Home Library & Information Science, Book Studies Nationale Open Access-Strategie in der Schweiz: Herausforderungen für die Hochschulen und ihre Bibliotheken
Chapter Open Access

Nationale Open Access-Strategie in der Schweiz: Herausforderungen für die Hochschulen und ihre Bibliotheken

  • Christian Fuhrer and René Schurte
Become an author with De Gruyter Brill
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhaltsverzeichnis 5
  3. Vor- und Grussworte
  4. Vorwort der Herausgeberinnen 13
  5. Grusswort Silvia Steiner 17
  6. Grusswort Andreas Fischer 19
  7. Lebenslauf Prof. Dr. Susanna Bliggenstorfer 21
  8. I. Die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz
  9. Die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz zwischen Literatur- und Informationsversorgung, Dienstleistungen für Studium, Forschung und Bildung und kulturellem Auftrag: eine Standortbestimmung 2018 27
  10. II. Nationale Policies und Entwicklungen
  11. Nationale Förderprogramme und -strukturen in der Schweiz 57
  12. Das Programm P-5 „Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung“: teilnehmeroffene Dienste der Hochschulen, für die Hochschulen 78
  13. Nationale Open Access-Strategie in der Schweiz: Herausforderungen für die Hochschulen und ihre Bibliotheken 97
  14. III. Projekte mit nationaler Ausstrahlung
  15. Zur Einführung 121
  16. „Gemeinsam sind wir stärker“: das Kooperationsprojekt Swiss Library Service Platform (SLSP) 124
  17. Literaturversorgung, Collection Management und das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken 145
  18. Swissbib und linked.swissbib.ch: Leistung und Potenziale einer offenen Plattform für Schweizer Bibliotheksdaten 160
  19. CCdigitallaw: das nationale Kompetenzzentrum für Digitales Recht 173
  20. Digitale Identitäten im Hochschulumfeld: von den Anfängen der AAI bis zur SWITCH edu-ID 188
  21. FRED: Synergien in der Sacherschliessung nutzen 200
  22. Der nationale Service für Geodaten: geodata4edu.ch 216
  23. IV. Initiativen zu Forschungsdaten
  24. Zur Einführung: Forschungsdaten national und lokal 233
  25. Le projet DLCM : gestion du cycle de vie des données de recherche en Suisse 235
  26. Forschungsdatenmanagement an der ETH-Bibliothek 250
  27. habent sua fata data: der Beitrag der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften zur nachhaltigen Sicherung von Forschungsdaten 261
  28. „Ich mögte wirklich der deütschen Sprache mit aufhelfen.“1 Johann Caspar Lavater – Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel 272
  29. V. Bauprojekte und kooperative Infrastrukturprojekte
  30. Zur Einführung 287
  31. Der weite Blick: Wirkung und Reichweite umsichtiger Planung. Versuch, eine exemplarische Geschichte kurz zu berichten am Beispiel der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern und der Kooperativen Speicherbibliothek Schweiz 288
  32. Bibliotheksentwicklung an der Universität Zürich als Standortoptimierung: Gebietsplanung und Bibliotheksarrondierung als Chance 305
  33. Zentralbibliothek Zürich: räumliche Identität und Atmosphäre für Zürichs bibliophiles Paradies 331
  34. Die Erweiterung und derUmbau der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg 338
  35. Bauliche Perspektiven für die Universitätsbibliothek Basel: architektonische Chancen und Möglichkeiten 349
  36. Bibliothek vonRoll und Bibliothek Münstergasse: zwei Standortschwerpunkte im dezentral aufgebauten Bibliothekssystem der Universitätsbibliothek Bern 359
  37. VI. Initiativen zu historischen Sammlungen und Spezialbeständen
  38. Zur Einführung 375
  39. E-rara.ch: eine Schweizer Erfolgsgeschichte 381
  40. E-manuscripta.ch: Aufbau und stetige Weiterentwicklung 390
  41. E-Periodica: die Plattform für digitalisierte Schweizer Zeitschriften 401
  42. E-Pics: die Plattform der ETH Zürich für Bildverwaltung und -präsentation 414
  43. Schweizer Presse Online (SPOL): eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Bibliotheken und Verlagen 424
  44. Der Verbund Handschriften, Archive, Nachlässe (HAN) gestern, heute, morgen 433
  45. Kartenportal.CH: zehn Jahre Erfahrung mit einem innovativen Suchinstrument 448
  46. VII. Berufsverband, Bibliothekenstatistik und Aus- und Weiterbildung
  47. Bibliotheksverband 1897–2017: konstant im Wandel 461
  48. Die Erneuerung der Schweizerischen Bibliothekenstatistik 471
  49. Berufsbildung zwischen Nachholkurs und Hochschulstudium oder: Wie wird man Bibliothekarin? 480
  50. VIII. Ausblick
  51. Ein Ausblick zu Nachhaltigkeit und Erneuerungspotenzial an Schweizer Bibliotheken 493
  52. Sonett
  53. Sonett für Susanna Bliggenstorfer, auf Anregung von H[endrick] und C[ornelis] Bloemaert, verfasst von Paul Michel 504
  54. Autoren- und Abkürzungsverzeichnis, Register
  55. Autorenverzeichnis 509
  56. Abkürzungsverzeichnis 517
  57. Register 526
Downloaded on 5.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110553796-004/html
Scroll to top button