Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Globalisierung und Umwelt
-
Hans-Dieter Feser
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Einführung VII
- Inhalt XXI
-
1. Teil: Wirtschaftliches Wachstum und Stabilisierung
- Der Unternehmer in der ökonomischen Theorie und Praxis 3
- Management von Innovation und Wachstum - Unternehmer im Spannungsfeld von Fortschritt und Beharrung 23
- Wirtschaftliches Wachstum, technischer Fortschritt, Strukturwandel und Beschäftigung 51
- Neues in der Wachstumstheorie? 71
- Neoklassisches Wachstum und Evolutorische Ökonomik. Bemerkungen zu einem Paradigmenstreit 95
- Allokation - Distribution - Stabilisierung Stabilisierungspolitik im Konflikt zwischen allokativer Effizienz und sozialpolitischer Verpflichtung 139
- Globalisierung und Umwelt 157
-
2. Teil: Sektoraler und regionaler Strukturwandel
- Sorting von Sektoren - eine evolutorisch-systemische Erklärung des sektoralen Strukturwandels 175
- Strukturell Arbeitslose - Gibt's die? Der unvollkommene Wettbewerb am Arbeitsmarkt und das Beschäftigungsproblem 199
- Bedeutungswandel in der Agrarpolitik 227
- Globalisierung, Einkommensverteilung und ländliche Regionalentwicklung in Entwicklungsländern 243
- Nettokapitalexport = Arbeitsplatzexport? Beschäftigungswirkungen von Direktinvestitionen am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie im Raum Stuttgart 259
- Das Zentrale-Orte-Konzept. Einige theoretische und empirische Anmerkungen 293
- Über das lange Warten auf den Aufschwung Ost 313
- Zum Verhältnis von Regionalwissenschaft und Bevölkerungswissenschaft: ein Erfahrungsbericht 323
- Industrielle Beziehungen in Deutschland: Das Beispiel der Unternehmensmitbestimmung - zugleich ein Blick auf Schweden und Österreich 333
-
3. Teil: Wettbewerb und Globalisierung
- Wettbewerbspolitik im Zeitalter der Globalisierung 377
- Megafusionen und internationale Wettbewerbspolitik 417
- Kartellverbot in der Europäischen Union: Reformvorschläge aus institutionenökonomischer Sicht 443
- Der deutsche Markt für Pkw-Reifen im Zeichen der Globalisierung 463
- Über das Verhältnis von Innovatoren und Imitatoren in der Internet-Ökonomie 493
- Funktionsbeeinträchtigungen des Arbeitsmarktes und internationale Herausforderungen 519
- Ansatzpunkte für eine ökonomische Diagnose des Systemwettbewerbs zwischen Staaten 543
- Zur Ausgestaltung freiheitssichernder Regeln 561
-
Anhang
- Verzeichnis der Autoren 591
- Verzeichnis der Schriften von Prof. Dr. Klaus Herdzina 595
- Backmatter 599
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Einführung VII
- Inhalt XXI
-
1. Teil: Wirtschaftliches Wachstum und Stabilisierung
- Der Unternehmer in der ökonomischen Theorie und Praxis 3
- Management von Innovation und Wachstum - Unternehmer im Spannungsfeld von Fortschritt und Beharrung 23
- Wirtschaftliches Wachstum, technischer Fortschritt, Strukturwandel und Beschäftigung 51
- Neues in der Wachstumstheorie? 71
- Neoklassisches Wachstum und Evolutorische Ökonomik. Bemerkungen zu einem Paradigmenstreit 95
- Allokation - Distribution - Stabilisierung Stabilisierungspolitik im Konflikt zwischen allokativer Effizienz und sozialpolitischer Verpflichtung 139
- Globalisierung und Umwelt 157
-
2. Teil: Sektoraler und regionaler Strukturwandel
- Sorting von Sektoren - eine evolutorisch-systemische Erklärung des sektoralen Strukturwandels 175
- Strukturell Arbeitslose - Gibt's die? Der unvollkommene Wettbewerb am Arbeitsmarkt und das Beschäftigungsproblem 199
- Bedeutungswandel in der Agrarpolitik 227
- Globalisierung, Einkommensverteilung und ländliche Regionalentwicklung in Entwicklungsländern 243
- Nettokapitalexport = Arbeitsplatzexport? Beschäftigungswirkungen von Direktinvestitionen am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie im Raum Stuttgart 259
- Das Zentrale-Orte-Konzept. Einige theoretische und empirische Anmerkungen 293
- Über das lange Warten auf den Aufschwung Ost 313
- Zum Verhältnis von Regionalwissenschaft und Bevölkerungswissenschaft: ein Erfahrungsbericht 323
- Industrielle Beziehungen in Deutschland: Das Beispiel der Unternehmensmitbestimmung - zugleich ein Blick auf Schweden und Österreich 333
-
3. Teil: Wettbewerb und Globalisierung
- Wettbewerbspolitik im Zeitalter der Globalisierung 377
- Megafusionen und internationale Wettbewerbspolitik 417
- Kartellverbot in der Europäischen Union: Reformvorschläge aus institutionenökonomischer Sicht 443
- Der deutsche Markt für Pkw-Reifen im Zeichen der Globalisierung 463
- Über das Verhältnis von Innovatoren und Imitatoren in der Internet-Ökonomie 493
- Funktionsbeeinträchtigungen des Arbeitsmarktes und internationale Herausforderungen 519
- Ansatzpunkte für eine ökonomische Diagnose des Systemwettbewerbs zwischen Staaten 543
- Zur Ausgestaltung freiheitssichernder Regeln 561
-
Anhang
- Verzeichnis der Autoren 591
- Verzeichnis der Schriften von Prof. Dr. Klaus Herdzina 595
- Backmatter 599