Perspektiven der Edition musikdramatischer Texte
-
Herausgegeben von:
Thomas Betzwieser
-
In Zusammenarbeit mit:
Markus Schneider
Über dieses Buch
Die Edition musiktheatraler Texte gehört zweifellos zu den schwierigeren Aufgaben im Bereich des musikalischen Editionswesens. Dass heute immer noch Grundsatzfragen verhandelt werden, ist ein deutliches Indiz für ein fortbestehendes Forschungsdesiderat, das bereits in den 1980er Jahren von der neuen Disziplin der „Librettologia“ formuliert wurde und die das Bewusstsein für diese Textsorte geschärft hat. Vor diesem Hintergrund versuchte das interdisziplinäre Symposium (2012), dessen Bericht hier vorliegt, eine Art Bestandsaufnahme der verschiedenen methodologischen Ansätze in Literatur- und Musikwissenschaft, aber auch angesichts nationaler Prägungen des editorischen Umgangs mit musiktheatralen Texten. Entsprechend breit ist das Spektrum der behandelten Operntexte vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Besonderes Augenmerk liegt einerseits auf dem Ineinandergreifen von Dialog, Gesang, Tanz und Bühne, andererseits auf dem Nebeneinander editorischer Darstellungsmedien von der konventionellen Buchform über hybride bis hin zu rein digitalen Präsentationsformen. Insofern ist das Buch sowohl für traditionell operierende Editionsphilologen wie auch für Vertreter der Digital Humanities von Interesse.
Eine der wenigen Sammelpublikationen, die sich dezidiert dem Thema Textedition im Musiktheater widmet; gute Mischung aus theoretischer Reflexion und projektbezogenen Berichten; die digitalen Editionen stehen im Fokus der Überlegungen.
Information zu Autoren / Herausgebern
Thomas Betzwieser, Universität Frankfurt/M.; Norbert Dubowy, Stiftung Mozarteum, Salzburg; Andreas Münzmay, Universität Paderborn
Fachgebiete
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
I |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
V |
Anmerkungen zum Stand einer musikwissenschaftlichen Librettoeditorik Andreas Münzmay, Thomas Betzwieser und Norbert Dubowy Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
VII |
Ein Forschungsbericht mit polemischen Untertönen Bernhard Jahn Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
1 |
Librettoedition aus literaturwissenschaftlicher Sicht Bodo Plachta Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
11 |
Editionstheoretische Annäherungen an pluriautorschaftliche und plurimediale Werkkomplexe – mit einem germanistischen Blick auf das Phänomen Oper/Libretto Rüdiger Nutt-Kofoth Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
25 |
Esbjörn Nyström Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
39 |
Zu Codierungsmöglichkeiten italienischer Operntexte Christine Siegert Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
61 |
Silvia Bier Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
69 |
Sylvie Bouissou Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
85 |
Anna Laura Bellina Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
97 |
Helga Lühning Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
109 |
Solveig Schreiter und Joachim Veit Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
125 |
Alessandro Roccatagliati Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
141 |
Albert Gier Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
163 |
Herbert Schneider Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
183 |
Editorische Perspektiven auf die Texte zu Bühnenwerken und Vokalkompositionen im Werk von Bernd Alois Zimmermann mit einem Schwerpunkt auf dem Libretto der Oper Die Soldaten Dörte Schmidt Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
229 |
Thomas Betzwieser und Andreas Münzmay Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
255 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
275 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
279 |
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com