Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Funktion und Umfang des Kommentars in Digitalen Editionen mittelalterlicher Texte. Eine Bestandsaufnahme
-
Roman Bleier
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Zur Einführung 1
- Wissen erschließen – Erkenntnisse sichern 9
- Philologische Erkenntnis im Zeichen der Suchmaschinen 21
- Edition von Texten: Eine verweisbasierte Sicht 67
- Funktion und Umfang des Kommentars in Digitalen Editionen mittelalterlicher Texte. Eine Bestandsaufnahme 97
- Der Link als Kommentar 113
- Was, wie und wozu kommentiert eine digitale historisch-kritische Edition? 127
- MUSIL ONLINE – Vorüberlegungen zur Kommentierung 147
- Kommentierung in gedruckten und digitalen Briefausgaben 159
- Kommentieren in digitalen Brief- und Tagebuch-Editionen 175
- Zum Ort des Kommentars in digitalen Editionen 195
- Auswahlbibliographie 205
- Die Autorinnen und Autoren 233
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Zur Einführung 1
- Wissen erschließen – Erkenntnisse sichern 9
- Philologische Erkenntnis im Zeichen der Suchmaschinen 21
- Edition von Texten: Eine verweisbasierte Sicht 67
- Funktion und Umfang des Kommentars in Digitalen Editionen mittelalterlicher Texte. Eine Bestandsaufnahme 97
- Der Link als Kommentar 113
- Was, wie und wozu kommentiert eine digitale historisch-kritische Edition? 127
- MUSIL ONLINE – Vorüberlegungen zur Kommentierung 147
- Kommentierung in gedruckten und digitalen Briefausgaben 159
- Kommentieren in digitalen Brief- und Tagebuch-Editionen 175
- Zum Ort des Kommentars in digitalen Editionen 195
- Auswahlbibliographie 205
- Die Autorinnen und Autoren 233