You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Open Access
Zur Legitimität von Staatlichkeit: Eine kosmopolitische Kritik offener Grenzen
-
Julian Nida-Rümelin
Julian Nida-RümelinDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Abkürzungsverzeichnis XI
- Einführung 1
- Zwischen internationaler Gerechtigkeit und institutioneller Verantwortung –Übersicht über die Beiträge des Sammelbands 7
-
Teil 1: Normative Grundlagen und politische Kontexte
- Verantwortung für internationale Gerechtigkeit: Die globale Herausforderung 21
- Eine kritische Theorie transnationaler (Un-)Gerechtigkeit 43
- Kosmopolitismus, Kommunitarismus und die Demokratie 67
-
Teil 2: Genealogien und Narrative
- Zur Geschichte und Theorie des Globalen Konstitutionalismus. Gegenwärtige Herausforderungen des Globalen Konstitutionalismus 105
- Internationale Gerechtigkeit und institutionelle Verantwortung: Eine europäische Geschichte der longue durée 139
- Vorüberlegungen zu einer Genealogie kosmopolitischen Denkens 153
-
Teil 3: Brexit and Beyond. Zur Zukunft der Europäischen Union
- Europa als politischer Großversuch. Nachdenken über Motive der Gegner der EU 179
- Brexit and Beyond: Zur Zukunft der Europäischen Union 195
- Towards a Franco-German Approach on Euro Area’s Economic Governance 205
-
Teil 4: Migration und Identität
- Migration, Flucht und der liberale Staat 221
- Zur Legitimität von Staatlichkeit: Eine kosmopolitische Kritik offener Grenzen 239
- Responsibility for Immigrants under International Law 257
- Globale (Un)gerechtigkeiten? 275
- The Jus Post Bellum and the Responsibility toward Refugees of War 293
-
Teil 5: Ökonomie und Ressourcen
- Globale Energiegerechtigkeit. Ethische Fragen 311
- Bioprospecting – Gerechte Verteilung genetischer Ressourcen 341
- Brücken bauen mit moderner Erdsystemforschung – Wasser im Fokus internationaler Ressourcengerechtigkeit und des Schutzes vor Georisiken 357
- Die strukturelle Perspektive auf globale Gerechtigkeit und die Verantwortung epistemischer Gemeinschaften 369
-
Teil 6: Politik und Religion
- Politische Ordnung als Bedingung religiöser Freiheit 385
- Bürgerschaft und kulturelle Identität 393
- Ecclesial Life and Political Practice: Re-Appropriating Augustine’s Political Rhetoric in Contexts of Risk and Counter-Terrorism Strategy 407
- Personenregister 425
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Abkürzungsverzeichnis XI
- Einführung 1
- Zwischen internationaler Gerechtigkeit und institutioneller Verantwortung –Übersicht über die Beiträge des Sammelbands 7
-
Teil 1: Normative Grundlagen und politische Kontexte
- Verantwortung für internationale Gerechtigkeit: Die globale Herausforderung 21
- Eine kritische Theorie transnationaler (Un-)Gerechtigkeit 43
- Kosmopolitismus, Kommunitarismus und die Demokratie 67
-
Teil 2: Genealogien und Narrative
- Zur Geschichte und Theorie des Globalen Konstitutionalismus. Gegenwärtige Herausforderungen des Globalen Konstitutionalismus 105
- Internationale Gerechtigkeit und institutionelle Verantwortung: Eine europäische Geschichte der longue durée 139
- Vorüberlegungen zu einer Genealogie kosmopolitischen Denkens 153
-
Teil 3: Brexit and Beyond. Zur Zukunft der Europäischen Union
- Europa als politischer Großversuch. Nachdenken über Motive der Gegner der EU 179
- Brexit and Beyond: Zur Zukunft der Europäischen Union 195
- Towards a Franco-German Approach on Euro Area’s Economic Governance 205
-
Teil 4: Migration und Identität
- Migration, Flucht und der liberale Staat 221
- Zur Legitimität von Staatlichkeit: Eine kosmopolitische Kritik offener Grenzen 239
- Responsibility for Immigrants under International Law 257
- Globale (Un)gerechtigkeiten? 275
- The Jus Post Bellum and the Responsibility toward Refugees of War 293
-
Teil 5: Ökonomie und Ressourcen
- Globale Energiegerechtigkeit. Ethische Fragen 311
- Bioprospecting – Gerechte Verteilung genetischer Ressourcen 341
- Brücken bauen mit moderner Erdsystemforschung – Wasser im Fokus internationaler Ressourcengerechtigkeit und des Schutzes vor Georisiken 357
- Die strukturelle Perspektive auf globale Gerechtigkeit und die Verantwortung epistemischer Gemeinschaften 369
-
Teil 6: Politik und Religion
- Politische Ordnung als Bedingung religiöser Freiheit 385
- Bürgerschaft und kulturelle Identität 393
- Ecclesial Life and Political Practice: Re-Appropriating Augustine’s Political Rhetoric in Contexts of Risk and Counter-Terrorism Strategy 407
- Personenregister 425