Startseite Literaturwissenschaften Band 2 Briefe 1693–1698
book: Band 2 Briefe 1693–1698
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Band 2 Briefe 1693–1698

  • Herausgegeben von: Frank Grunert , Matthias Hambrock und Martin Kühnel
Teil des mehrbändigen Werks
Briefwechsel
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Über die weitreichende Bedeutung von Briefwechseln für die Formierung der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik besteht seit längerem ein für geisteswissenschaftliche Verhältnisse ungewöhnlicher Konsens. Die großen Briefwechsel von Grotius, Leibniz oder Haller machen deutlich, dass die Innovationsdynamik der Gelehrtenkultur im 17. und 18. Jahrhundert im Wesentlichen auf Kommunikationsstrukturen zurückzuführen ist, die durch Korrespondenzen und durch die damit verbundenen Netzwerke etabliert wurden. Obwohl der in Halle lehrende Jurist und Philosoph Christian Thomasius (1655–1728) zu den „schlechthin zentralen Persönlichkeiten" der deutschen und – über deren Rezeption – auch der europäischen Aufklärung gehört, ist eine Edition seiner Korrespondenz zwar verschiedentlich als Desiderat benannt, tatsächlich aber noch nie in Angriff genommen worden. Das hier vorgeschlagene Vorhaben will diesem Desiderat abhelfen und eine vollständige und kommentierte Edition der aktiven und passiven Korrespondenz von Christian Thomasius erarbeiten und publizieren. Damit soll bislang unbekanntes Quellenmaterial erschlossen und über die Kommentierung ausgewertet werden, das einerseits der Erforschung des OEuvre von Christian Thomasius und seinem Umfeld neue Impulse geben wird und andererseits geeignet ist, wichtige Aufschlüsse über die frühaufklärerische Gelehrtenkultur im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert zu verschaffen. Hierbei ist sowohl an die Veränderungen innerhalb der Kommunikationsstrukturen der Res publica litteraria zu Beginn der Aufklärung als auch – und zwar in erster Linie – an die Rekonstruktion der Genese und der Lösung von einzelnen theoretischen wie praktischen Problemen im Kontext der im ausgehenden 17. Jahrhundert sich vollziehenden sozialen und politischen Veränderungen zu denken.

Information zu Autoren / Herausgebern

Hrsg. sind Mitarbeiter des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Universität Halle-Wittenberg


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
VII

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
IX

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
XV

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
XVII

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
XXV

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
XXVII
Briefwechsel 1693–1698

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
3

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
42

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
73

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
180

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
291

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
457

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
645

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
681

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
703

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
707

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
12. Oktober 2020
eBook ISBN:
9783110517705
Gebunden veröffentlicht am:
12. Oktober 2020
Gebunden ISBN:
9783110470154
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
35
Inhalt:
707
Abbildungen:
6
Heruntergeladen am 16.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110517705/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen