Kapitel
Öffentlich zugänglich
Inhaltsverzeichnis
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort der Herausgeber VII
- Vorwort IX
-
Teil 1 – Einführung
- Venture Philanthropy in Deutschland und Europa – Eine Einführung 3
- Venture Philanthropy in der Praxis – Die Canopus Foundation 13
- Venture Philanthropy – Formen und Instrumente aus juristischer Perspektive 23
-
Teil 2 – Sozial- und geisteswissenschaftliche Analyse
- Venture Philanthropy – Von der Gabe zu konditionalisierten Formen des Gebens 39
- Stiften, Philanthropie und Venture Philanthropy 49
- Oxymora – Dynamiken des Nonprofit-Sektors zwischen Corporate und Venture Philanthropy 57
- Philanthrokapitalismus - Nach dem Goldrausch 69
-
Teil 3 – Akteure und Umsetzung
- Venture Philanthropy und Sozialunternehmertum 81
- Die Praxis macht den Unterschied – Methoden der Venture Philanthropy 90
- Venture Philanthropy aus Sicht eines professionellen Intermediärs 100
- Venture Philanthropy – Chancen und Herausforderungen für gemeinnützige Organisationen 109
-
Teil 4 – Ziele, Erfolgsbeurteilung, Wirkungsmessung
- Renditestreben im Dritten Sektor 123
- Kooperative Lernräume als Erfolgsfaktor – Instrumente der Wirkungsmessung in der strategischen Philanthropie 137
-
Teil 5 – Internationale Perspektive
- Die große Chance auf den Quereinstieg – Venture Philanthropy in Österreich 149
- Venture- oder Risikophilanthropie in der Schweiz – Eine praxisbezogene Bestandsaufnahme 159
- Venture Philanthropy skalieren – eine globale Perspektive 169
-
Teil 6 – Anhang
- Bibliographie, Glossar, Links, Kurzbiografien der Autoren 181
- Backmatter 204
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort der Herausgeber VII
- Vorwort IX
-
Teil 1 – Einführung
- Venture Philanthropy in Deutschland und Europa – Eine Einführung 3
- Venture Philanthropy in der Praxis – Die Canopus Foundation 13
- Venture Philanthropy – Formen und Instrumente aus juristischer Perspektive 23
-
Teil 2 – Sozial- und geisteswissenschaftliche Analyse
- Venture Philanthropy – Von der Gabe zu konditionalisierten Formen des Gebens 39
- Stiften, Philanthropie und Venture Philanthropy 49
- Oxymora – Dynamiken des Nonprofit-Sektors zwischen Corporate und Venture Philanthropy 57
- Philanthrokapitalismus - Nach dem Goldrausch 69
-
Teil 3 – Akteure und Umsetzung
- Venture Philanthropy und Sozialunternehmertum 81
- Die Praxis macht den Unterschied – Methoden der Venture Philanthropy 90
- Venture Philanthropy aus Sicht eines professionellen Intermediärs 100
- Venture Philanthropy – Chancen und Herausforderungen für gemeinnützige Organisationen 109
-
Teil 4 – Ziele, Erfolgsbeurteilung, Wirkungsmessung
- Renditestreben im Dritten Sektor 123
- Kooperative Lernräume als Erfolgsfaktor – Instrumente der Wirkungsmessung in der strategischen Philanthropie 137
-
Teil 5 – Internationale Perspektive
- Die große Chance auf den Quereinstieg – Venture Philanthropy in Österreich 149
- Venture- oder Risikophilanthropie in der Schweiz – Eine praxisbezogene Bestandsaufnahme 159
- Venture Philanthropy skalieren – eine globale Perspektive 169
-
Teil 6 – Anhang
- Bibliographie, Glossar, Links, Kurzbiografien der Autoren 181
- Backmatter 204