Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Einleitung
-
Gabriele Lingelbach
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Stiftungen im gesellschaftlichen Diskurs Zur Rezeption und Akzeptanz der Institution Stiftung im 19. und 20. Jahrhundert 1
-
I. Stiften im Interesse der Wohltätigkeit und der Ausbildungsförderung
- Soziale Stiftungen 17
- Ausbildungsstiftungen in Barmen und Elberfeld: Zur Stiftungskultur des Wirtschaftsbürgertums im deutschen Kaiserreich 23
- Traditionen im Umbruch: Jüdische Stiftungen für Freiwohnungen in Hamburg 45
- Stiftungen und Mäzenatentum zwischen Weimarer Republik und Drittem Reich 71
-
II. Stiftungen in der Kulturförderung
- Einleitung 97
- Kommunale Verwaltung und Stiftungen am Beispiel Frankfurts am Main im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert: Aspekte der Zusammenarbeit am Beispiel der Linel-Stiftungen und der Rothschild-Bibliothek 103
- Korporative Kulturförderung in der frühen Bundesrepublik: Ein Vergleich der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen mit der Deutschen Stiftung Musikleben 117
-
III. Stiftungen und Bildungsförderung
- Einleitung 141
- Mäzenatentum und Stiftungswesen an Leipziger Gymnasien und den sächsischen Fürstenschulen im 19. Jahrhundert 147
- Jüdische Stiftungsaktivitäten und Universitätsgründungen: Die Beispiele Frankfurt und Hamburg 161
- Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Stiftungen und „totem Kapital“ 179
- Autoren 203
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Stiftungen im gesellschaftlichen Diskurs Zur Rezeption und Akzeptanz der Institution Stiftung im 19. und 20. Jahrhundert 1
-
I. Stiften im Interesse der Wohltätigkeit und der Ausbildungsförderung
- Soziale Stiftungen 17
- Ausbildungsstiftungen in Barmen und Elberfeld: Zur Stiftungskultur des Wirtschaftsbürgertums im deutschen Kaiserreich 23
- Traditionen im Umbruch: Jüdische Stiftungen für Freiwohnungen in Hamburg 45
- Stiftungen und Mäzenatentum zwischen Weimarer Republik und Drittem Reich 71
-
II. Stiftungen in der Kulturförderung
- Einleitung 97
- Kommunale Verwaltung und Stiftungen am Beispiel Frankfurts am Main im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert: Aspekte der Zusammenarbeit am Beispiel der Linel-Stiftungen und der Rothschild-Bibliothek 103
- Korporative Kulturförderung in der frühen Bundesrepublik: Ein Vergleich der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen mit der Deutschen Stiftung Musikleben 117
-
III. Stiftungen und Bildungsförderung
- Einleitung 141
- Mäzenatentum und Stiftungswesen an Leipziger Gymnasien und den sächsischen Fürstenschulen im 19. Jahrhundert 147
- Jüdische Stiftungsaktivitäten und Universitätsgründungen: Die Beispiele Frankfurt und Hamburg 161
- Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Stiftungen und „totem Kapital“ 179
- Autoren 203