Startseite Zitat, Schnitt, Naht: Ästhetische Strategien der Transplantation in David Wagners Roman Leben und Katharina Greves Comic Patchwork. Frau Doktor Waldbeck näht sich eine Familie
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zitat, Schnitt, Naht: Ästhetische Strategien der Transplantation in David Wagners Roman Leben und Katharina Greves Comic Patchwork. Frau Doktor Waldbeck näht sich eine Familie

  • Irmela Marei Krüger-Fürhoff
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Einleitung 1
  4. Konzepte und Metaphern der Transplantation 9
  5. Transatlantische Transplantationen: Von Pfropfung und mestizaje zum transarchipelischen Zusammenleben in den Amerikas 29
  6. Individualität, Autonomie, Transplantation – und die Kollektivierung der Biomacht 67
  7. Medienökologie und Science Fiction: Adaptive Transplantationen in Reinhard Jirgls Nichts von euch auf Erden und Dietmar Daths Pulsarnacht 81
  8. Der Ursprung des Pfropfrebenanbaus 95
  9. Platanen Verpflanzen: Poetiken der Transplantation in Statius’ Silve 2.3 105
  10. Anmerkungen zur Geschichte der Transplantationsmedizin und ihrer ethischen und kulturellen Relevanz 123
  11. Zitat, Schnitt, Naht: Ästhetische Strategien der Transplantation in David Wagners Roman Leben und Katharina Greves Comic Patchwork. Frau Doktor Waldbeck näht sich eine Familie 147
  12. Hybride Diskurse? Anerkennung als moralischer Standpunkt zwischen Literatur und Ethik 167
  13. „.... Scherenschlag!!“ Materialität der Instrumente textueller und chirurgischer Eingriffe bei Gottfried Benn 183
  14. Cut and paste: Künstlerische Transplantate an Körper und Corpus 199
  15. „The rules of the game“: Praktiken der Zirkulation bei Paul Auster und Sophie Calle 213
  16. ‚Verpflanzungen‘ in der europäischen Aufklärung: Die Metaphorik des Kulturtransfers bei Voltaire, Goethe, Schiller und Herder 229
  17. Grenzen der Transplantation: Die mobile Immobilität des Ficus benghalensis 245
  18. Von Creoles of color über créolité zu créolisation: Kulturtheoretische Beispiele aus den Amerikas zwischen Transplantation und Transkulturation 261
  19. Von Verpflanzungen und Wurzelwerken: Imaginationen der Beheimatung im frühzionistischen Kontext 277
  20. Zu den Autorinnen und Autoren 293
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110619348-009/html?lang=de&srsltid=AfmBOopQsO82Bx-xpjwY6PyzU27bl5NEoj2oBQDYqMpJiDIPMB6WqOf8
Button zum nach oben scrollen