Kapitel
        
        
            
                    
        Öffentlich zugänglich
    
                
        
        
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Frontmatter
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
 - Inhalt 5
 - Editorial 9
 - Horst Bredekamp im Gespräch mit Felix Jäger und Yasuhiro Sakamoto: „Formen heißt Denken, Denken heißt Formen“. Die Zukunft der Bildwissenschaft und die Kulturfrage 13
 - 
                            I. Bildkräfte
 - Historische Erfahrung bei Aby Warburg 31
 - „Einverseelung“, „Unbewusstes Gedächtnis“ und Aby Warburgs Mnemosyne 43
 - Die Kraft des Blickes 57
 - 
                            II. Epistemische Bilder
 - Das durchscheinende Bild 69
 - Die Sichtbarmachung von Klimazonen im Jahr 1817 79
 - An Unfaithful Trace 91
 - 
                            III. Körperbild und Sehkultur in Japan
 - Anime Bodies and the Uncanny 103
 - Trends in Superhuman Sports 109
 - Empirische Ästhetik und die Bildfrage 113
 - Farbtafeln 119
 - 
                            IV. Naturbilder
 - Weg (Dō) – Rahmenlosigkeit – Verlauf 127
 - Symbiose von Bild und Natur 145
 - Maniera und Shizen 167
 - 
                            V. Empirische Forschung und ästhetische Wahrnehmung
 - Was sind Neuronale Geisteswissenschaften? 177
 - Empirische Ästhetik der Sprache und Literatur 195
 - Grundriss der empirischen Literaturwissenschaft 215
 - 
                            Anhang
 - Autorinnen und Autoren 223
 - Personenregister 225
 - Bildnachweis 235
 
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
 - Inhalt 5
 - Editorial 9
 - Horst Bredekamp im Gespräch mit Felix Jäger und Yasuhiro Sakamoto: „Formen heißt Denken, Denken heißt Formen“. Die Zukunft der Bildwissenschaft und die Kulturfrage 13
 - 
                            I. Bildkräfte
 - Historische Erfahrung bei Aby Warburg 31
 - „Einverseelung“, „Unbewusstes Gedächtnis“ und Aby Warburgs Mnemosyne 43
 - Die Kraft des Blickes 57
 - 
                            II. Epistemische Bilder
 - Das durchscheinende Bild 69
 - Die Sichtbarmachung von Klimazonen im Jahr 1817 79
 - An Unfaithful Trace 91
 - 
                            III. Körperbild und Sehkultur in Japan
 - Anime Bodies and the Uncanny 103
 - Trends in Superhuman Sports 109
 - Empirische Ästhetik und die Bildfrage 113
 - Farbtafeln 119
 - 
                            IV. Naturbilder
 - Weg (Dō) – Rahmenlosigkeit – Verlauf 127
 - Symbiose von Bild und Natur 145
 - Maniera und Shizen 167
 - 
                            V. Empirische Forschung und ästhetische Wahrnehmung
 - Was sind Neuronale Geisteswissenschaften? 177
 - Empirische Ästhetik der Sprache und Literatur 195
 - Grundriss der empirischen Literaturwissenschaft 215
 - 
                            Anhang
 - Autorinnen und Autoren 223
 - Personenregister 225
 - Bildnachweis 235