Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Strategien interkultureller Kommunikation. Das Konzept der Kontextualisierung. Kontextualisierungskonventionen und interkulturelle Kommunikation
-
Susanne Günthner
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort zur 1. Auflage V
- Vorwort zur 2., verbesserten Auflage VIII
- Vorwort zur 3., aktualisierten und erweiterten Auflage IX
- Vorwort zur 4., aktualisierten und erweiterten Auflage XI
- Inhalt XIII
-
A. Sprachtheorien
- Das Kapitel im Überblick 1
- Über den menschlichen Verstand 22
- Grundzüge des allgemeinen Sprachtypus 28
- Prinzipien der Sprachgeschichte: Allgemeines über das Wesen der Sprachentwickelung 48
- Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft: • Der Gegenstand der Sprachwissenschaft • Die Natur des sprachlichen Zeichens • Statische und evolutive Sprachwissenschaft • Syntagmatische und assoziative Beziehungen 62
- Die Sprache 81
- Sprachtheorie: • Das Organonmodell der Sprache • Sprechhandlung und Sprachwerk; Sprechakt und Sprachgebilde • Das Zeigfeld der Sprache und die Zeigwörter • Die Origo des Zeigfelds und ihre Markierung 107
- Philosophische Untersuchungen: Kap. 1, 2, 8–11, 17–18, 21, 23–25, 43, 65–67 128
- Grundlagen der Zeichentheorie: Semiotik 135
- Probleme sprachlichen Wissens: I. Ein Rahmen für die Diskussion 137
- Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens: Kulturelle Kognition 153
- Linguistik und Poetik 170
- Die arabische linguistische Tradition 192
- Typen und Konzepte des Spracherwerbs 219
-
B. Sprache und Handlung
- Das Kapitel im Überblick 243
- Performative und konstatierende Äußerung 252
- Was ist ein Sprechakt? 263
- Logik und Konversation 283
- Funktionale Pragmatik – Terme, Themen und Methoden 303
-
C. Diskurs und Interaktion
- Das Kapitel im Überblick 321
- Sprechhandlungsanalyse 331
- Ethnomethodologische Konversationsanalyse 347
- Das Erzählen von Geschichten innerhalb von Unterhaltungen 364
- Strategien interkultureller Kommunikation. Das Konzept der Kontextualisierung. Kontextualisierungskonventionen und interkulturelle Kommunikation 372
- Institutioneller Ablauf und interkulturelle Mißverständnisse in der Allgemeinpraxis. Diskursanalytische Aspekte der Arzt-Patienten- Kommunikation 389
- Transkriptbeispiel: Kommunikation in der Strafverhandlung 433
- Transkriptbeispiel: Alltagserzählung: „Anruf in der Uni“ 436
-
D. Laute, Töne, Schriftzeichen
- Das Kapitel im Überblick 441
- Grundzüge der Allgemeinen Sprachwissenschaft: • Die zweifache Gliederung (double articulation) der Sprache • Die sprachlichen Grundeinheiten • Die artikulatorische Phonetik • Die Transkriptionen • Die Stimmritze (Glottis) • Die Vokale • Die Konsonanten • Die Silbe 456
- Phonologie: • Phonologische Grundbegriffe: das Phonem • Distinktive Merkmale 464
- Grundzüge der Phonologie: • Einleitung • Phonologie: Vorbemerkungen • Phonologie: Die Unterscheidungslehre 475
- Einführung in die Phonetik: • Die suprasegmentale Struktur lautsprachlicher Äußerungen • Das Deutsche • Akustik der gesprochenen Sprache 492
- Das deutsche Schriftsystem 518
- Die Widerspiegelung sozialer Prozesse in sprachlichen Strukturen 527
- Artikulationsorgane, Artikulationsstellen, exemplarische Lautklassifikationen 541
- The international phonetic alphabet (revised to 2015) 543
-
E. Wortform und Wortstruktur
- Das Kapitel im Überblick 545
- Einführung in die Morphemik 560
- Die Sprache: Kapitel 10. Grammatische Formen 591
- Sprache und Grammatik: Morphologie 606
- Die Sprache: Form und Sprache 616
- Wörter im Kopf: Globbernde Matratzen. Das Erzeugen neuer Wörter 634
- The development of the word class system of the European grammatical tradition 648
-
F. Grammatik von Satz und Äußerung
