Chapter
Publicly Available
Inhaltsverzeichnis
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einführung 1
-
I. Kantatenanfänge: Integration Und Abgrenzung
- Die Kantate Als Dramatischer Text. Gedanken Über Die Entstehung Der Kantatenform 13
- Die Kantate Im Deutschen Südwesten Zwischen 1700 Und 1760. Zu Johann Georg Christian Störl Und Dem Umfeld Des Frühen Pietismus 35
- Leipziger Inspirationsquellen Für Erdmann Neumeisters Geistliche Cantaten 50
- Erdmann Neumeisters Geistliche Cantaten Von 1702 Und Die Anfänge Einer Kantatendichtung In „Ungezwungenen Teutschen Versen“. Forschungserträge Und Offene Fragen 74
-
II. Kantatentransfers: Die Kantate Im Europäischen Kontext
- Wechselbeziehungen Zwischen Der Italienischen Kantaten- Und Opernproduktion Um 1700: Zur „Cantata“ In Antonio Vivaldis L’Incoronazione Di Dario (1717) 99
- Liebeskonzeptionen In Der Italienischen Und Deutschen Kantate 110
- Gestalt Und Funktion Der Frühen Französischen Kantate 134
-
III. Kantatenaffekte: Poetik, Theologie Und Moral
- Moralische Charaktere In Der Kantate – Die Kantate Als Moralische Wochenschrift 169
- Normative Aspekte Der Kantate In Der Deutschsprachigen Dichtungstheorie Vom Spätbarock Bis Zur Spätaufklärung 181
- Die Legitimation Der Kantate Mithilfe Des Hallesch-Pietistischen Affektkonzepts 202
- Zum Metapherngebrauch In Johann Jacob Rambachs Geistlichen Poesien Und Johann Friedrich Helbigs Kantatenjahrgang Auffmunterung Zur Andacht (Beide 1720) 213
-
IV. Kantatenwelt: Sammlungs- Und Verwendungszusammenhänge
- “Am Besten Bleib’ Ich In Der Mitte”: Telemann’S Moral Publishing Project 231
- Die Weltliche Kantate In Hamburg Zwischen 1700 Und 1715 256
- “The Public Would Surely Welcome Such A Work”: Telemann And The Career Of The Cantata As A Consumer Good 288
- Eingestreute Poesien: Arien, Kantaten Und Opern In Romanen Des Frühen 18. Jahrhunderts 309
- Abbildungsnachweise 343
- Personenregister 345
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einführung 1
-
I. Kantatenanfänge: Integration Und Abgrenzung
- Die Kantate Als Dramatischer Text. Gedanken Über Die Entstehung Der Kantatenform 13
- Die Kantate Im Deutschen Südwesten Zwischen 1700 Und 1760. Zu Johann Georg Christian Störl Und Dem Umfeld Des Frühen Pietismus 35
- Leipziger Inspirationsquellen Für Erdmann Neumeisters Geistliche Cantaten 50
- Erdmann Neumeisters Geistliche Cantaten Von 1702 Und Die Anfänge Einer Kantatendichtung In „Ungezwungenen Teutschen Versen“. Forschungserträge Und Offene Fragen 74
-
II. Kantatentransfers: Die Kantate Im Europäischen Kontext
- Wechselbeziehungen Zwischen Der Italienischen Kantaten- Und Opernproduktion Um 1700: Zur „Cantata“ In Antonio Vivaldis L’Incoronazione Di Dario (1717) 99
- Liebeskonzeptionen In Der Italienischen Und Deutschen Kantate 110
- Gestalt Und Funktion Der Frühen Französischen Kantate 134
-
III. Kantatenaffekte: Poetik, Theologie Und Moral
- Moralische Charaktere In Der Kantate – Die Kantate Als Moralische Wochenschrift 169
- Normative Aspekte Der Kantate In Der Deutschsprachigen Dichtungstheorie Vom Spätbarock Bis Zur Spätaufklärung 181
- Die Legitimation Der Kantate Mithilfe Des Hallesch-Pietistischen Affektkonzepts 202
- Zum Metapherngebrauch In Johann Jacob Rambachs Geistlichen Poesien Und Johann Friedrich Helbigs Kantatenjahrgang Auffmunterung Zur Andacht (Beide 1720) 213
-
IV. Kantatenwelt: Sammlungs- Und Verwendungszusammenhänge
- “Am Besten Bleib’ Ich In Der Mitte”: Telemann’S Moral Publishing Project 231
- Die Weltliche Kantate In Hamburg Zwischen 1700 Und 1715 256
- “The Public Would Surely Welcome Such A Work”: Telemann And The Career Of The Cantata As A Consumer Good 288
- Eingestreute Poesien: Arien, Kantaten Und Opern In Romanen Des Frühen 18. Jahrhunderts 309
- Abbildungsnachweise 343
- Personenregister 345