You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
NATO-Doppelbeschluss, westdeutsche Friedensbewegung und der Einfluss der DDR
-
Helge Heidemeyer
Helge HeidemeyerSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung: Einleitende Überlegungen zum historischen Ort des NATO-Doppelbeschlusses von 1979 7
-
I. Die Supermächte: Politische Entscheidungen und Reaktionen
- Erosion der Abschreckung? 31
- Sowjetische Euroraketenrüstung und Auseinandersetzung mit den Reaktionen des Westens 49
- Verhandlung und Stationierung: Die USA und die Implementierung des NATO-Doppelbeschlusses 1981–1987 65
-
II. Die Außenpolitik der beiden deutschen Staaten
- Die Regierung Schmidt-Genscher und der NATO-Doppelbeschluss 95
- Bündnissolidarität und Rüstungskontrollpolitik 123
- Zwischen Unterstützung und Ablehnung der sowjetischen Linie: Die DDR, der Doppelbeschluss und die Nachrüstung 137
-
III. Die gesellschaftlichen Folgen in Deutschland
- Zwischen Militarisierung und abnehmender Systemloyalität 155
- Viel Lärm um Nichts? 175
- Doppelbeschluss und Nachrüstung als innerparteiliches Problem der SPD 203
- Der Protest gegen den NATO-Doppelbeschluss und die Konsolidierung der Partei Die Grünen zwischen 1979 und 1983 229
-
IV. Der NATO-Doppelbeschluss und die Friedensbewegung
- NATO-Doppelbeschluss, westdeutsche Friedensbewegung und der Einfluss der DDR 247
- Zwischen Ost und West, zwischen Staat und Kirche: Die Friedensgruppen in der DDR 269
- Vereint marschieren, getrennt schlagen? 283
-
V. Doppelbeschluss und Nachrüstung in der NATO
- Großbritannien zwischen Doppelbeschluss und Anti-Kernwaffen-Protestbewegungen 305
- Die Nukleardebatte in der italienischen Politik der späten 1970er und frühen 1980er Jahre 325
- „Hollanditis“ oder die Niederlande als „schwaches Glied in der NATO-Kette“? 345
- Mitläufer der Allianz? 363
- Abkürzungsverzeichnis 377
- Bibliographie 381
- Autoren 402
- Register 403
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung: Einleitende Überlegungen zum historischen Ort des NATO-Doppelbeschlusses von 1979 7
-
I. Die Supermächte: Politische Entscheidungen und Reaktionen
- Erosion der Abschreckung? 31
- Sowjetische Euroraketenrüstung und Auseinandersetzung mit den Reaktionen des Westens 49
- Verhandlung und Stationierung: Die USA und die Implementierung des NATO-Doppelbeschlusses 1981–1987 65
-
II. Die Außenpolitik der beiden deutschen Staaten
- Die Regierung Schmidt-Genscher und der NATO-Doppelbeschluss 95
- Bündnissolidarität und Rüstungskontrollpolitik 123
- Zwischen Unterstützung und Ablehnung der sowjetischen Linie: Die DDR, der Doppelbeschluss und die Nachrüstung 137
-
III. Die gesellschaftlichen Folgen in Deutschland
- Zwischen Militarisierung und abnehmender Systemloyalität 155
- Viel Lärm um Nichts? 175
- Doppelbeschluss und Nachrüstung als innerparteiliches Problem der SPD 203
- Der Protest gegen den NATO-Doppelbeschluss und die Konsolidierung der Partei Die Grünen zwischen 1979 und 1983 229
-
IV. Der NATO-Doppelbeschluss und die Friedensbewegung
- NATO-Doppelbeschluss, westdeutsche Friedensbewegung und der Einfluss der DDR 247
- Zwischen Ost und West, zwischen Staat und Kirche: Die Friedensgruppen in der DDR 269
- Vereint marschieren, getrennt schlagen? 283
-
V. Doppelbeschluss und Nachrüstung in der NATO
- Großbritannien zwischen Doppelbeschluss und Anti-Kernwaffen-Protestbewegungen 305
- Die Nukleardebatte in der italienischen Politik der späten 1970er und frühen 1980er Jahre 325
- „Hollanditis“ oder die Niederlande als „schwaches Glied in der NATO-Kette“? 345
- Mitläufer der Allianz? 363
- Abkürzungsverzeichnis 377
- Bibliographie 381
- Autoren 402
- Register 403