Chapter
Open Access
Literaturverzeichnis
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien e.V. Potsdam IX
- Geleitwort der Hans-Böckler-Stiftung XIII
- Einleitung 1
- Auf ein Neues: Juden und die Linke 7
-
I. Jüdische Arbeiterbewegungen
- Die neue jüdische Schule. Ein Blick auf die Debatte der jüdischen SozialistInnen in Polen 1916–1939 35
- Die jiddische Subkultur in Wien und die jüdische Arbeiterbewegung 51
- Die Auslandsvertretung des sozialdemokratischen jüdischen Arbeiterbunds der Sowjetunion im Berlin der Weimarer Republik 63
- Die arbeitende Frau als eine neue Lebensform der emanzipierten Gesellschaft 81
-
II. Juden in der Arbeiterbewegung
- Ein unabhängiger Kommunist: August Thalheimers Wirken in der Arbeiterbewegung 97
- Die jiddischsprachige New Yorker Tageszeitung Forverts und ihr Berliner Korrespondent Raphael Abramovitch 115
- Identitätszuschreibung, Gewalterfahrung, Verarbeitung. Der Kommunist Rudolf Bernstein als Jude im KZ Sonnenburg 143
- Ernst Fraenkel und die Kritik des Vulgärdemokratismus 163
- „Rote Assimilation“. Judentum und Kommunismus im mittleren und östlichen Europa (1917–1968) 183
-
III. Intellektuelles Engagement
- „Trotz aller Judaismen“. Georg Lukács und Walter Benjamin: Zum Ort zweier jüdischer Intellektueller in der europäischen Arbeiterbewegung 205
- „… links vom Möglichen überhaupt“. Walter Benjamin und die Debatte um Karl Mannheims Ideologie und Utopie 217
- Egon Erwin Kisch und sein Wandel vom gläubigen Kommunisten zum bekennenden Juden im Spiegel seiner Literatur 239
- „… die Praxis hat uns verlassen.“ Leo Löwenthal im Dienste der amerikanischen Regierung zu Beginn des Kalten Krieges 255
- Der „Abfall der Gesellschaft“ – Überflüssige Menschen im zweiten Abschnitt der Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft von Hannah Arendt 273
-
IV. Antisemitismusdebatten
- Ein Tag im Leben der Weimarer Republik – die „Ostjudendebatte“ des Preußischen Landtages von 1922 297
- Antisemitismus als „Fetischisierung“. Monographien von Otto Heller, Ernst Ottwalt und Hans Günther um 1933 319
- Kurskorrekturen: Volksfront und „Judenfrage“ in der Exilzeitung Der Gegen-Angriff 1933–1936 337
-
Anhang
- Literaturverzeichnis 363
- Autorinnen und Autoren 387
- Personeneregister 391
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien e.V. Potsdam IX
- Geleitwort der Hans-Böckler-Stiftung XIII
- Einleitung 1
- Auf ein Neues: Juden und die Linke 7
-
I. Jüdische Arbeiterbewegungen
- Die neue jüdische Schule. Ein Blick auf die Debatte der jüdischen SozialistInnen in Polen 1916–1939 35
- Die jiddische Subkultur in Wien und die jüdische Arbeiterbewegung 51
- Die Auslandsvertretung des sozialdemokratischen jüdischen Arbeiterbunds der Sowjetunion im Berlin der Weimarer Republik 63
- Die arbeitende Frau als eine neue Lebensform der emanzipierten Gesellschaft 81
-
II. Juden in der Arbeiterbewegung
- Ein unabhängiger Kommunist: August Thalheimers Wirken in der Arbeiterbewegung 97
- Die jiddischsprachige New Yorker Tageszeitung Forverts und ihr Berliner Korrespondent Raphael Abramovitch 115
- Identitätszuschreibung, Gewalterfahrung, Verarbeitung. Der Kommunist Rudolf Bernstein als Jude im KZ Sonnenburg 143
- Ernst Fraenkel und die Kritik des Vulgärdemokratismus 163
- „Rote Assimilation“. Judentum und Kommunismus im mittleren und östlichen Europa (1917–1968) 183
-
III. Intellektuelles Engagement
- „Trotz aller Judaismen“. Georg Lukács und Walter Benjamin: Zum Ort zweier jüdischer Intellektueller in der europäischen Arbeiterbewegung 205
- „… links vom Möglichen überhaupt“. Walter Benjamin und die Debatte um Karl Mannheims Ideologie und Utopie 217
- Egon Erwin Kisch und sein Wandel vom gläubigen Kommunisten zum bekennenden Juden im Spiegel seiner Literatur 239
- „… die Praxis hat uns verlassen.“ Leo Löwenthal im Dienste der amerikanischen Regierung zu Beginn des Kalten Krieges 255
- Der „Abfall der Gesellschaft“ – Überflüssige Menschen im zweiten Abschnitt der Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft von Hannah Arendt 273
-
IV. Antisemitismusdebatten
- Ein Tag im Leben der Weimarer Republik – die „Ostjudendebatte“ des Preußischen Landtages von 1922 297
- Antisemitismus als „Fetischisierung“. Monographien von Otto Heller, Ernst Ottwalt und Hans Günther um 1933 319
- Kurskorrekturen: Volksfront und „Judenfrage“ in der Exilzeitung Der Gegen-Angriff 1933–1936 337
-
Anhang
- Literaturverzeichnis 363
- Autorinnen und Autoren 387
- Personeneregister 391