Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Der Mithridates (1555) zwischen Sprachmuseum und neulateinischem Onomastikon: einige Überlegungen zur Konzeption und zum Genre des Gessnerschen Handbuchs
-
Michail Sergeev
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis/Contents VII
-
1. Bibliographien und Enzylopädistik/Bibliographies and Encyclopedias
- Testimonies of Jewish Literature and Culture in the Bibliographic Work by Conrad Gessner 3
- Conrad Gessner als Leser mittelalterlicher Enzyklopädien 15
- Gessner’s Bibliotheca universalis and the Aldine Press 29
-
2. Botanik/Botany
- Conrad Gessner and the Early History of the Prickly Pear Cactus (Opuntia ficus-indica) 43
- Gessner als Botaniker und Kräuterbuchautor 67
- Conrad Gessners Orchideen in der Historia Plantarum 83
-
3. Erdwissenschaften/Earth Sciences
- Conrad Gessner and a Newly Discovered Enthusiasm for Mountains in the Renaissance 119
- Conrad Gessner and the Early History of Palaeontology 129
- Gessner und Agricola über „Fossilien“: Naturforschung zwischen Autopsie und Tradition 145
-
4. Kunst/Art
- Wissenschaft oder Kunst − Wahrheit oder Verführung? Conrad Gessner und das neue Pflanzenbild im 16. Jahrhundert 161
- Conrad Gessners Einfluss auf die nachreformatorische Kunst 195
-
5. Medizin und Pharmazie/Medicine and Pharmacy
- Zürich und Basel in der Mitte des 16. Jahrhunderts: Massnahmen der Ärzte Gessner, Zwinger, Platter und Paracelsus gegen den „Schwarzen Tod“ 237
- Conrad Gessner et l’Europe des thermes 253
- A Paracelsian Parallel: Conrad Gessner on Medical Alchemy 273
- Gessner’s Plague: The Bubonic Plague Epidemic of 1562–1566 295
- Gegen Quacksalberei und Aberglauben: Ein Gutachten Conrad Gessners und seiner Kollegen zuhanden des Zürcher Rats 311
- Der Stadtarzt als Universalgelehrter – Conrad Gessner als ein Phänomen seiner Zeit? 323
-
6. Netzwerk/Networking
- Wasser, Kräuter, Käse und eine Prise Rätoromanisch: Bemerkungen und Erkenntnisse zu Gessners Kontakten mit den Drei Bünden 337
- Conrad Gessner and John Caius: The Meanings of Learned Friendship in Renaissance Europe 355
- Der Briefwechsel zwischen Conrad Gessner und Johannes Crato von Krafftheim 377
- Neues zu Conrad Gessners Kontakten zu Ungarn und Siebenbürgern: Ein Brief des Klausenburger Arztes Thomas Jordanus aus Padua (1563) 405
- Conrad Gessner und Johannes Gregor Macer Szepius 427
-
7. Philosophie und Theologie/ Philosophy and Theology
- Buchannotationen der Naturphilosophie in der Renaissance: Wie Conrad Gessners Lehrwerk „De Anima“ (1563) kommentiert und interpretiert wurde 433
- Nella teologia di Ulrich Zwingli la legittimazione di una bibliografia universale 453
- Thrinodiae herois Huldrychi Zwinglii – Conrad Gessners dichterischer Nachruf auf Huldrych Zwingli 465
- Succès théologique de Conrad Gessner 485
-
8. Sprachwissenschaften/Linguistics
- Conrad Gessner, Bahnbrecher der Allgemeinen Linguistik 499
- Der Mithridates (1555) zwischen Sprachmuseum und neulateinischem Onomastikon: einige Überlegungen zur Konzeption und zum Genre des Gessnerschen Handbuchs 517
-
9. Zoologie/Zoology
- A new quire for fish: Gessner’s Halieuticon and De piscibus (1556) 535
- Notes on Gessner’s Giraffe. Bible, Sources and Iconography 557
- Gessner’s Fish: Images as Objects 581
- Gessner’s taxonomical skill exhibited in his discussion of Felchen 607
- Conrad Gessner und die Entwicklung der Zoologie in China 639
-
10. Anhänge/Appendices
