Startseite Pflege damals und heute
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Pflege damals und heute

  • Martin Knoll
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Grußwort zur Festschrift anlässlich des Jubiläums 25 Jahre Pflege an der KSH München VII
  4. Grußwort zur Festschrift anlässlich des Jubiläums 25 Jahre Pflege an der KSH München IX
  5. Inhalt XI
  6. Teil 1: Die Anfänge der Pflege an der Katholischen Stiftungshochschule München und die Fakultät heute
  7. Ein neuer Studiengang entsteht – Pflegemanagement in den Jahren 1990 bis 1995 3
  8. Ein gutes Herz, flinke Hände und ein Dom backstage – Reminiszenzen zur Gründung des ersten Pflegestudiengangs an der KSH München 7
  9. Die Zeichen der Zeit erkennen – die KSH München als eine Wegbereiterin für 25 Jahre Pflegestudiengänge in Bayern 12
  10. Teil 2: Politische und strategische Weichenstellungen – ein Einblick
  11. „Die KSH München – ein sehr verlässlicher Partner für wegweisende Pflegebildung!“ 25
  12. Hochschulische Pflegeausbildung – im Spannungsfeld von Versorgung, Berufsbild und Sozialpolitik 29
  13. Nursing in Public Administration 34
  14. Akademisch qualifizierte Pflegende – Profilbildung als berufs- und hochschulpolitische Aufgabe 40
  15. 25 Jahre Pflegestudiengänge an der Katholischen Stiftungshochschule München aus Sicht des Sozialreferats der Landeshauptstadt München 44
  16. Braucht die Praxis Studiengänge? Möglichkeiten und Einsatzfelder im Damenstift am Luitpoldpark für Pflege dual-Absolvent(inn)en jetzt und in Zukunft 49
  17. ICP München – Pflege hat Zukunft 54
  18. Teil 3: Akademisierung der Pflege aus berufspolitischer Sicht
  19. 25 Jahre innovative Pflegestudiengänge an der Katholischen Stiftungshochschule München – ein Dank aus einer Berufsfachschule 61
  20. 25 Jahre berufspolitische Entwicklungen in Bayern 66
  21. Zukunft Pflege – Perspektive Berufspolitik 73
  22. Der DBfK gratuliert zu 25 Jahren Pflege an der KSH München 80
  23. Teil 4: Karrierewege in der Pflege
  24. Das duale Prinzip im Studium der Pflege – eine Alumni-Retrospektive 89
  25. Weichenstellung für die Zukunft – Studium öffnet Augen und eröffnet Wege... 94
  26. Pflege – mein Beruf 99
  27. Eine individuelle Pflegekarriere – von der direkten Patientenversorgung zur kommunalen Gesundheitsplanung und -koordinierung 102
  28. Ein Studium, das überrascht – ein Rückblick 106
  29. Von Zweifel und fehlendem Zugehörigkeitsgefühl 109
  30. Hochschulisch ausgebildete Pflegende 115
  31. 255/80/0 oder: Perfektion in Pantone 021 117
  32. Vom Chefbüro in den Hörsaal 124
  33. Teil 5: Innovationen in kleinen Schritten: Forschung und Entwicklung in der Pflege
  34. Perspektiven der Forschung an der Fakultät für Gesundheit und Pflege 131
  35. Versorgungsforschung an der KSH München 135
  36. Pflegeforschung – eine subjektive Bestandsaufnahme 141
  37. Von der Vision zur Umsetzung: Advanced Practice Nurse Chronic Care 149
  38. Primary Nursing – ein Pflegeorganisationssystem. Longitudinalstudie in der stationären Langzeitpflege 154
  39. Digitalisierung und intelligente Technik in der Pflege – Auswirkungen auf das Pflegemanagement 158
  40. Schnabelbecher, Leak-Management, Waldesruh und andere Taugenichtse – ein narratives Interview 163
  41. Teil 6: Quo vadis Pflege? Entwicklungen an der Fakultät
  42. Pflege damals und heute 169
  43. Vom Diplom zu Bachelor und Master – 25 Jahre Lehre in der Pflege an der KSH München 176
  44. Pflege dual an der KSH München 183
  45. „Studierte Pflegekräfte? Braucht’s das?“ Das Praxis-Center als Türöffner für akademisch gebildete Pflegefachpersonen 189
  46. Simulation und Skill-Training – Relevanz für die Lehre und die Praxis 193
  47. Das SimLab im Studium – macht das Sinn? 203
  48. Healthcare-Management – evolutionsgerechte Weiterentwicklung des Studienangebots der KSH München 209
  49. Pflegebezogene Masterangebote an der KSH München 215
  50. Bildung auf allen Ebenen – das IF und die Pflege 220
  51. Auszeichnung von Abschlussarbeiten der Absolvent(inn)en der Studiengänge an der Fakultät Gesundheit und Pflege durch den Förderverein 226
  52. Ein Wort zum Schluss 231
  53. Chronologie der Entwicklung der Pflegestudiengänge an der KSH München 235
  54. Über die Autor(inn)en 239
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110623574-031/html?lang=de&srsltid=AfmBOorB-1RG5Kby9NKt3ldMi7QdueRbz4olDjLrfsaluteA_Tddu6ek
Button zum nach oben scrollen