Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Das Äbtissinnenamt in Herford, Quedlinburg und Essen
Verfassung und Handlungsfelder im 17./18. Jahrhundert
-
Teresa Schröder-Stapper
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- VORWORT VII
- INHALTSVERZEICHNIS IX
- SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN XIII
-
EINLEITUNG UND ÜBERBLICK
- Eine neue Sicht auf den Geistlichen Staat der Frühen Neuzeit 3
- Fürstbischöfe nach 1648 23
-
PERSONEN UND STRUKTUREN
- Vom Bauernsohn zum Reichsprälaten? 43
- Katholische ‚Brüder‘? 77
- Das Äbtissinnenamt in Herford, Quedlinburg und Essen 97
- Personalunionen geistlicher Staaten am Beispiel des frühneuzeitlichen Hochstifts Würzburg (1617–1795) 119
- Fürstbischöfe als Kreisstände 157
-
SONDERFORMEN UND NEUINTERPRETATIONEN
- Das Hochstift Naumburg nach der Reformation 179
- Ein geistliches Fürstentum unter lutherischer Administration Das Erzstift Magdeburg unter Herzog August von Sachsen (1638–1680) 223
- Ein „Staat im Staate“? 251
- Der geistliche Staat der Episkopalisten 267
-
RECHT UND ÖKONOMIE
- Hexenverfolgungen in der frühneuzeitlichen Germania Sacra 297
- Die Finanz- und Wirtschaftspolitik der Fürstabtei Kempten im 18. Jahrhundert 329
- Wirtschaft und Finanzen im Fürstbistum Münster1 im späten 18. Jahrhundert 365
-
MUSIK UND KUNST
- Von der Agrikultur zur Musikkultur 391
- Selbstdarstellung und Selbstdeutung: Musik in der höfischen Repräsentationskultur des 17. und 18. Jahrhunderts 415
- Pluralität der Zeichen 431
- BILDNACHWEIS 473
- REGISTER 475
Chapters in this book
- Frontmatter I
- VORWORT VII
- INHALTSVERZEICHNIS IX
- SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN XIII
-
EINLEITUNG UND ÜBERBLICK
- Eine neue Sicht auf den Geistlichen Staat der Frühen Neuzeit 3
- Fürstbischöfe nach 1648 23
-
PERSONEN UND STRUKTUREN
- Vom Bauernsohn zum Reichsprälaten? 43
- Katholische ‚Brüder‘? 77
- Das Äbtissinnenamt in Herford, Quedlinburg und Essen 97
- Personalunionen geistlicher Staaten am Beispiel des frühneuzeitlichen Hochstifts Würzburg (1617–1795) 119
- Fürstbischöfe als Kreisstände 157
-
SONDERFORMEN UND NEUINTERPRETATIONEN
- Das Hochstift Naumburg nach der Reformation 179
- Ein geistliches Fürstentum unter lutherischer Administration Das Erzstift Magdeburg unter Herzog August von Sachsen (1638–1680) 223
- Ein „Staat im Staate“? 251
- Der geistliche Staat der Episkopalisten 267
-
RECHT UND ÖKONOMIE
- Hexenverfolgungen in der frühneuzeitlichen Germania Sacra 297
- Die Finanz- und Wirtschaftspolitik der Fürstabtei Kempten im 18. Jahrhundert 329
- Wirtschaft und Finanzen im Fürstbistum Münster1 im späten 18. Jahrhundert 365
-
MUSIK UND KUNST
- Von der Agrikultur zur Musikkultur 391
- Selbstdarstellung und Selbstdeutung: Musik in der höfischen Repräsentationskultur des 17. und 18. Jahrhunderts 415
- Pluralität der Zeichen 431
- BILDNACHWEIS 473
- REGISTER 475