- Das Kapitel im Überblick 667
- Deutsche Grammatik III: • Einleitung • Aufbau des einfachen Satzes 689
- Deutsche Syntax IV: • Die Wortstellung • Allgemeines 698
- Generative Syntax: 1. Konstituentenstrukturen 703
- A Course in Modern Linguistics: Immediate Constituents 718
- Grundzüge der strukturalen Syntax: • Konnexion • Die Struktur des einfachen Satzes • Junktion • Translation 727
- Probleme sprachlichen Wissens III: Prinzipien der Sprachstruktur I 753
- Verletzbare Regeln in Straßenverkehr und Syntax 762
- Funktionale Syntax: Prinzipien und Prozeduren 779
- Constructions: a new theoretical approach to language 812
- Konstruktionsgrammatik und früher Erstspracherwerb 825
- Grammatikalisierung: von der Performanz zur Kompetenz ohne angeborene Grammatik 846
- Typologie der grundlegenden Wortstellung • Verteilung der Grund-Stellungstypen • Weitere allgemeine Aussagen [Universalien] 869
-
G. Bedeutung
- Das Kapitel im Überblick 877
- Bedeutungstheorien: • Die Referenztheorie • Die Ideationstheorie • Verhaltenstheorie der Bedeutung und behavioristische Semantik • Strukturelle Semantik • Bedeutung und Gebrauch • Wahrheitsbedingungen-Theorien der Bedeutung 890
- Strukturelle Semantik 909
- Grundlagen der Linguistik: Zur Explikation von Sinnrelationen 924
- Arbeitsbuch Semantik: • Lexikalische Feldanalyse • Lexikalische Felder • Arbeitsaufgaben 934
- Leben in Metaphern: • Konzepte nach denen wir leben • Die Systematik metaphorische Konzepte • Metaphorische Systematik: Beleuchten und Verbergen • Orientierungsmetaphern 946
- Semantik: • Prototypentheorie • Frames 962
- Einleitung in die Logik 1003
- Logisch-semantische Propädeutik: Wahrheit 1008
- Montague- und Kategorialgrammatik 1016
-
H. Linguistische Diskussion
- Das Kapitel im Überblick 1031
- Cultural Constraints on Grammar and Cognition in Pirahã Another Look at the Design Features of Human Language 1038
- Comments 1072
- Reply 1078
- Quellenverzeichnis 1088
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort zur 1. Auflage V
- Vorwort zur 2., verbesserten Auflage VIII
- Vorwort zur 3., aktualisierten und erweiterten Auflage IX
- Vorwort zur 4., aktualisierten und erweiterten Auflage XI
- Inhalt XIII
-
A. Sprachtheorien
- Das Kapitel im Überblick 1
- Über den menschlichen Verstand 22
- Grundzüge des allgemeinen Sprachtypus 28
- Prinzipien der Sprachgeschichte: Allgemeines über das Wesen der Sprachentwickelung 48
- Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft: • Der Gegenstand der Sprachwissenschaft • Die Natur des sprachlichen Zeichens • Statische und evolutive Sprachwissenschaft • Syntagmatische und assoziative Beziehungen 62
- Die Sprache 81
- Sprachtheorie: • Das Organonmodell der Sprache • Sprechhandlung und Sprachwerk; Sprechakt und Sprachgebilde • Das Zeigfeld der Sprache und die Zeigwörter • Die Origo des Zeigfelds und ihre Markierung 107
- Philosophische Untersuchungen: Kap. 1, 2, 8–11, 17–18, 21, 23–25, 43, 65–67 128
- Grundlagen der Zeichentheorie: Semiotik 135
- Probleme sprachlichen Wissens: I. Ein Rahmen für die Diskussion 137
- Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens: Kulturelle Kognition 153
- Linguistik und Poetik 170
- Die arabische linguistische Tradition 192
- Typen und Konzepte des Spracherwerbs 219
-
B. Sprache und Handlung
- Das Kapitel im Überblick 243
- Performative und konstatierende Äußerung 252
- Was ist ein Sprechakt? 263
- Logik und Konversation 283
- Funktionale Pragmatik – Terme, Themen und Methoden 303
-
C. Diskurs und Interaktion
- Das Kapitel im Überblick 321
- Sprechhandlungsanalyse 331
- Ethnomethodologische Konversationsanalyse 347
- Das Erzählen von Geschichten innerhalb von Unterhaltungen 364
