Chapter
Publicly Available
Vorwort zur 2. Auflage
-
Hugo Reinhardt
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort zur 2. Auflage VI
- Vorwort zur 1. Auflage VII
- Inhalt IX
- 1. Teilchen-Welle-Dualismus 1
- 2. Der Einfluss der Messung 8
- 3. Die Wahrscheinlichkeitsamplitude 16
- 4. Die Wellenfunktion 38
- 5. Der klassische Grenzfall 57
- 6. Unendlich große Potenzialsprünge 81
- 7. Die Schrödinger-Gleichung 96
- 8. Die eindimensionale stationäre Schrödinger-Gleichung 127
- 9. Eindimensionale Streuprobleme 147
- 10. Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik 189
- 11. Axiomatische Quantenmechanik 226
- 12. Der harmonische Oszillator 240
- 13. Periodische Potenziale: das Bändermodell des Festkörpers 273
- 14. Drehimpuls und Spin (Heuristische Behandlung) 293
- 15. Der Drehimpuls 303
- 16. Axialsymmetrische Potenziale 335
- 17. Kugelsymmetrische Potenziale (Zentralpotenziale) 352
- 18. Das Wasserstoffatom 382
- 19. Algebraischer Zugang zur Quantenmechanik 416
- 20. Störungstheorie 436
- 21. Das Ritz’sche Variationsverfahren 448
- 22. Geladenes Teilchen im elektromagnetischen Feld 462
-
Anhang
- A. Die Dirac’sche δ-Funktion 495
- B. Gauß-Integrale 505
- C. Funktionen von Operatoren 509
- D. Basiselemente der Variationsrechnung 518
- Stichwortverzeichnis 527
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort zur 2. Auflage VI
- Vorwort zur 1. Auflage VII
- Inhalt IX
- 1. Teilchen-Welle-Dualismus 1
- 2. Der Einfluss der Messung 8
- 3. Die Wahrscheinlichkeitsamplitude 16
- 4. Die Wellenfunktion 38
- 5. Der klassische Grenzfall 57
- 6. Unendlich große Potenzialsprünge 81
- 7. Die Schrödinger-Gleichung 96
- 8. Die eindimensionale stationäre Schrödinger-Gleichung 127
- 9. Eindimensionale Streuprobleme 147
- 10. Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik 189
- 11. Axiomatische Quantenmechanik 226
- 12. Der harmonische Oszillator 240
- 13. Periodische Potenziale: das Bändermodell des Festkörpers 273
- 14. Drehimpuls und Spin (Heuristische Behandlung) 293
- 15. Der Drehimpuls 303
- 16. Axialsymmetrische Potenziale 335
- 17. Kugelsymmetrische Potenziale (Zentralpotenziale) 352
- 18. Das Wasserstoffatom 382
- 19. Algebraischer Zugang zur Quantenmechanik 416
- 20. Störungstheorie 436
- 21. Das Ritz’sche Variationsverfahren 448
- 22. Geladenes Teilchen im elektromagnetischen Feld 462
-
Anhang
- A. Die Dirac’sche δ-Funktion 495
- B. Gauß-Integrale 505
- C. Funktionen von Operatoren 509
- D. Basiselemente der Variationsrechnung 518
- Stichwortverzeichnis 527