Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Geschichte und Verfahren der kleinen Gattung Annonce und ihre konstitutive Bedeutung in Heinrich von Kleists Novelle Marquise von O….
-
Günter Oesterle
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung 1
-
I. Reduktion
- Ephemeriden der Schere: Scherenschnitt und Zeitungsausschnitt im 19. Jahrhundert 15
- Geschichte und Verfahren der kleinen Gattung Annonce und ihre konstitutive Bedeutung in Heinrich von Kleists Novelle Marquise von O…. 39
- Schnell-Werden: Verkleinerungseffekte in Harsdörffers Mordgeschichte 59
- Bürokratische Verkleinerungen: Bewerbungskultur und Berichtspraxis in der preußischen Personalverwaltung um 1800 75
-
II. Selektion
- Verkleinerungsregi(m)e antiken Herrschaftswissens: Selektion, Reduktion und brevitas in Lipsius’ Politica 89
- Topisches Sprechen nach der Topik: Lockes Commonplacing als Urszene kleiner Formen 109
- Memorabile: Gedächtnis und Kommunikation kognitiver Differenz 123
- Umpragmatisierung durch Verkleinerung: Die Genese des Kriegstagebuchs zu dem Weltkriege 1914 141
-
III. Verdichtung
- Gestaltungen der Fabel. Nacherzählungen und Inhaltsangaben der Brüder Grimm zwischen philologischer Praxis und literarischer Kleinform 159
- ‚Listen‘, Alineas, Artaud 173
- Lists and other fragments from a general history of compression 189
- (Oreskes 2004): Über die Herstellung von Literaturtatsachen 205
-
IV. Transposition
- Aphoristische Kürze: Eine Wissenstechnik der Medizin des frühen 18. Jahrhunderts 221
- ‚Desunt non-nulla‘: Verfahren der Verdichtung und Transposition in Jonathan Swifts A Tale of a Tub (1704) 239
- „Migniaturstück der großen Dichtkunst“. Herders Fabeltheorie 257
- Geschichte als Verkleinerung: Fontane, Virchow, Schliemann und die Allianzen von Anekdote und Archäologie 271
- Personenregister 285
- Beiträgerinnen und Beiträger 289
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung 1
-
I. Reduktion
- Ephemeriden der Schere: Scherenschnitt und Zeitungsausschnitt im 19. Jahrhundert 15
- Geschichte und Verfahren der kleinen Gattung Annonce und ihre konstitutive Bedeutung in Heinrich von Kleists Novelle Marquise von O…. 39
- Schnell-Werden: Verkleinerungseffekte in Harsdörffers Mordgeschichte 59
- Bürokratische Verkleinerungen: Bewerbungskultur und Berichtspraxis in der preußischen Personalverwaltung um 1800 75
-
II. Selektion
- Verkleinerungsregi(m)e antiken Herrschaftswissens: Selektion, Reduktion und brevitas in Lipsius’ Politica 89
- Topisches Sprechen nach der Topik: Lockes Commonplacing als Urszene kleiner Formen 109
- Memorabile: Gedächtnis und Kommunikation kognitiver Differenz 123
- Umpragmatisierung durch Verkleinerung: Die Genese des Kriegstagebuchs zu dem Weltkriege 1914 141
-
III. Verdichtung
- Gestaltungen der Fabel. Nacherzählungen und Inhaltsangaben der Brüder Grimm zwischen philologischer Praxis und literarischer Kleinform 159
- ‚Listen‘, Alineas, Artaud 173
- Lists and other fragments from a general history of compression 189
- (Oreskes 2004): Über die Herstellung von Literaturtatsachen 205
-
IV. Transposition
- Aphoristische Kürze: Eine Wissenstechnik der Medizin des frühen 18. Jahrhunderts 221
- ‚Desunt non-nulla‘: Verfahren der Verdichtung und Transposition in Jonathan Swifts A Tale of a Tub (1704) 239
- „Migniaturstück der großen Dichtkunst“. Herders Fabeltheorie 257
- Geschichte als Verkleinerung: Fontane, Virchow, Schliemann und die Allianzen von Anekdote und Archäologie 271
- Personenregister 285
- Beiträgerinnen und Beiträger 289