Startseite Medizin 2. Aufbau des Lungen- und Bronchialsystems
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

2. Aufbau des Lungen- und Bronchialsystems

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Pneumologische Zytopathologie
Ein Kapitel aus dem Buch Pneumologische Zytopathologie
https://doi.org/10.1515/9783110523546-0022 Aufbau des Lungen- und BronchialsystemsJürgen Schubert2.1 Topografische AspekteDie Lunge (Pulmo) zeigt eine Zweiteilung in einen rechten und einen linken Lungen-flügel. Der rechte Lungenflügel (Pulmo dexter) ist in 3 Lungenlappen (Lobus superior, Lobus medius und Lobus inferior pulmonis dextri) unterteilt, der wiederum eine Auf-gliederung in 10 Lungensegmente (Segmenta bronchopulmonalia) aufweist. Der linke Lungenflügel (Pulmo sinister) besteht aus 2 Lungenlappen (Lobus superior und Lobus inferior pulmonis sinistri) und ist in 9 Segmente gegliedert. Vom Lobus superior si-nistra leitet sich medial eine zungenförmige Ausziehung ab, die Lingula pulmonis sinistra. Die Nomenklatur der Segmente dient auch der Topografie der Materialent-nahme und ist somit ein wichtiger Hinweis auf die Lokalisation pathologischer Ver-änderungen. Tab.  2.1 gibt einen Überblick über die Aufteilung der Segmente beider Lungenflügel.Unter funktionell-morphologischem Aspekt werden ein luftleitender (kondukti-ver) Abschnitt sowie ein respiratorischer Abschnitt der Lunge unterschieden. Wäh-rend der luftleitende Abschnitt das gesamte Bronchialsystem mit seinen Verzweigun-gen bis zu den Bronchioli terminales umfasst, beginnt der respiratorische Abschnitt mit den Bronchioli respiratorii bis zu den Alveoli. Tab.  2.2 gibt einen Überblick über die wichtigsten Abschnitte des luftleitenden und respiratorischen Systems.Tab. 2.1: Übersicht über die Verteilung der Segmente in beiden Lungen.Rechte LungeLinke LungeLobus superior (rechter Oberlappen)Segmentum apicale (S 1)Segmentum posterius (S 2)Segmentum anterius (S 3)Lobus superior (linker Oberlappen)Segmentum apicoposterius (S 1 + 2)Segmentum anterius (S 3)Segmentum lingulare superius (S 4)Segmentum lingulare inferius (S 5)Lobus medius (rechter Mittellappen)Segmentum laterale (S 4)Segmentum mediale (S 5)Lobus inferior (rechter Unterlappen)Segmentum apicale (S 6)Segmentum basale mediale (S 7)Segmentum basale anterius (S 8)Segmentum basale laterale (S 9)Segmentum basale posterius (S 10)Lobus inferior (linker Unterlappen)Segmentum apicale (S 6)Segmentum basale anterius (S 8)Segmentum basale laterale (S 9)Segmentum basale posterius (S 10)
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

https://doi.org/10.1515/9783110523546-0022 Aufbau des Lungen- und BronchialsystemsJürgen Schubert2.1 Topografische AspekteDie Lunge (Pulmo) zeigt eine Zweiteilung in einen rechten und einen linken Lungen-flügel. Der rechte Lungenflügel (Pulmo dexter) ist in 3 Lungenlappen (Lobus superior, Lobus medius und Lobus inferior pulmonis dextri) unterteilt, der wiederum eine Auf-gliederung in 10 Lungensegmente (Segmenta bronchopulmonalia) aufweist. Der linke Lungenflügel (Pulmo sinister) besteht aus 2 Lungenlappen (Lobus superior und Lobus inferior pulmonis sinistri) und ist in 9 Segmente gegliedert. Vom Lobus superior si-nistra leitet sich medial eine zungenförmige Ausziehung ab, die Lingula pulmonis sinistra. Die Nomenklatur der Segmente dient auch der Topografie der Materialent-nahme und ist somit ein wichtiger Hinweis auf die Lokalisation pathologischer Ver-änderungen. Tab.  2.1 gibt einen Überblick über die Aufteilung der Segmente beider Lungenflügel.Unter funktionell-morphologischem Aspekt werden ein luftleitender (kondukti-ver) Abschnitt sowie ein respiratorischer Abschnitt der Lunge unterschieden. Wäh-rend der luftleitende Abschnitt das gesamte Bronchialsystem mit seinen Verzweigun-gen bis zu den Bronchioli terminales umfasst, beginnt der respiratorische Abschnitt mit den Bronchioli respiratorii bis zu den Alveoli. Tab.  2.2 gibt einen Überblick über die wichtigsten Abschnitte des luftleitenden und respiratorischen Systems.Tab. 2.1: Übersicht über die Verteilung der Segmente in beiden Lungen.Rechte LungeLinke LungeLobus superior (rechter Oberlappen)Segmentum apicale (S 1)Segmentum posterius (S 2)Segmentum anterius (S 3)Lobus superior (linker Oberlappen)Segmentum apicoposterius (S 1 + 2)Segmentum anterius (S 3)Segmentum lingulare superius (S 4)Segmentum lingulare inferius (S 5)Lobus medius (rechter Mittellappen)Segmentum laterale (S 4)Segmentum mediale (S 5)Lobus inferior (rechter Unterlappen)Segmentum apicale (S 6)Segmentum basale mediale (S 7)Segmentum basale anterius (S 8)Segmentum basale laterale (S 9)Segmentum basale posterius (S 10)Lobus inferior (linker Unterlappen)Segmentum apicale (S 6)Segmentum basale anterius (S 8)Segmentum basale laterale (S 9)Segmentum basale posterius (S 10)
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110523546-002/html?lang=de&srsltid=AfmBOop6uvoXG7rQuODFLXyJ7fdiOb9VuuhDJcFsTQscz-YpyBbTWe35
Button zum nach oben scrollen