- Strategien interkultureller Kommunikation. Das Konzept der Kontextualisierung. Kontextualisierungskonventionen und interkulturelle Kommunikation 372
- Institutioneller Ablauf und interkulturelle Mißverständnisse in der Allgemeinpraxis. Diskursanalytische Aspekte der Arzt-Patienten- Kommunikation 389
- Transkriptbeispiel: Kommunikation in der Strafverhandlung 433
- Transkriptbeispiel: Alltagserzählung: „Anruf in der Uni“ 436
-
D. Laute, Töne, Schriftzeichen
- Das Kapitel im Überblick 441
- Grundzüge der Allgemeinen Sprachwissenschaft: • Die zweifache Gliederung (double articulation) der Sprache • Die sprachlichen Grundeinheiten • Die artikulatorische Phonetik • Die Transkriptionen • Die Stimmritze (Glottis) • Die Vokale • Die Konsonanten • Die Silbe 456
- Phonologie: • Phonologische Grundbegriffe: das Phonem • Distinktive Merkmale 464
- Grundzüge der Phonologie: • Einleitung • Phonologie: Vorbemerkungen • Phonologie: Die Unterscheidungslehre 475
- Einführung in die Phonetik: • Die suprasegmentale Struktur lautsprachlicher Äußerungen • Das Deutsche • Akustik der gesprochenen Sprache 492
- Das deutsche Schriftsystem 518
- Die Widerspiegelung sozialer Prozesse in sprachlichen Strukturen 527
- Artikulationsorgane, Artikulationsstellen, exemplarische Lautklassifikationen 541
- The international phonetic alphabet (revised to 2015) 543
-
E. Wortform und Wortstruktur
- Das Kapitel im Überblick 545
- Einführung in die Morphemik 560
- Die Sprache: Kapitel 10. Grammatische Formen 591
- Sprache und Grammatik: Morphologie 606
- Die Sprache: Form und Sprache 616
- Wörter im Kopf: Globbernde Matratzen. Das Erzeugen neuer Wörter 634
- The development of the word class system of the European grammatical tradition 648
-
F. Grammatik von Satz und Äußerung
- Das Kapitel im Überblick 667
- Deutsche Grammatik III: • Einleitung • Aufbau des einfachen Satzes 689
- Deutsche Syntax IV: • Die Wortstellung • Allgemeines 698
- Generative Syntax: 1. Konstituentenstrukturen 703
- A Course in Modern Linguistics: Immediate Constituents 718
- Grundzüge der strukturalen Syntax: • Konnexion • Die Struktur des einfachen Satzes • Junktion • Translation 727
- Probleme sprachlichen Wissens III: Prinzipien der Sprachstruktur I 753
- Verletzbare Regeln in Straßenverkehr und Syntax 762
- Funktionale Syntax: Prinzipien und Prozeduren 779
- Constructions: a new theoretical approach to language 812
- Konstruktionsgrammatik und früher Erstspracherwerb 825
- Grammatikalisierung: von der Performanz zur Kompetenz ohne angeborene Grammatik 846
- Typologie der grundlegenden Wortstellung • Verteilung der Grund-Stellungstypen • Weitere allgemeine Aussagen [Universalien] 869
-
G. Bedeutung
- Das Kapitel im Überblick 877
- Bedeutungstheorien: • Die Referenztheorie • Die Ideationstheorie • Verhaltenstheorie der Bedeutung und behavioristische Semantik • Strukturelle Semantik • Bedeutung und Gebrauch • Wahrheitsbedingungen-Theorien der Bedeutung 890
- Strukturelle Semantik 909
- Grundlagen der Linguistik: Zur Explikation von Sinnrelationen 924
- Arbeitsbuch Semantik: • Lexikalische Feldanalyse • Lexikalische Felder • Arbeitsaufgaben 934
- Leben in Metaphern: • Konzepte nach denen wir leben • Die Systematik metaphorische Konzepte • Metaphorische Systematik: Beleuchten und Verbergen • Orientierungsmetaphern 946
- Semantik: • Prototypentheorie • Frames 962
- Einleitung in die Logik 1003
- Logisch-semantische Propädeutik: Wahrheit 1008
- Montague- und Kategorialgrammatik 1016
-
H. Linguistische Diskussion
- Das Kapitel im Überblick 1031
- Cultural Constraints on Grammar and Cognition in Pirahã Another Look at the Design Features of Human Language 1038
- Comments 1072
- Reply 1078
- Quellenverzeichnis 1088