Home History Sulzers Begriff der „angenehmen Empfindung“ (1751–1773) und der Transfer der Théorie des sentiments agréables von Lévesque de Pouilly in der deutschen Aufklärung
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sulzers Begriff der „angenehmen Empfindung“ (1751–1773) und der Transfer der Théorie des sentiments agréables von Lévesque de Pouilly in der deutschen Aufklärung

  • Lorenzo Lattanzi
Become an author with De Gruyter Brill
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort VII
  4. Sulzer, ein Aufklärer? Anstatt einer Einleitung 1
  5. „Tiefen der Seele“. Veränderte Zustände und psychologische Paradoxe. Die empirische Psychologie bei J. G. Sulzer 14
  6. Sulzers „Physik der Seele“ zwischen Medizin und Philosophie 36
  7. Sulzers Begriff der „angenehmen Empfindung“ (1751–1773) und der Transfer der Théorie des sentiments agréables von Lévesque de Pouilly in der deutschen Aufklärung 51
  8. Die Bedeutung der „Schattenphilosophie“ für die „Philosophie der deutschen Schule“. Über Johann Georg Sulzers Auseinandersetzung mit David Hume (1755) 92
  9. Wissenschaft und Philosophie im Kurzen Begriff oder das Erbe Wolffs innerhalb der Berliner Akademie 100
  10. Energie – Schöne Künste – Tugend. Ein Versuch über Johann Georg Sulzer und Wilhelm von Humboldt 117
  11. Sulzers Farben. Rhetorik und Ästhetik 143
  12. Produktive Mimesis. Johann Georg Sulzer über Nachahmung in den schönen Künsten 160
  13. Im Zeichen der Ästhetik. Der lyrische Gattungsdiskurs in Sulzers Allgemeiner Theorie der Schönen Künste (1771/74) 178
  14. „Meine Unthätigkeit hat etwas mehr auf sich, als Sie sich vorstellen.“ Johann Georg Sulzers Briefwechsel mit Johann Jacob Bodmer im Spannungsfeld von gelehrtem und privatem Austausch 210
  15. Sulzer der „Weltweise“ in seiner Korrespondenz zur Zürcher Aufklärung 229
  16. Sulzer und Gleim. Zu den Sulzer-Beständen im Gleimhaus 243
  17. „Sylvain und die Dryaden gehen noch über die Musen.“ Botanisches und gartenbauliches Wissen im (Brief-)Werk Johann Georg Sulzers 252
  18. Siglen- und Abbildungsverzeichnis 286
  19. Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger 288
Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110596557-004/html
Scroll to top button