Startseite Geschichte 3. Von Griechen, Skythen und anderen
Kapitel Open Access

3. Von Griechen, Skythen und anderen

  • Kerstin S. Jobst
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Geschichte der Krim
Ein Kapitel aus dem Buch Geschichte der Krim
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Karten IX
  4. 0. Einführung. Zur Terminologie und Schreibweise 1
  5. 1. Einleitung 5
  6. 2. Die Krim als Mythen- und Legendenraum 13
  7. 3. Von Griechen, Skythen und anderen 33
  8. 4. Neue Akteure: Sarmaten und andere 43
  9. 5. Die Mithridatischen Kriege. Die Krim unter der Herrschaft Roms 47
  10. 6. Über Goten, Hunnen, die sog. „Völkerwanderung“ und ihre Folgen für die Krim 51
  11. 7. Die Krim als Ort des Frühchristentums 55
  12. 8. Die Krim zwischen Ostrom, Krim-Gotthia und dem Chasarenreich 59
  13. 9. Die Krim zwischen der Kiewer Rus’, Byzanz und seminomadischen Gruppen aus dem eurasischen Raum 67
  14. 10. Von Kumanen, Polowzern und Kiptschaken 73
  15. 11. Der vierte Kreuzzug (1202‒1204) und seine Folgen für die Krim 77
  16. 12. Pax Mongolica, Handel, Sklaverei und der „Schwarze Tod“ 83
  17. 13. Das Fürstentum Theodoro und ein litauisches Intermezzo 91
  18. 14. Das Krim-Chanat. Die Anfänge 97
  19. 15. Die Etablierung des Krim-Chanats 105
  20. 16. Das Krim-Chanat. Osmanische Suzeränität und osteuropäisches Gleichgewicht 115
  21. 17. Sklaverei und der Topos des krimtatarischen Kriegers 125
  22. 18. Nogaier als Faktor der frühneuzeitlichen Krim-Geschichte 133
  23. 19. Kosaken als Faktor der frühneuzeitlichen Krim-Geschichte 137
  24. 20. Innere Verhältnisse im Chanat der Krim 141
  25. 21. Im Vorfeld der Annexion. Das Erstarken des Russländischen Reiches, der „Griechische Plan“ und der Vertrag von Küçük Kaynarca von 1774 149
  26. 22. „Unabhängiges“ Krim-Chanat und russische Annexion (1774‒ 1783) 163
  27. 23. Die ersten Jahrzehnte russischer Herrschaft über die Krim 171
  28. 24. Die multiethnische und multireligiöse Krim unter zarischer Herrschaft: Die tatarische Bevölkerung – Geschlechterverhältnisse 183
  29. 25. Die multiethnische und multireligiöse Krim unter zarischer Herrschaft: ‚Alte‘ und ‚neue‘ BewohnerInnen – die wirtschaftliche Entwicklung 193
  30. 26. Der Krimkrieg: Ein ‚moderner‘ Krieg? 205
  31. 27. Der Krimkrieg: Die Ereignisse auf der Halbinsel 213
  32. 28. Nach dem Krieg: Die Krim zwischen 1856 und 1905 221
  33. 29. Die krimtatarische Bevölkerung nach dem Krimkrieg 227
  34. 30. Die Revolution 1905 und ihre Folgen auf der Krim 235
  35. 31. Der Erste Weltkrieg und die Revolution in der Peripherie. Die Halbinsel Krim 1917‒1920 243
  36. 32. Die Halbinsel Krim 1920‒1941 259
  37. 33. Die Krim im Zweiten Weltkrieg 271
  38. 34. Die Deportationen 1944/45 und ihre Hintergründe 281
  39. 35. Die Krim nach dem Zweiten Weltkrieg 289
  40. 36. Nach der Auflösung der Sowjetunion. Die Krim als Teil der unabhängigen Ukraine 307
  41. 37. Wieder russisch?! Die Krim nach der zweiten Annexion von 2014 313
  42. Abkürzungsverzeichnis 325
  43. Abbildungsverzeichnis 327
  44. Quellen- und Literaturverzeichnis 329
  45. Personenregister 373
  46. Ortsregister 379
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110520620-005/html?lang=de&srsltid=AfmBOorl5BRMnHvVgm-gelInK0hC804rT-eW_asoT0pu-yPqAhLRRAwt
Button zum nach oben scrollen