Startseite Linguistik & Semiotik 6. Rekursion als allgemeine kognitive Strategie
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

6. Rekursion als allgemeine kognitive Strategie

  • Andreas Trotzke
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Sprachevolution
Ein Kapitel aus dem Buch Sprachevolution
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt VII
  4. Teil 1: Sprachevolution: Eine interdisziplinäre Annäherung
  5. 1. Sprachevolution: Reine Spekulation? 3
  6. 2. Die komparative Methode: Was unterscheidet uns vom Tier? 18
  7. Teil 2: Der große Sprung: Sprache als qualitativer Unterschied
  8. 3. Sprachevolution und generative Linguistik 39
  9. 4. Sprachevolution und Experiment in biolinguistischer Perspektive 78
  10. Teil 3: Schritt für Schritt: Sprache als quantitativer Unterschied
  11. 5. Sprachevolution und alternative Grammatikmodelle 99
  12. 6. Rekursion als allgemeine kognitive Strategie 115
  13. Teil 4: Sprachevolution und die menschliche Kommunikationsfähigkeit
  14. 7. Die Evolution der Kommunikationsfähigkeit 131
  15. 8. Sprachevolution ohne UG? 145
  16. Teil 5: Schluss: Sprachevolution und der qualitative Unterschied
  17. 9. Rekursive Kognition und der qualitative Unterschied 163
  18. 10. Sprache und die Komplexität der menschlichen Kognition 172
  19. Literaturverzeichnis 191
  20. Index 205
Heruntergeladen am 6.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110515626-007/html?srsltid=AfmBOooO9U8MZrIcZZl-rsEp03pr2XjZLsQKGLDtr7lEpdwosmeRANtO
Button zum nach oben scrollen