Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Einleitung
-
Angela Schrott
und Christoph Strosetzki
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Einleitung 1
-
I. Konzepte des Gelingens zwischen Literaturwissenschaft und Linguistik
- Konversation als Spiel: Charles Sorel vs. Grice und Gadamer 11
- Regeln, Traditionen, Urteile: Verbale Höflichkeit und wie sie gelingt 23
- Das ‚Gelingen‘ als interdisziplinäre Kategorie 55
-
II. Gespräch und Philosophie
- Ironie und gelingendes Gespräch bei Platon: Der Dialog Protagoras 85
- Sokratische Lehrart. Das gelungene Gespräch als pädagogische Kommunikationsform im 18. Jahrhundert 95
-
III. Gelungene Gespräche, Gesellschaft und Gemeinschaftsbildung
- Die Historische Pragmatik des Militärprozesses in Leonhart Fronspergers Von Kayserlichem Kriegßrechten (1565). Kommunikative Strukturen, Gemeinschaftsbildung, Normierung 115
- Gespräch und Gemeinschaftsbildung in höfischem und bürgerlichem Kontext: Die Dialoge Corte en aldea (1619) und Aldea na corte (1750) im Vergleich 133
- Nonverbale Kommunikationskultur in Frankreich 149
- Theorie der Sequenz. Gespräch, Körper und kommunikative Konstruktion 167
-
IV. Gelingende Interaktion und Gender
- Gelehrte Dialoge und gesellige Gespräche. Gender und Gelingen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert 185
- Transkultureller Dialog und Genderpolitik – Gottsched übersetzt Fontenelles Entretiens sur la pluralité des mondes 215
-
V. Fiktionen des Gelingens
- redewîsheit? Möglichkeiten des Gelingens von Gesprächen: list in deutschsprachigen literarischen Dialogen des Mittelalters 237
- „Am drollichsten war seine Nachahmungssucht“. Gelungene Kommunikation zwischen Anthropologie und Habitualisierung in Johann Karl Wezels Robinson Krusoe (1779/80) 261
- Kontexterweiterung und Dimensionen des Abgründigen. Überlegungen zum Theaterdialog 279
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Einleitung 1
-
I. Konzepte des Gelingens zwischen Literaturwissenschaft und Linguistik
- Konversation als Spiel: Charles Sorel vs. Grice und Gadamer 11
- Regeln, Traditionen, Urteile: Verbale Höflichkeit und wie sie gelingt 23
- Das ‚Gelingen‘ als interdisziplinäre Kategorie 55
-
II. Gespräch und Philosophie
- Ironie und gelingendes Gespräch bei Platon: Der Dialog Protagoras 85
- Sokratische Lehrart. Das gelungene Gespräch als pädagogische Kommunikationsform im 18. Jahrhundert 95
-
III. Gelungene Gespräche, Gesellschaft und Gemeinschaftsbildung
- Die Historische Pragmatik des Militärprozesses in Leonhart Fronspergers Von Kayserlichem Kriegßrechten (1565). Kommunikative Strukturen, Gemeinschaftsbildung, Normierung 115
- Gespräch und Gemeinschaftsbildung in höfischem und bürgerlichem Kontext: Die Dialoge Corte en aldea (1619) und Aldea na corte (1750) im Vergleich 133
- Nonverbale Kommunikationskultur in Frankreich 149
- Theorie der Sequenz. Gespräch, Körper und kommunikative Konstruktion 167
-
IV. Gelingende Interaktion und Gender
- Gelehrte Dialoge und gesellige Gespräche. Gender und Gelingen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert 185
- Transkultureller Dialog und Genderpolitik – Gottsched übersetzt Fontenelles Entretiens sur la pluralité des mondes 215
-
V. Fiktionen des Gelingens
- redewîsheit? Möglichkeiten des Gelingens von Gesprächen: list in deutschsprachigen literarischen Dialogen des Mittelalters 237
- „Am drollichsten war seine Nachahmungssucht“. Gelungene Kommunikation zwischen Anthropologie und Habitualisierung in Johann Karl Wezels Robinson Krusoe (1779/80) 261
- Kontexterweiterung und Dimensionen des Abgründigen. Überlegungen zum Theaterdialog 279