Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
5 Kultur- und Sozialanthropologische Perspektiven auf digital-visuelle Praktiken. Das Fallbeispiel einer indigenen Online-Umgebung im nordwestlichen Ontario, Kanada
-
Philipp Budka
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Danksagung V
- Inhalt VII
- Einleitung IX
- Introduction XV
-
Teil I: Visuelle Segmentanalyse – Ein bildhermeneutischer Zugang zu privaten und öffentlichen Bildwelten
- 1 Iconic mental spaces in Social Media. A methodological approach to analysing visual biographies 1
- 2 Symbolic ordering. Reassuring the imagined community of the nation through images of the refugee other 33
-
Teil II: Dokumentarische Methode in medienwissenschaftlicher Perspektive
- 3 Digitale Ambivalenz? Übergegensätzlichkeiten in Bildkommunikation auf Social Media 55
- 4 “You can tell that we all like each other, right?” Perspectives of togetherness in adolescents’ photographs in urban Austria, Malaysia and Vietnam 79
-
Teil III: Ethnografische Untersuchungen visueller Medienpraktiken
- 5 Kultur- und Sozialanthropologische Perspektiven auf digital-visuelle Praktiken. Das Fallbeispiel einer indigenen Online-Umgebung im nordwestlichen Ontario, Kanada 109
- 6 Wenn Bilder tanzen. Performative Dimensionen von visuellen Medienpraktiken 133
-
Teil IV: Bewegtbildanalysen – Geschlechterbilder in Film und Politik
- 7 Soziologisches Filmlesen. Methodologische Konzeption und Praxisanleitung anhand der Beispielstudie „Sexarbeit in ausgewählten österreichischen Kino-Spielfilmen“ 167
- 8 „Radikal Feminin“. Eine multimodale Analyse des YouTube Videos „Frauen gegen Genderwahn“ 195
-
Teil V: Partizipative visuelle Forschung
- 9 Photo interview and photovoice. Engaging research participants, empowering voice and generating knowledge for change 227
-
Teil VI: Erkundungen mittels eines Visual Essays
- 10 Auf Spurensuche. Zur Konzeption eines Visual Essays über ein ehemaliges Konzentrationslager 249
- Abbildungsverzeichnis 275
- Abstracts 277
- Über die Autor(inn)en 285
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Danksagung V
- Inhalt VII
- Einleitung IX
- Introduction XV
-
Teil I: Visuelle Segmentanalyse – Ein bildhermeneutischer Zugang zu privaten und öffentlichen Bildwelten
- 1 Iconic mental spaces in Social Media. A methodological approach to analysing visual biographies 1
- 2 Symbolic ordering. Reassuring the imagined community of the nation through images of the refugee other 33
-
Teil II: Dokumentarische Methode in medienwissenschaftlicher Perspektive
- 3 Digitale Ambivalenz? Übergegensätzlichkeiten in Bildkommunikation auf Social Media 55
- 4 “You can tell that we all like each other, right?” Perspectives of togetherness in adolescents’ photographs in urban Austria, Malaysia and Vietnam 79
-
Teil III: Ethnografische Untersuchungen visueller Medienpraktiken
- 5 Kultur- und Sozialanthropologische Perspektiven auf digital-visuelle Praktiken. Das Fallbeispiel einer indigenen Online-Umgebung im nordwestlichen Ontario, Kanada 109
- 6 Wenn Bilder tanzen. Performative Dimensionen von visuellen Medienpraktiken 133
-
Teil IV: Bewegtbildanalysen – Geschlechterbilder in Film und Politik
- 7 Soziologisches Filmlesen. Methodologische Konzeption und Praxisanleitung anhand der Beispielstudie „Sexarbeit in ausgewählten österreichischen Kino-Spielfilmen“ 167
- 8 „Radikal Feminin“. Eine multimodale Analyse des YouTube Videos „Frauen gegen Genderwahn“ 195
-
Teil V: Partizipative visuelle Forschung
- 9 Photo interview and photovoice. Engaging research participants, empowering voice and generating knowledge for change 227
-
Teil VI: Erkundungen mittels eines Visual Essays
- 10 Auf Spurensuche. Zur Konzeption eines Visual Essays über ein ehemaliges Konzentrationslager 249
- Abbildungsverzeichnis 275
- Abstracts 277
- Über die Autor(inn)en 285