Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
2.5 Psychoanalyse und Feminismus
-
Kirsten von Hagen
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- 1. Einleitung 1
-
2. Theoretische Perspektiven
- 2.1 Film, Form und Funktion I: Von der Kinodebatte zum Formalismus 21
- 2.2 Film, Form und Funktion II: Vom Neorealismus zum Neoformalismus 56
- 2.3 Strukturalismus und Semiotik 94
- 2.4 Anthropologie und Phänomenologie 116
- 2.5 Psychoanalyse und Feminismus 144
- 2.6 Intermedialität und Transmedialität 164
- 2.7 Interkulturalität und Postkolonialismus 202
- 2.8 Emotion, Kognition und Empathie 247
-
3. Problematisierungen und Forschungsfragen
- 3.1 Film und Schrift 299
- 3.2 Literaturverfilmung als Prozess und Produkt 319
- 3.3 Literarische Filmreflexion I: Tagebücher und Briefe, Gedichte und Romane 332
- 3.4 Literarische Filmreflexion II: Kinodebatte, Kinokrisendebatte und die Frage der Filmzensur 367
- 3.5 Filmisches Schreiben und Schreiben für den Film 403
- 3.6 Genre in Literatur und Film 439
- 3.7 Autorenfilm 459
- 3.8 Fiktion versus Dokumentation 487
- 3.9 Der literarhistorische Film. Erinnerungspostulate und Gegenwartsbezüge 506
-
4. Historische Konstellationen
- 4.1 Précinéma 529
- 4.2 Stummfilm-Ära 561
- 4.3 Früher Tonfilm 587
- 4.4 Kino und Film im Fernsehzeitalter: BRD und Westeuropa, 1945–1991 609
- 4.5 Funktionen der Literatur in Film und Fernsehen der DDR 634
- 4.6 Post-Cinema, Fernsehserie und digitale Medienkultur 653
- 5. Glossar 672
- 6. Auswahlbibliografie 691
- 7. Abbildungsnachweise 707
- 8. Personenregister 710
- 9. Sachregister 733
- 10. Autorinnen und Autoren 736
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- 1. Einleitung 1
-
2. Theoretische Perspektiven
- 2.1 Film, Form und Funktion I: Von der Kinodebatte zum Formalismus 21
- 2.2 Film, Form und Funktion II: Vom Neorealismus zum Neoformalismus 56
- 2.3 Strukturalismus und Semiotik 94
- 2.4 Anthropologie und Phänomenologie 116
- 2.5 Psychoanalyse und Feminismus 144
- 2.6 Intermedialität und Transmedialität 164
- 2.7 Interkulturalität und Postkolonialismus 202
- 2.8 Emotion, Kognition und Empathie 247
-
3. Problematisierungen und Forschungsfragen
- 3.1 Film und Schrift 299
- 3.2 Literaturverfilmung als Prozess und Produkt 319
- 3.3 Literarische Filmreflexion I: Tagebücher und Briefe, Gedichte und Romane 332
- 3.4 Literarische Filmreflexion II: Kinodebatte, Kinokrisendebatte und die Frage der Filmzensur 367
- 3.5 Filmisches Schreiben und Schreiben für den Film 403
- 3.6 Genre in Literatur und Film 439
- 3.7 Autorenfilm 459
- 3.8 Fiktion versus Dokumentation 487
- 3.9 Der literarhistorische Film. Erinnerungspostulate und Gegenwartsbezüge 506
-
4. Historische Konstellationen
- 4.1 Précinéma 529
- 4.2 Stummfilm-Ära 561
- 4.3 Früher Tonfilm 587
- 4.4 Kino und Film im Fernsehzeitalter: BRD und Westeuropa, 1945–1991 609
- 4.5 Funktionen der Literatur in Film und Fernsehen der DDR 634
- 4.6 Post-Cinema, Fernsehserie und digitale Medienkultur 653
- 5. Glossar 672
- 6. Auswahlbibliografie 691
- 7. Abbildungsnachweise 707
- 8. Personenregister 710
- 9. Sachregister 733
- 10. Autorinnen und Autoren 736