- Bibliographie/Bibliography Abkürzungen 655
- Personenregister/Index of Persons 697
- Curricula vitae 707
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis/Contents VII
-
1. Bibliographien und Enzylopädistik/Bibliographies and Encyclopedias
- Testimonies of Jewish Literature and Culture in the Bibliographic Work by Conrad Gessner 3
- Conrad Gessner als Leser mittelalterlicher Enzyklopädien 15
- Gessner’s Bibliotheca universalis and the Aldine Press 29
-
2. Botanik/Botany
- Conrad Gessner and the Early History of the Prickly Pear Cactus (Opuntia ficus-indica) 43
- Gessner als Botaniker und Kräuterbuchautor 67
- Conrad Gessners Orchideen in der Historia Plantarum 83
-
3. Erdwissenschaften/Earth Sciences
- Conrad Gessner and a Newly Discovered Enthusiasm for Mountains in the Renaissance 119
- Conrad Gessner and the Early History of Palaeontology 129
- Gessner und Agricola über „Fossilien“: Naturforschung zwischen Autopsie und Tradition 145
-
4. Kunst/Art
- Wissenschaft oder Kunst − Wahrheit oder Verführung? Conrad Gessner und das neue Pflanzenbild im 16. Jahrhundert 161
- Conrad Gessners Einfluss auf die nachreformatorische Kunst 195
-
5. Medizin und Pharmazie/Medicine and Pharmacy
- Zürich und Basel in der Mitte des 16. Jahrhunderts: Massnahmen der Ärzte Gessner, Zwinger, Platter und Paracelsus gegen den „Schwarzen Tod“ 237
- Conrad Gessner et l’Europe des thermes 253
- A Paracelsian Parallel: Conrad Gessner on Medical Alchemy 273
- Gessner’s Plague: The Bubonic Plague Epidemic of 1562–1566 295
- Gegen Quacksalberei und Aberglauben: Ein Gutachten Conrad Gessners und seiner Kollegen zuhanden des Zürcher Rats 311
- Der Stadtarzt als Universalgelehrter – Conrad Gessner als ein Phänomen seiner Zeit? 323
-
6. Netzwerk/Networking
- Wasser, Kräuter, Käse und eine Prise Rätoromanisch: Bemerkungen und Erkenntnisse zu Gessners Kontakten mit den Drei Bünden 337
- Conrad Gessner and John Caius: The Meanings of Learned Friendship in Renaissance Europe 355
- Der Briefwechsel zwischen Conrad Gessner und Johannes Crato von Krafftheim 377
- Neues zu Conrad Gessners Kontakten zu Ungarn und Siebenbürgern: Ein Brief des Klausenburger Arztes Thomas Jordanus aus Padua (1563) 405
- Conrad Gessner und Johannes Gregor Macer Szepius 427
-
7. Philosophie und Theologie/ Philosophy and Theology
- Buchannotationen der Naturphilosophie in der Renaissance: Wie Conrad Gessners Lehrwerk „De Anima“ (1563) kommentiert und interpretiert wurde 433
- Nella teologia di Ulrich Zwingli la legittimazione di una bibliografia universale 453
- Thrinodiae herois Huldrychi Zwinglii – Conrad Gessners dichterischer Nachruf auf Huldrych Zwingli 465
- Succès théologique de Conrad Gessner 485
-
8. Sprachwissenschaften/Linguistics
- Conrad Gessner, Bahnbrecher der Allgemeinen Linguistik 499
- Der Mithridates (1555) zwischen Sprachmuseum und neulateinischem Onomastikon: einige Überlegungen zur Konzeption und zum Genre des Gessnerschen Handbuchs 517
-
9. Zoologie/Zoology
- A new quire for fish: Gessner’s Halieuticon and De piscibus (1556) 535
- Notes on Gessner’s Giraffe. Bible, Sources and Iconography 557
- Gessner’s Fish: Images as Objects 581
- Gessner’s taxonomical skill exhibited in his discussion of Felchen 607
- Conrad Gessner und die Entwicklung der Zoologie in China 639
-
10. Anhänge/Appendices
- Bibliographie/Bibliography Abkürzungen 655
- Personenregister/Index of Persons 697
- Curricula vitae 707