Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Autoren
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort der Herausgeber 7
-
1. Grundfragen
- Regionalität im Nationalsozialismus – Kategorien, Begriffe, Forschungsstand 13
- Die Gaue im NS-System 22
- „Neue Staatlichkeit“ – Überlegungen zu einer systematischen Theorie des NS-Herrschaftssystems und ihrer Anwendung auf die mittlere Ebene der Gaue 56
- Dem Gauleiter entgegen arbeiten? Überlegungen zur Reichweite eines Deutungsmusters 80
- Kommentar: Strukturelle Grundfragen 100
-
2. Politikfelder
-
2.1 Rassenpolitik und „Euthanasie“
- Biopolitische Differenzkonstruktionen als bevölkerungspolitisches Ordnungsinstrument in den Ostgauen: Raum- und Bevölkerungsplanung im Spannungsfeld zwischen regionaler Verankerung und zentralstaatlichem Planungsanspruch 105
- Dezentralisierter Krankenmord. Zum Verhältnis von Zentralgewalt und Regionalgewalten in der „Euthanasie“ seit 1942 123
- Kommentar: Regionalpotentaten oder Akteure auf Reichsebene? 136
-
2.2 Wissenschaft, Bildung, Kultur
- Fragiles Gleichgewicht. Die Kulturarbeit der Gaue zwischen Regionalismus und Zentralismus 141
- Gaue und Länder als Akteure der nationalsozialistischen Schulpolitik. Württemberg als Sonderfall und Musterbeispiel im Altreich 159
- Hochschulpolitik zwischen Gau und Reich 177
- Kommentar 194
-
3. Die NS-Gaue – Gauverwaltung und Gau-Porträts
-
3.1 Gauverwaltung
- Die Gaue als Verwaltungseinheiten der NSDAP. Entwicklungen und Tendenzen in der NS-Zeit 199
- Das wirtschaftspolitische Gauamt: der Gauwirtschaftsberater 218
-
3.2 Gau-Porträts
-
3.2.1 Gaue des „Altreichs“
- Das Potenzial der Komparatistik für die NS-Regionalforschung – Vorüberlegungen zu einer Typologie von NS-Gauen und ihren Gauleitern anhand der Fallbeispiele Süd-Hannover-Braunschweig, Osthannover und Weser-Ems 234
- Bayern – ein Land, sechs Gaue 254
- Der brandenburgische NS-Gau – Eine Bestandsaufnahme 263
- Der Gau Pommern – eine preußische Provinz als NS-Gau 280
- Provinz oder Gau? Die beiden westfälischen NS-Gaue auf dem beschwerlichen Weg zu regionalen Funktionsinstanzen des NS-Staates 294
- Der Gau Köln-Aachen und Grenzlandpolitik im Nordwesten des Deutschen Reiches 318
- Rassen- und Bevölkerungspolitik in einem expandierenden Gau: Rheinpfalz – Saarpfalz – Westmark 334
- Zwischen Altreich und Besatzungsgebiet. Der Gau Oberschlesien 1939/41–1945 348
- Kommentar 361
-
3.2.2 Die „Reichsgaue“
- Der Reichsgau Steiermark 1938–1945 364
- „Land“ und „Reichsgau“ Salzburg (1938–1945) 378
- Expansion und regionale Herrschaftsbildung in der ‚Ostmark‘ am Beispiel des Gaues Tirol-Vorarlberg 386
- Die Reichsgaue Danzig-Westpreußen und Wartheland: Koloniale Verwaltung oder Modell für die zukünftige Gauverwaltung? 395
- Kommentar und Forschungsforderungen 406
-
Anhang
- Forschungsliteratur und gedruckte Quellen 415
- Karten, Tabellen und Abbildungen 456
- Abkürzungen 475
- Autoren 478
- Personenregister 479
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort der Herausgeber 7
-
1. Grundfragen
- Regionalität im Nationalsozialismus – Kategorien, Begriffe, Forschungsstand 13
- Die Gaue im NS-System 22
- „Neue Staatlichkeit“ – Überlegungen zu einer systematischen Theorie des NS-Herrschaftssystems und ihrer Anwendung auf die mittlere Ebene der Gaue 56
- Dem Gauleiter entgegen arbeiten? Überlegungen zur Reichweite eines Deutungsmusters 80
- Kommentar: Strukturelle Grundfragen 100
-
2. Politikfelder
-
2.1 Rassenpolitik und „Euthanasie“
- Biopolitische Differenzkonstruktionen als bevölkerungspolitisches Ordnungsinstrument in den Ostgauen: Raum- und Bevölkerungsplanung im Spannungsfeld zwischen regionaler Verankerung und zentralstaatlichem Planungsanspruch 105
- Dezentralisierter Krankenmord. Zum Verhältnis von Zentralgewalt und Regionalgewalten in der „Euthanasie“ seit 1942 123
- Kommentar: Regionalpotentaten oder Akteure auf Reichsebene? 136
-
2.2 Wissenschaft, Bildung, Kultur
- Fragiles Gleichgewicht. Die Kulturarbeit der Gaue zwischen Regionalismus und Zentralismus 141
- Gaue und Länder als Akteure der nationalsozialistischen Schulpolitik. Württemberg als Sonderfall und Musterbeispiel im Altreich 159
- Hochschulpolitik zwischen Gau und Reich 177
- Kommentar 194
-
3. Die NS-Gaue – Gauverwaltung und Gau-Porträts
-
3.1 Gauverwaltung
- Die Gaue als Verwaltungseinheiten der NSDAP. Entwicklungen und Tendenzen in der NS-Zeit 199
- Das wirtschaftspolitische Gauamt: der Gauwirtschaftsberater 218
-
3.2 Gau-Porträts
-
3.2.1 Gaue des „Altreichs“
- Das Potenzial der Komparatistik für die NS-Regionalforschung – Vorüberlegungen zu einer Typologie von NS-Gauen und ihren Gauleitern anhand der Fallbeispiele Süd-Hannover-Braunschweig, Osthannover und Weser-Ems 234
- Bayern – ein Land, sechs Gaue 254
- Der brandenburgische NS-Gau – Eine Bestandsaufnahme 263
- Der Gau Pommern – eine preußische Provinz als NS-Gau 280
- Provinz oder Gau? Die beiden westfälischen NS-Gaue auf dem beschwerlichen Weg zu regionalen Funktionsinstanzen des NS-Staates 294
- Der Gau Köln-Aachen und Grenzlandpolitik im Nordwesten des Deutschen Reiches 318
- Rassen- und Bevölkerungspolitik in einem expandierenden Gau: Rheinpfalz – Saarpfalz – Westmark 334
- Zwischen Altreich und Besatzungsgebiet. Der Gau Oberschlesien 1939/41–1945 348
- Kommentar 361
-
3.2.2 Die „Reichsgaue“
- Der Reichsgau Steiermark 1938–1945 364
- „Land“ und „Reichsgau“ Salzburg (1938–1945) 378
- Expansion und regionale Herrschaftsbildung in der ‚Ostmark‘ am Beispiel des Gaues Tirol-Vorarlberg 386
- Die Reichsgaue Danzig-Westpreußen und Wartheland: Koloniale Verwaltung oder Modell für die zukünftige Gauverwaltung? 395
- Kommentar und Forschungsforderungen 406
-
Anhang
- Forschungsliteratur und gedruckte Quellen 415
- Karten, Tabellen und Abbildungen 456
- Abkürzungen 475
- Autoren 478
- Personenregister 479