Startseite Literaturwissenschaften V.1.15 Frau Jenny Treibel
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

V.1.15 Frau Jenny Treibel

  • Ulrike Vedder
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Theodor Fontane Handbuch
Ein Kapitel aus dem Buch Theodor Fontane Handbuch
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Vorwort XIII
  4. I. Theodor Fontane in seiner Zeit 1
  5. II. Lebenswelten
  6. Einleitung 25
  7. II.1 Neuruppin 29
  8. II.2 Swinemünde/Świnoujście 35
  9. II.3 Leipzig und Dresden 39
  10. II.4 Berlin 44
  11. II.5 London 49
  12. II.6 München 56
  13. II.7 Orte der Sommerfrische 59
  14. II.8 Reiseleben 63
  15. III. Literarischer Markt, Arbeits- und Schreibprozesse
  16. III.1 Literaturbetrieb 69
  17. III.2 Berliner Presse: Neue Preußische [Kreuz-]Zeitung, Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen (Vossische Zeitung) 81
  18. III.3 Familien- und Rundschauzeitschriften 89
  19. III.4 Vereine, Gesellschaften und Zirkel („Tunnel“, „Rütli“, „Ellora“ und Geschichtsvereine) 97
  20. III.5 Publikationsmedien und -strategien 102
  21. III.6 Fontanes Bibliothek 110
  22. III.7 Fontane als Leser 119
  23. III.8 Fontanes Arbeitsweise aus medienwissenschaftlicher Perspektive 127
  24. IV. Literarische Traditionen
  25. IV.1 Fontane und die Volkspoesie 135
  26. IV.2 Fontane und die britische Literatur 141
  27. IV.3 Fontane und der europäische Realismus 147
  28. IV.4 Fontane und die deutschsprachige Literatur
  29. IV.4.1 Fontane und die Literatur der Aufklärung 157
  30. IV.4.2 Fontane und die Weimarer Klassik 164
  31. IV.4.3 Fontane und die Romantik 168
  32. IV.4.4 Fontane und die Literatur des Vormärz 172
  33. IV.4.5 Fontane und der Poetische Realismus 177
  34. IV.4.6 Fontane und die literarische Moderne 189
  35. V. Das literarische Werk
  36. V.1 Erzählprosa
  37. V.1.1 Geschwisterliebe 193
  38. V.1.2 Tuch und Locke 199
  39. V.1.3 James Monmouth 202
  40. V.1.4 Goldene Hochzeit 204
  41. V.1.5 Vor dem Sturm 206
  42. V.1.6 Grete Minde 216
  43. V.1.7 Ellernklipp 222
  44. V.1.8 L’Adultera 226
  45. V.1.9 Schach von Wuthenow 233
  46. V.1.10 Graf Petöfy 245
  47. V.1.11 Unterm Birnbaum 253
  48. V.1.12 Cécile 258
  49. V.1.13 Irrungen, Wirrungen 263
  50. V.1.14 Quitt 271
  51. V.1.15 Frau Jenny Treibel 277
  52. V.1.16 Stine 286
  53. V.1.17 Unwiederbringlich 290
  54. V.1.18 Von vor und nach der Reise 299
  55. V.1.19 Effi Briest 307
  56. V.1.20 Die Poggenpuhls 322
  57. V.1.21 Der Stechlin 331
  58. V.2 Gedichte
  59. Einleitung 351
  60. V.2.1 Fontanes Gedichte in Zeitschriften und Zeitungen 355
  61. V.2.2 Männer und Helden 365
  62. V.2.3 Von der schönen Rosamunde 371
  63. V.2.4 Die Balladendichtung 375
  64. V.2.5 Gelegenheitsgedichte 381
  65. V.2.6 Späte Gedichte 384
  66. V.2.7 Einzelne Gedichte
  67. V.2.7.1 Archibald Douglas 389
  68. V.2.7.2 Das Trauerspiel von Afghanistan 394
  69. V.2.7.3 Die Brück’ am Tay 396
  70. V.2.7.4 John Maynard 399
  71. V.2.7.5 Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland 403
  72. VI. Wanderungen durch die Mark Brandenburg
  73. VI.1 Die Rezeption der Wanderungen durch die Mark Brandenburg 407
  74. VI.2 Zur Entstehungs- und Druckgeschichte der Wanderungen durch die Mark Brandenburg 420
  75. VI.3 Genetische Dokumentation der Wanderungen-Bände von 1862 bis 1896 in tabellarischer Übersicht 424
  76. VI.4 Die Grafschaft Ruppin 462
  77. VI.5 Das Oderland 470
  78. VI.6 Havelland 480
  79. VI.7 Spreeland 488
  80. VI.8 Weitere Texte zur Mark Brandenburg
  81. VI.8.1 Fünf Schlösser 499
  82. VI.8.2 Das Ländchen Friesack und die Bredows 509
  83. VI.8.3 Geschichten aus Mark Brandenburg 514
  84. VII. Publizistik und Journalistik
  85. VII.1 Reiseliterarische Schriften
  86. VII.1.1 Ein Sommer in London 519
  87. VII.1.2 Jenseit des Tweed 532
  88. VII.1.3 Aus den Tagen der Occupation 540
  89. VII.2 Kriegshistorische Schriften
  90. VII.2.1 Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 549
  91. VII.2.2 Reisebriefe vom Kriegsschauplatz (1866 bzw. 1973) 558
  92. VII.2.3 Der deutsche Krieg von 1866 563
  93. VII.2.4 Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871 570
  94. VII.3 Autobiografische Schriften
  95. VII.3.1 Kriegsgefangen 579
  96. VII.3.2 Meine Kinderjahre 585
  97. VII.3.3 Von Zwanzig bis Dreißig 593
  98. VII.4 Biografische Schriften
  99. Einleitung 602
  100. VII.4.1 Männer der Zeit. Biographisches Lexikon der Gegenwart. Mit Supplement: Frauen der Zeit 606
  101. VII.4.2 Vaterländische Reiterbilder aus drei Jahrhunderten 610
  102. VII.4.3 Denkmal Albrecht Thaer’s zu Berlin 613
  103. VII.4.4 Christian Friedrich Scherenberg und das literarische Berlin von 1840 bis 1860 615
  104. VII.5 Theater-, Literatur- und Kunstjournalismus
  105. VII.5.1 Aus England 619
  106. VII.5.2 Theaterkritiken 629
  107. VII.5.3 Literaturkritiken 641
  108. VII.5.4 Kunstkritiken 649
  109. VII.6 Politische und Tages-Journalistik
  110. Einleitung 657
  111. VII.6.1 Korrespondenzen 664
  112. VII.6.2 Unechte Korrespondenzen 672
  113. VIII. Briefe
  114. VIII.1 Fontanes Briefwerk: Überblick und Editionsgeschichte 679
  115. VIII.2 Familienkorrespondenz
  116. VIII.2.1 Emilie Fontane 693
  117. VIII.2.2 Martha Fontane 705
  118. VIII.3 Korrespondenz mit Freundinnen und Freunden
  119. VIII.3.1 Wilhelm Wolfsohn 711
  120. VIII.3.2 Bernhard von Lepel 717
  121. VIII.3.3 Friedrich Eggers 725
  122. VIII.3.4 Mathilde von Rohr 728
  123. VIII.3.5 Wilhelm und Henriette von Merckel 733
  124. VIII.3.6 Georg Friedlaender 737
  125. VIII.4 Korrespondenz mit Literaten
  126. VIII.4.1 Paul Heyse 745
  127. VIII.4.2 Theodor Storm 752
  128. VIII.5 Verlagskorrespondenz
  129. Einleitung 758
  130. VIII.5.1 Wilhelm Hertz 762
  131. VIII.5.2 Friedrich Fontane 773
  132. VIII.6 Korrespondenz mit Redakteuren
  133. Einleitung 780
  134. VIII.6.1 Julius Rodenberg 784
  135. VIII.6.2 Hermann Kletke 789
  136. VIII.6.3 Paul Lindau 796
  137. IX. Tage- und Notizbücher
  138. IX.1 Tagebücher 799
  139. IX.2 Notizbücher 808
  140. X. Übersetzungen und Herausgeberschaften
  141. X.1 Übersetzungen 819
  142. X.2 Herausgeberschaften
  143. X.2.1 Deutsches Dichter-Album (6 Auflagen 1852 – um 1870) 831
  144. X.2.2 Die Argo 836
  145. X.2.3 Wilhelm von Merckel: Kleine Studien. Novellen und Skizzen (EA: 1863) 840
  146. X.2.4 Balduin Möllhausen: Der Leuchtturm am Michigan und andere Erzählungen. Mit einer Einleitung von Th[eodor] Fontane (EA: 1883) 842
  147. XI. Nachlass-Texte
