Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Diglossie in der Deutschschweiz. Standardsprache versus Mundart – ein Problem in der Schule?
-
Doris Grütz
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- MehrSpracheN 1
- Fremdsprachenlernen in der Frühen Neuzeit: Bildungsverläufe, Lehrende und Lernende 9
- Was bedeutet sprachliche Grundbildung in einem mehrsprachigen Bildungskontext? 23
- Zum Panel MehrSpracheN und Erwerbsprozesse: Dynamik, Individualität und Variation 41
- Der Einfluss konstruktioneller Gebrauchsmuster in L1 und L2 auf die Verbalisierung intransitiver Bewegung bilingualer türkisch-deutscher Sprecher(innen) 61
- Deutsch- und Englischleistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund im bilingualen Unterricht und im Fremdsprachenunterricht: Ein Vergleich 85
- Von ‚Sprachverfall‘ und Sprachwandel: Zum Panel MehrSpracheN als Varietäten des Deutschen 99
- Diglossie in der Deutschschweiz. Standardsprache versus Mundart – ein Problem in der Schule? 113
- geil, krass oder porno, alder? Veränderungen kommunikativer Strategien und Handlungskompetenz 133
- Zum Panel MehrSpracheN im historischen Wandel 151
- Kulturelle Wiedergeburt. Die mehrsprachigen Lehrbücher der griechisch-katholischen Pfarrschulen in Galizien 1815–1848 165
- Handel, Technik und Mehrsprachigkeit. Fremdsprachenlernen in der Schweiz in der Zeit der zweiten industriellen Revolution 1880–1914 181
- Zum Panel MehrSpracheN im Fach 197
- Fach-ProSa: Ein Modell zur fachbezogenen Professionalisierung zur Sprachförderung in der Lehramtsausbildung der Fächer Chemie und Deutsch 209
- Textrezeptive Anforderungen in der Ausbildung. Eine Studie zur Bedeutung von Lesekompetenz in gewerblich-technischen Ausbildungsberufen 227
- Zum Panel MehrSpracheN im Zeichen von Migration. Die Verhandlung von Migration und Mehrsprachigkeit im Diskursfeld Schule 247
- Wie weit ist der Weg von der superdiversity zur Anerkennung der frühen Mehrsprachigkeit im französischen Vorschulkontext? 261
- Legitime und illegitime Sprachen in der Migrationsgesellschaft 279
- Kurzbiographien 297
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- MehrSpracheN 1
- Fremdsprachenlernen in der Frühen Neuzeit: Bildungsverläufe, Lehrende und Lernende 9
- Was bedeutet sprachliche Grundbildung in einem mehrsprachigen Bildungskontext? 23
- Zum Panel MehrSpracheN und Erwerbsprozesse: Dynamik, Individualität und Variation 41
- Der Einfluss konstruktioneller Gebrauchsmuster in L1 und L2 auf die Verbalisierung intransitiver Bewegung bilingualer türkisch-deutscher Sprecher(innen) 61
- Deutsch- und Englischleistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund im bilingualen Unterricht und im Fremdsprachenunterricht: Ein Vergleich 85
- Von ‚Sprachverfall‘ und Sprachwandel: Zum Panel MehrSpracheN als Varietäten des Deutschen 99
- Diglossie in der Deutschschweiz. Standardsprache versus Mundart – ein Problem in der Schule? 113
- geil, krass oder porno, alder? Veränderungen kommunikativer Strategien und Handlungskompetenz 133
- Zum Panel MehrSpracheN im historischen Wandel 151
- Kulturelle Wiedergeburt. Die mehrsprachigen Lehrbücher der griechisch-katholischen Pfarrschulen in Galizien 1815–1848 165
- Handel, Technik und Mehrsprachigkeit. Fremdsprachenlernen in der Schweiz in der Zeit der zweiten industriellen Revolution 1880–1914 181
- Zum Panel MehrSpracheN im Fach 197
- Fach-ProSa: Ein Modell zur fachbezogenen Professionalisierung zur Sprachförderung in der Lehramtsausbildung der Fächer Chemie und Deutsch 209
- Textrezeptive Anforderungen in der Ausbildung. Eine Studie zur Bedeutung von Lesekompetenz in gewerblich-technischen Ausbildungsberufen 227
- Zum Panel MehrSpracheN im Zeichen von Migration. Die Verhandlung von Migration und Mehrsprachigkeit im Diskursfeld Schule 247
- Wie weit ist der Weg von der superdiversity zur Anerkennung der frühen Mehrsprachigkeit im französischen Vorschulkontext? 261
- Legitime und illegitime Sprachen in der Migrationsgesellschaft 279
- Kurzbiographien 297