Startseite Linguistik & Semiotik Was sind eigentlich Kollokationen?
Kapitel Öffentlich zugänglich

Was sind eigentlich Kollokationen?

  • Franz Josef Hausmann
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort VII
  4. Von Köpfen, Nägeln und anderen guten Bekannten 1
  5. Wortverbindungen: Theoretische Aspekte und empirische Zugänge
  6. Phraseologie - Kräuter und Rüben? Traditionen und Perspektiven der Forschung 19
  7. Kontext - Zeichen - Kompetenz. Wortverbindungen unter sprachtheoretischem Aspekt 41
  8. Phraseologismus als (valenz)syntaktischer Normalfall 65
  9. Kookkurrenz. Korpusmethodik, linguistisches Modell, lexikografische Perspektiven 87
  10. Idiome aus kognitiver Sicht 117
  11. Spielräume des Sprachverstehens. Psycholinguistische Zugänge zum individuellen Umgang mit Phraseologismen 144
  12. Wortverbindungen im Spannungsfeld zwischen Syntax, Lexikon und Pragmatik
  13. EINS, EINEN, EINE und ETWAS in deutschen VP-Idiomen 167
  14. Distributionsidiosynkrasien: Korpuslinguistische Erfassung und grammatiktheoretische Deutung 194
  15. Phraseologie aus der Sicht der generativen Grammatik 222
  16. Zur Rolle der Phraseme für die Konstitution und Funktion des Textes. Ein Beitrag zum Konzept der textbildenden Potenzen 238
  17. Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation 262
  18. Einfache und komplexe Lexikalisierungen in Paradigmen kommunikativer Ausdrücke 289
  19. Wortverbindungen lernen, übersetzen und nachschlagen: diachrone, multilinguale und interkulturelle Perspektiven
  20. Was sind eigentlich Kollokationen? 309
  21. Die Übersetzung von usuellen und nicht usuellen Wortverbindungen vom Deutschen ins Englische 335
  22. Duden 11 - Lexikografisches Konzept und lexikografische Praxis 348
  23. Duden 11 - Nutzungserfahrungen aus der DaF-Perspektive 360
  24. Fachtextphraseologie aus europäischer Perspektive 394
  25. „Andere Zeiten, andere Lehren" Sprach- und kulturgeschichtliche Betrachtungen zum Sprichwort 415
  26. Neue Methoden und Publikationsformen in der Lexikologie/Lexikografie 439
  27. Anschriften der Autoren 445
Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110622768-015/html?lang=de&srsltid=AfmBOooCh9IQPC9a2oXH8QiqoCtfT-4IXvIdNkenVmWSmjyrvSsyvndE
Button zum nach oben scrollen