Startseite Literaturwissenschaften Der ›Esopus‹ des Burkard Waldis und die Fabel der Frühen Neuzeit
book: Der ›Esopus‹ des Burkard Waldis und die Fabel der Frühen Neuzeit
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der ›Esopus‹ des Burkard Waldis und die Fabel der Frühen Neuzeit

Gattungstradition und -transformation, Autorisierungsstrategien, Deutungsmöglichkeiten
  • Inci Bozkaya
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Frühe Neuzeit
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Die mit über 22.000 Versen umfangreichste deutschsprachige Fabelsammlung im 16. Jahrhundert zeichnet sich nicht nur durch ihren Bestand an 400 Fabeln und Erzählungen, sondern auch durch ihre vielfältigen narrativen und diskursiven Formen aus. Aufgenommen werden ursprünglich fabelfremde, d.h. nicht äsopische, Erzählungen wie Fazetien, Mären, Witze oder Schwänke im Erzählteil und im zweiten Fabelteil Elemente wie Antiken- und Bibelzitate, Sprichwörter, Exempel, Erzählungen und ein Sprecher-Ich, das als Deutender wie als Erzähler auftritt. Wiewohl in allen größeren Literatur- und Autorlexika vertreten und in literaturhistorischen Abrissen berücksichtigt, ist in den letzten Jahrzehnten das Hauptwerk des ehemaligen Mönchs und protestantischen Pfarrers Burkard Waldis kaum Gegenstand einer literaturwissenschaftlichen Analyse gewesen. Die erste umfangreiche Untersuchung seit dem Erscheinen der Edition in dieser Reihe (2011) widmet sich auf der Grundlage von Quellen, Gattungstradition und Textgeschichte den Sammlungsmerkmalen, Autorisierungsstrategien und Deutungsmöglichkeiten der frühneuzeitlichen Fabel im ‚Esopus‘. Die besondere Aufmerksamkeit der Studie liegt auf dem moralisierenden zweiten Fabelteil, in dem der Sinn einer jeden Fabel konkretisiert wird, indem durch spezifische und unterschiedliche Verfahren belehrt, vereindeutigt, verallgemeinert und kommentiert wird. Die Studie verknüpft im Rahmen ihrer Analyse von Formen der Gattungstransformation, der Selbstautorisierung und Sinnkonstitution mikroanalytische Untersuchungen einzelner Fabeln mit der makroanalytischen Betrachtung des Gesamtwerks.

Information zu Autoren / Herausgebern

Inci Bozkaya, Universität Potsdam.

Rezensionen

"In ihrem Vorgehen zeichnet sich die Arbeit durch eine gelungene Skalierung zwischen Fabelerzählung,
affabulatio, Fabelsammlung und literarischem Kontext aus, die verschiedene Verfahren
der Sinnstiftung offenlegt. Mit ihrer Studie ergänzt Bozkaya die Waldisforschung so um eine
innovative und produktive Esopus-Lektüre, die Spannungsverhältnisse nicht vereindeutigt, sondern
gerade die zahlreichen Schieflagen von Erzählung und Didaxe zum Ausgangspunkt überzeugender
Interpretationen macht." Nico Kunkel in: Arbitrium 2/2024


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
V

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
VII

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
21

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
115

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
207

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
272

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
422

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
431

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
438

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
4. Juni 2019
eBook ISBN:
9783110613155
Gebunden veröffentlicht am:
4. Juni 2019
Gebunden ISBN:
9783110612912
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
8
Inhalt:
440
Abbildungen:
6
Farbige Abbildungen:
105
Heruntergeladen am 18.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110613155/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen