6. Der Haushaltsplan Und Andere Finanzwirtschaftliche Entscheidungsinstrumente
-
Dieter Brümmerhoff
Abstract
Der Haushaltsplan ist das zentrale Dokument, welches die Ausgaben und erwarteten bzw. geplanten Einnahmen fur eine Periode festlegt. Seine Erstellung imRahmen des Haushaltsprozesses wird imFolgenden erlautert. Anschliesend wird auf die Frage eingegangen, ob und auf welche Weise die kurzfristige Perspektive des Haushaltsplans zugunsten einer langerfristigen Ausrichtung der Finanzpolitik uberwunden werden soll und kann. Schlieslich werden Entscheidungsinstrumente auserhalb des Haushaltsplans diskutiert, welche die Effektivitat und Effizienz der Finanzpolitik verbessern konnen. Dies beinhaltet unter anderem die Programmplanung, die Nutzen-Kosten- Analyse und die Ex-Post Evaluierung.
Abstract
Der Haushaltsplan ist das zentrale Dokument, welches die Ausgaben und erwarteten bzw. geplanten Einnahmen fur eine Periode festlegt. Seine Erstellung imRahmen des Haushaltsprozesses wird imFolgenden erlautert. Anschliesend wird auf die Frage eingegangen, ob und auf welche Weise die kurzfristige Perspektive des Haushaltsplans zugunsten einer langerfristigen Ausrichtung der Finanzpolitik uberwunden werden soll und kann. Schlieslich werden Entscheidungsinstrumente auserhalb des Haushaltsplans diskutiert, welche die Effektivitat und Effizienz der Finanzpolitik verbessern konnen. Dies beinhaltet unter anderem die Programmplanung, die Nutzen-Kosten- Analyse und die Ex-Post Evaluierung.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort Zur 12. Auflage V
- Inhalt VII
- Einleitung 1
-
Erster Teil:Grundlagen
- 1.Gegenstand Und Fragestellungen Der Finanzwissenschaft 7
- 2. Die Wirtschaftliche Aktivität Des Staates Im Überblick 15
-
Zweiter Teil: Effizienz, Markt Und Staat
- 3. Effizienz In Der Marktwirtschaft 43
- 4. Allokative Rechtfertigung Des Staatseingriffs 57
- 5. Der Staatliche Entscheidungsprozess – Theoretische Grundlagen 101
- 6. Der Haushaltsplan Und Andere Finanzwirtschaftliche Entscheidungsinstrumente 129
- 7. Umfang Und Begrenzung Der Staatstätigkeit 169
-
Dritter Teil: Theorie Der Besteuerung
- 8. Grundlagen Der Besteuerung 201
- 9. Allokationseffekte Der Besteuerung 224
-
Vierter Teil: Grundzüge Der Verteilungspolitik
- 10. Ziele Der Verteilungspolitik 259
- 11. Finanzpolitische Instrumente Der Verteilungspolitik 283
- 12. Theorie Und Politik Der Sozialen Sicherung 306
-
Fünfter Teil: Grundzüge Finanzwirtschaftlicher Stabilisierungspolitik
- 13. Stabilisierung Als Staatliche Aufgabe 353
- 14.Fiskalpolitik 371
-
Sechster Teil: Die Steuern In Deutschland Und Steuerreformen
- 15. Die Einkommensteuer 397
- 16. Besteuerung Von Unternehmensgewinnen 428
- 17. Vermögensteuern 449
- 18.Die Umsatzsteuer 461
- 19. Steuern Auf Spezielle Güter 474
- 20. Internationale Aspekte Der Besteuerung 490
- 21. Steuerreformen 513
-
Siebter Teil: Staatsverschuldung
- 22. Formen, Struktur Und Umfang Der Staatsverschuldung 527
- 23. Staatsverschuldung Und Nachhaltigkeit 538
- 24. Begrenzung Der Staatsverschuldung 551
-
Achter Teil: Der Rahmen Eines Föderativen Staates
- 25. Theoretische Grundlagen Des Föderalismus 565
- 26. Fiskalföderalismus In Deutschland 584
- 27. Die Finanzpolitik Der Europäischen Union (Eu) 612
- Literatur 623
- Stichwortverzeichnis 647
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort Zur 12. Auflage V
- Inhalt VII
- Einleitung 1
-
Erster Teil:Grundlagen
- 1.Gegenstand Und Fragestellungen Der Finanzwissenschaft 7
- 2. Die Wirtschaftliche Aktivität Des Staates Im Überblick 15
-
Zweiter Teil: Effizienz, Markt Und Staat
- 3. Effizienz In Der Marktwirtschaft 43
- 4. Allokative Rechtfertigung Des Staatseingriffs 57
- 5. Der Staatliche Entscheidungsprozess – Theoretische Grundlagen 101
- 6. Der Haushaltsplan Und Andere Finanzwirtschaftliche Entscheidungsinstrumente 129
- 7. Umfang Und Begrenzung Der Staatstätigkeit 169
-
Dritter Teil: Theorie Der Besteuerung
- 8. Grundlagen Der Besteuerung 201
- 9. Allokationseffekte Der Besteuerung 224
-
Vierter Teil: Grundzüge Der Verteilungspolitik
- 10. Ziele Der Verteilungspolitik 259
- 11. Finanzpolitische Instrumente Der Verteilungspolitik 283
- 12. Theorie Und Politik Der Sozialen Sicherung 306
-
Fünfter Teil: Grundzüge Finanzwirtschaftlicher Stabilisierungspolitik
- 13. Stabilisierung Als Staatliche Aufgabe 353
- 14.Fiskalpolitik 371
-
Sechster Teil: Die Steuern In Deutschland Und Steuerreformen
- 15. Die Einkommensteuer 397
- 16. Besteuerung Von Unternehmensgewinnen 428
- 17. Vermögensteuern 449
- 18.Die Umsatzsteuer 461
- 19. Steuern Auf Spezielle Güter 474
- 20. Internationale Aspekte Der Besteuerung 490
- 21. Steuerreformen 513
-
Siebter Teil: Staatsverschuldung
- 22. Formen, Struktur Und Umfang Der Staatsverschuldung 527
- 23. Staatsverschuldung Und Nachhaltigkeit 538
- 24. Begrenzung Der Staatsverschuldung 551
-
Achter Teil: Der Rahmen Eines Föderativen Staates
- 25. Theoretische Grundlagen Des Föderalismus 565
- 26. Fiskalföderalismus In Deutschland 584
- 27. Die Finanzpolitik Der Europäischen Union (Eu) 612
- Literatur 623
- Stichwortverzeichnis 647