Home Literary Studies Gog und Magog: Von Ein- und Ausschlüssen im kulturellen Imaginären
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gog und Magog: Von Ein- und Ausschlüssen im kulturellen Imaginären

  • Elke Koch
Become an author with De Gruyter Brill
Transkulturalität und Translation
This chapter is in the book Transkulturalität und Translation
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort VII
  3. Inhalt IX
  4. Einleitung 1
  5. Teil I: Annäherungen – Transkulturalität
  6. Sizilien: Eine Insel der Begegnung der Kulturen 21
  7. Ästhetik der Polyphonie 29
  8. Virginia Woolf liest Christine de Pizan 49
  9. Teil II: Mittelalterliche Literatur als Imaginationsund Reflexionsraum
  10. Teil II.1: Grenznarrative und Grenzlogiken
  11. Über Grenzen. Narrative des Mittelalters 71
  12. Gog und Magog: Von Ein- und Ausschlüssen im kulturellen Imaginären 85
  13. Fluid Texts, Distant Worlds 101
  14. Teil II.2: Kulturwissenschaftliche Kategorien und literarische Konkretionen
  15. Zorn als ‚glokales‘ Ereignis 111
  16. Raum, Leib, Bewegung: Aspekte der Raumgestaltung in Gottfrieds Tristan 127
  17. Anerkennung und Vertrauen 145
  18. Das narrative Potential des Eremiten 161
  19. Teil II.3: Mythen
  20. Der Mythos von Odins Auge 181
  21. Ende eines Mythos? Die Nibelungen im 21. Jahrhundert 191
  22. Teil III: Mehrsprachigkeit – Brücken und Mauern
  23. The Transcultural Multilingualism of the Strasbourg Oaths and its Modern Legacy 205
  24. Sprachen als Brücke, Sprachen als Barriere 217
  25. Mauern, Brücken und Orchideen 235
  26. Teil IV: Translationen in und zwischen europäischen Literaturen
  27. Erzählen in transkultureller Perspektive 243
  28. Ein Hund, ein Sohn, eine Frau 253
  29. Sprichwörtliche Tiere 263
  30. Boccaccios Elegia di madonna Fiammetta 277
  31. Transkulturelle Gärten 293
  32. Im Kreuzfeuer von Genus, Gender und Geschlecht 301
  33. Teil V: Europa und die außereuropäische Welt
  34. „Weltliteratur“ – Indisches bei Goethe 317
  35. Übertragungen zwischen Alter und Neuer Welt 331
  36. Register 339
  37. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 349
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110556438-006/html
Scroll to top button