Hermes“ und die Pfeile der Bastet. Zur Rekonstruktion der Kultlandschaft von Bubastis 549
- Carving the Desert: Ancient Travellers’ Epigraphic Uses of Kharga Oasis Rock Surfaces 587
- La déesse Hepetet(-Hor) dans les papyrus, sarcophages et tombes des 21ème et 22ème dynasties 601
- sm.t – Schlafanzug für unverheiratete Männer, Hängematte oder Zelt? Ein problematisches Lexem in der Biographie des Ahmose, Sohn der Ibana 621
-
Teilband II
- Die Sozialstruktur der unteren Bevölkerungsschicht im Mittleren Reich 631
- Le « roi-statue ». Une image d’idéologie royale au temple de Séthi Ier à Abydos 675
- Attaquer ou ne pas attaquer? Le pharaon Kamosis au coeur d’un conflit idéologique (avec une nouvelle traduction de la « Geste de Kamosis ») 703
- Un papyrus pas piqué des vers. À propos du roi Néferkarê évoqué dans le Traité d’ophiologie 719
- Bemerkungen zur Entwicklungsgeschichte der demotischen Epigraphik im kulturgeschichtlichen Kontext des späten Ägypten 733
- Motivator, Vor-Bild und Trigger des Aleph. Zur kulturhistorischen Ursprungsgeschichte des Alphabets auf dem Hochplateau von Serabit el-Chadim 757
- hp – „Richtschnur“ 767
- Heliopolis in Egyptian Literary Texts: Sacred Architecture and Cult Activities 773
- Between patronage and an Egyptological invisible college – The early career of Jaroslav Černý 799
- A son welcomes his father to the netherworld: an unusual funerary text from TT 233 815
- „Was verbirgt sich hinter der Quantenangabe ‚1‘ in den Rezepten für ein Maß?“ 831
- Keine Parallele zu pHarris I. Ein Vorbericht zu oDeM 1466 verso 849
- The Funerary Stela of Nephersouchis II, an Additional Member of the Family of the High Priests of Memphis (Aegyptiaca Wilkinsoniana I) 869
- Ein Bericht über eine erfolgreiche Mission. Papyrus Inv. Sorbonne 2239abc + 2242a 915
- Übergang oder Grenze? Eine Diskussion zu den Begrifflichkeiten Hierarchie und Dichotomie bezüglich der ägyptischen Medizin 931
- „Egal was, ich war’s nicht!“ Zur Nicht-Identifikationsformel in Zusammenhang mit der Götterbedrohung 947
- Figurinen aus Aniba im Ägyptischen Museum –Georg Steindorff– der Universität Leipzig 965
- Timeless offerings – BM EA 1172 re-contextualised 983
- Ein Bittbrief und eine Lohnkalkulation auf einem koptischen Papyrus im Besitz von Ralf und Susanne Lorych 999
- Philology and Science at Dendera 1011
- Recherches sur la déesse Tabitchet 1021
- A Self-Dedication addressed to Anubis in Berlin and Leipzig. P. Berlin P. 23742 + P. Lips. inv. 1364 1041
- Bemerkungen zu Besitz und Anteil an Grabanlagen durch Frauen im späten Alten Reich 1047
- Die Götterwelt von Dimê. Papyrus Berlin P. 30 006 rt. 1061
- „Per Anhalter durchs Mittelmeer“ 1091
- Grüne Tempeltürme und die Hängenden Gärten von Babylon 1113
- Die siebenköpfige Schlange im Vorderen Orient 1123
- Magika Hieratika in Kopenhagen – Sprüche zum Schutz des Leibes auf pCarlsberg 906 1137
- Georg Möller (1876–1921): Spuren und Wahrnehmungen 1159
- Mastaba or Perron? On ns#.t / ⲛⲏⲥⲉ in the “First Tale of Setne Khaemwas” and Other Demotic and Coptic Texts 1177
- Ein frühdemotisches Schultäfelchen (Louvre E 9846) 1191
- Weiße Pharaonen. Bemerkungen zu Menschenbild, Zeitgeist und Terminologie in ägyptologischen Schriften des 19. und 20. Jahrhunderts 1211
- Did you say synonyms? The case of pH and spr in Late Egyptian 1235
- Rekonstruktion der Inschriften auf der Kanalstele Darius’ I. aus Tell el- Maskhuta 1275
- Das steinerne Schreibpalettenfragment Inv.-Nr. 1935,200,154 des Minmose im Museum August Kestner, Hannover 1321