You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Öffentlich zugänglich
Wissen über Risiken und die Zurechenbarkeit von Entscheidungen im frühen Mittelalter
-
Steffen Patzold
Steffen PatzoldDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Abkürzungen VII
- Kulturen des Risikos im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: Einführende Bemerkungen 1
- Risiko und âventiure. Die Faszination für das ungesicherte Wagnis im historischen Wandel 13
- Abenteuer zwischen Ritterlichkeit, Ökonomie und Zufall: Beobachtungen zur Wort- und Konzeptgeschichte 33
- Zwischen Absicherung, Kalkül und Heldentum: Überlegungen zu Krieg und Risiko im Spätmittelalter 51
- Über den Risikobegriff der Konquistadoren 67
- Wissen über Risiken und die Zurechenbarkeit von Entscheidungen im frühen Mittelalter 87
- „Ein bisschen Zufall“ – Zum Einsatz von Losverfahren an der mittelalterlichen Universität als Strategie der Risikovermeidung 107
- Risikovermeidung: Der Platz der Sicherheiten im städtischen Kreditwesen des 15. Jahrhunderts 125
- Tod und Leben. Das Reichskammergericht und die Lebensversicherung im 18. Jahrhundert 147
- Risikobewusstsein und Risikomanagement gegenüber der Lawinengefahr in hochalpinen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 175
- Die Zukunft zähmen? Zur Entstehung eines Risikobegriffs in der Sicherheitskultur spätmittelalterlicher Städte angesichts wiederkehrender „Natur“-Gefahren 195
- Merkur, Fortuna und San Giovanni – Pferderennen, Wetten und merkantiles Kalkül im Florenz der Renaissance 229
- Risiko-Kulturen – ein Schlusskommentar 251
- Kurzbiografien der Autoren 265
- Personenregister 269
- Ortsregister 275
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Abkürzungen VII
- Kulturen des Risikos im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: Einführende Bemerkungen 1
- Risiko und âventiure. Die Faszination für das ungesicherte Wagnis im historischen Wandel 13
- Abenteuer zwischen Ritterlichkeit, Ökonomie und Zufall: Beobachtungen zur Wort- und Konzeptgeschichte 33
- Zwischen Absicherung, Kalkül und Heldentum: Überlegungen zu Krieg und Risiko im Spätmittelalter 51
- Über den Risikobegriff der Konquistadoren 67
- Wissen über Risiken und die Zurechenbarkeit von Entscheidungen im frühen Mittelalter 87
- „Ein bisschen Zufall“ – Zum Einsatz von Losverfahren an der mittelalterlichen Universität als Strategie der Risikovermeidung 107
- Risikovermeidung: Der Platz der Sicherheiten im städtischen Kreditwesen des 15. Jahrhunderts 125
- Tod und Leben. Das Reichskammergericht und die Lebensversicherung im 18. Jahrhundert 147
- Risikobewusstsein und Risikomanagement gegenüber der Lawinengefahr in hochalpinen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 175
- Die Zukunft zähmen? Zur Entstehung eines Risikobegriffs in der Sicherheitskultur spätmittelalterlicher Städte angesichts wiederkehrender „Natur“-Gefahren 195
- Merkur, Fortuna und San Giovanni – Pferderennen, Wetten und merkantiles Kalkül im Florenz der Renaissance 229
- Risiko-Kulturen – ein Schlusskommentar 251
- Kurzbiografien der Autoren 265
- Personenregister 269
- Ortsregister 275