  148. XI.1 Nachlass-Texte. Einführung und Überblick 845
  149. XI.2 Unvollendete Romane und Erzählungen, Entwürfe und Pläne
  150. XI.2.1 Zwei Post-Stationen 853
  151. XI.2.2 Allerlei Glück 857
  152. XI.2.3 Sidonie von Borcke 860
  153. XI.2.4 Die Likedeeler 867
  154. XI.2.5 Storch von Adebar 871
  155. XI.2.6 Oceane von Parceval 875
  156. XI.2.7 Mathilde Möhring 878
  157. XI.3 Gedichte aus dem Nachlass 886
  158. XI.4 Dramenfragmente 894
  159. XI.5 Unvollendete biografische und autobiografische Schriften
  160. XI.5.1 Blechen 897
  161. XI.5.2 Kritische Jahre – Kritiker-Jahre 904
  162. XII. Nachlass und überlieferte Handschriften Fontanes 907
  163. XIII. Poetik, Technik, Motive
  164. XIII.1 Briefverkehr 921
  165. XIII.2 Erzähler 930
  166. XIII.3 Figur 937
  167. XIII.4 Gattungen 944
  168. XIII.5 Gespräch 951
  169. XIII.6 Humor 958
  170. XIII.7 Intertextualität 965
  171. XIII.8 Karikatur 972
  172. XIII.9 Landpartie 979
  173. XIII.10 Landschaft 986
  174. XIII.11 Mythen und Märchen 994
  175. XIII.12 Objektivität 1003
  176. XIII.13 Poesie und Prosa 1010
  177. XIII.14 Polyphonien 1018
  178. XIII.15 Räume 1025
  179. XIII.16 Resignation 1033
  180. XIII.17 Roman 1040
  181. XIII.18 Situation/Szene 1047
  182. XIII.19 Sprache 1052
  183. XIII.20 Spuk 1061
  184. XIII.21 Stil 1071
  185. XIII.22 Stoff 1077
  186. XIII.23 Symbol 1085
  187. XIII.24 Typus 1094
  188. XIII.25 Verklärung 1101
  189. XIV. Wissen, Kultur, Gesellschaft, Medien
  190. XIV.1 Adel 1113
  191. XIV.2 Anthropologie 1120
  192. XIV.3 Bildmedien 1127
  193. XIV.4 Bürgertum 1134
  194. XIV.5 Ehe 1140
  195. XIV.6 Familie 1147
  196. XIV.7 Fremdheit 1157
  197. XIV.8 Geschichte 1165
  198. XIV.9 Geschlecht 1171
  199. XIV.10 Globalisierung 1179
  200. XIV.11 Heimat 1186
  201. XIV.12 Heldentum 1193
  202. XIV.13 Judentum 1200
  203. XIV.14 Kolonialismus/Imperialismus 1208
  204. XIV.15 Konservativismus/Liberalismus 1215
  205. XIV.16 Massenpresse 1222
  206. XIV.17 Medizin(geschichte) 1228
  207. XIV.18 Nationale Stereotype 1234
  208. XIV.19 Natur 1241
  209. XIV.20 Naturwissenschaften 1247
  210. XIV.21 Ökonomie 1254
  211. XIV.22 Philosophie 1261
  212. XIV.23 Preußen 1271
  213. XIV.24 Psychologie 1278
  214. XIV.25 Recht 1285
  215. XIV.26 Religion 1291
  216. XIV.27 Sozialdemokratie/Sozialismus 1298
  217. XIV.28 Technik 1305
  218. XV. Wirkung und Rezeption
  219. XV.1 Rezeption zu Lebzeiten 1313
  220. XV.2 Literarische Rezeption
  221. XV.2.1 Roman und literarische Prosa 1323
  222. XV.2.2 Drama/Theater 1347
  223. XV.3 Schulische Rezeption 1352
  224. XV.4 Rezeption in einzelnen Medien
  225. XV.4.1 Vertonungen 1363
  226. XV.4.2 Film- und Fernsehadaptionen 1367
  227. XV.5 Übersetzungen 1382
  228. XV.6 Ausstellungen
  229. XV.6.1 Zur Geschichte der Fontane-Ausstellungen 1391
  230. XV.6.2 Fontane-Ausstellungen. Auswahldokumentation 1398
  231. Anhang
  232. Literatur- und Siglenverzeichnis 1411
  233. Personen- und Werkregister 1420
  234. Register der Werke Fontanes 1456
  235. Beiträgerinnen und Beiträger 1463
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110545388-042/html?lang=de&srsltid=AfmBOoptfoax5QNM7T4k8tmzYclUBnSPU7iA-QzIPEohpCRzwGMEuhG9
Button zum nach oben scrollen