Startseite Linguistik & Semiotik Brauchen wir noch Wörterbücher? Ja! Aber welche?
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Brauchen wir noch Wörterbücher? Ja! Aber welche?

  • Stefan J. Schierholz
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Neues vom heutigen Deutsch
Ein Kapitel aus dem Buch Neues vom heutigen Deutsch

Abstract

Nach einigen Uberlegungen zu Worterbuchern und Informationssystemen soll der Frage im Titel des Vortrags auf drei Ebenen nachgegangen werden: (a) aktueller Stand der allgemeinen einsprachigen Online-Worterbucher des Deutschen; (b) die Situation der praktischen Lexikographie und der fur sie zustandigen Theorien; (c) die Lage der Worterbuchforschung an deutschen Universitaten. Dabei soll die kulturelle und gesellschaftliche Verantwortung der praktischen Lexikographie, aber auch der Metalexikographie verdeutlicht werden. Zu wenig Beachtung findet die Lexikographie als kulturelle Praxis der Dokumentation sprachlicher, kultureller und gesellschaftlicher Verhaltnisse. Zu wenig Beachtung findet die Metalexikographie als Gesellschaftswissenschaft, die sich mit den Zusammenhangen von Datenermittlung, -verwendung, -interpretation und -prasentation in der Internetlexikographie befasst. Die Ausfuhrungen werden durch Detailanalysen des Datenangebots auf Informationsportalen zur deutschen Sprache und unter Berucksichtigung ausgewahlter Benutzungssituationen gestutzt. Abschliesend werden Thesen zur Zukunft der Lexikographie formuliert.

Abstract

Nach einigen Uberlegungen zu Worterbuchern und Informationssystemen soll der Frage im Titel des Vortrags auf drei Ebenen nachgegangen werden: (a) aktueller Stand der allgemeinen einsprachigen Online-Worterbucher des Deutschen; (b) die Situation der praktischen Lexikographie und der fur sie zustandigen Theorien; (c) die Lage der Worterbuchforschung an deutschen Universitaten. Dabei soll die kulturelle und gesellschaftliche Verantwortung der praktischen Lexikographie, aber auch der Metalexikographie verdeutlicht werden. Zu wenig Beachtung findet die Lexikographie als kulturelle Praxis der Dokumentation sprachlicher, kultureller und gesellschaftlicher Verhaltnisse. Zu wenig Beachtung findet die Metalexikographie als Gesellschaftswissenschaft, die sich mit den Zusammenhangen von Datenermittlung, -verwendung, -interpretation und -prasentation in der Internetlexikographie befasst. Die Ausfuhrungen werden durch Detailanalysen des Datenangebots auf Informationsportalen zur deutschen Sprache und unter Berucksichtigung ausgewahlter Benutzungssituationen gestutzt. Abschliesend werden Thesen zur Zukunft der Lexikographie formuliert.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt VII
  4. Einführung: Vom Wert neuer Erfahrungen XI
  5. Prospektive Sprachbetrachtung. Formen und Funktionen aufklärender Sprachkonsultation 1
  6. Geschlechter(un)ordnungen in der Grammatik: Deklination, Genus, Binomiale 19
  7. Die Neuauflage des Duden-Aussprachewörterbuchs – Allgemeine Neuerungen und Umsetzung empirischer Erkenntnisse aus dem Korpus „Deutsch heute“ 59
  8. Reanalyse und phonetische Reduktion pragmatischer Marker mit sagen 81
  9. Sprachbiografie und Spracheinstellung. Niederdeutsch als Mittel der Identitätsstiftung in der Großstadt? 99
  10. Die Universität als Vorbild/Spiegelbild/ Zerrbild für Spracheinstellungen und Sprachgebrauch heute? 121
  11. Die Macht der großen Zahlen. Aktuelle Spracheinstellungen in Deutschland 141
  12. Brauchen wir noch Wörterbücher? Ja! Aber welche? 163
  13. Wortschatzwandel im „Spiegel“ 199
  14. Text und Interaktion im Internet 221
  15. Von #Gänsehaut bis #esreicht – Wie lässt sich ein Territorium neuer Sagbarkeit konturieren? Ein phänomenologischer Zugang 245
  16. Grammatische Textanalyse (GTA) – eine deszendente Syntax des Deutschen 265
  17. Starke und schwache Adjektivflexion in neuem korpuslinguistischen Licht 293
  18. Über die sozialen Fesseln unserer Sprache 313
  19. Methodenmesse
  20. Regionalsprache.de (REDE) – das REDE SprachGIS 327
  21. „Variantengrammatik des Standarddeutschen“ – das neue Online-Nachschlagewerk zur arealen Variation in der Grammatik des Deutschen 331
  22. Der SFB „Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption“ 335
  23. Dulko – auf dem Weg zu einem deutsch-ungarischen Lernerkorpus 339
  24. Leibniz-WissenschaftsCampus „Empirical Linguistics & Computational Language Modeling (LiMo)“ 343
  25. Neues von KorAP 345
  26. DGD – die Datenbank für Gesprochenes Deutsch 351
  27. Neuer Wortschatz 355
  28. Denktionary – das wikibasierte Wörterbuch des Denkwerk-Projektes 359
  29. Wie misst man Textqualität im digitalen Zeitalter? (MIT.Qualität) 361
Heruntergeladen am 5.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110622591-009/html?lang=de&srsltid=AfmBOoodfw_xPsQFsuRQJufWf7NYZyJBlGav4fzstu7RX1wyLpv-bDi0
Button zum nach oben scrollen