Startseite Linguistik & Semiotik Zur deutschen Sprache: die Innensicht der Außensicht
Kapitel Öffentlich zugänglich

Zur deutschen Sprache: die Innensicht der Außensicht

  • Gerhard Stickel
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Deutsch von außen
Ein Kapitel aus dem Buch Deutsch von außen
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort VII
  4. Zur deutschen Sprache: die Innensicht der Außensicht 1
  5. Deutsch im Spiegel europäischer Sprachen 15
  6. Faszination der kontrastiven Linguistik ,DaF' : der Parameter ,schwere/leichte' Sprache unter typologischer Sicht 34
  7. Deutsch als leichte und sympathische Sprache? 74
  8. Deutsch - eine ,reife' Sprache. Ein Plädoyer für die Komplexität 99
  9. Französische Sichtweisen und folgenschwere Konsequenzen 113
  10. Der Blick vom Tellerrand - das Deutsche in britischen Augen 130
  11. Deutsch von Rom aus. Annäherungsversuche 142
  12. Deutsch als akademischer Lehr- und Forschungsgegenstand in Indien: eine linguistische und fremdsprachendidaktische Perspektive 156
  13. Rumänische Germanistik: der Blick aufs Deutsche von innen und außen 171
  14. Deutsch und Deutschunterricht aus spanischer und katalanischer Sicht 191
  15. Deutsch aus finnischer Sicht - Überblick über die sprachliche Situation in Finnland mit einer kontrastiven Betrachtung von Wort- und Wortformenstrukturen 203
  16. Register, Variation und Fremdsprachenvermittlung. Zum Problem des Deutschunterrichts in Großbritannien 239
  17. Deutsch von außen - in der Inlandsgermanistik 259
  18. Transnationale Germanistik 274
  19. Podiumsdiskussion
  20. Einleitung 292
  21. Wofür brauchen wir heute (noch) eine internationale Germanistik? 294
  22. Wofür brauchen wir heute (noch) eine internationale Germanistik? Gefahren - Chancen - Perspektiven 299
  23. Die Universitätsgermanistik braucht eine theorienahe Sprachwissenschaft 302
  24. Die Germanistik muss international werden 305
  25. Die Germanistik muss sich internationalisieren, um international zu überleben 309
  26. Ausblick 312
  27. Anschriften der Autoren 314
  28. Das Institut für Deutsche Sprache im Jahre 2002 317
  29. Backmatter 403
Heruntergeladen am 14.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110622690-002/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen