Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Lord Byron und Deutschland
-
Ralf Haekel
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Einleitung 1
- Philipp Erasmus Reich und die Verbreitung britischer Literatur in Deutschland 21
- Gotthold Ephraim Lessing und Johann Joachim Eschenburg als Leser und Vermittler Samuel Richardsons 39
- Britische Ästhetiker in der frühen Prager Universitätsästhetik 1763–1848 53
- Johann Joachim Eschenburgs Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften 71
- Eine „Geschichte des Menschen im Kleinen“ 93
- Lenz, Pope and Satire 113
- Georg Forsters Positionen zu James Cook 127
- Lavaters physiognomische Apodemik in Reisebeschreibungen deutscher Englandreisender im späten achtzehnten Jahrhundert 153
- Die kreative Aneignung Shakespeares im Werk von Karl Philipp Moritz 171
- „Durch Wunderkraft erschienen“ – Affinitäten zwischen Goethes Faust II und Shakespeares The Tempest 193
- Lord Byron und Deutschland 201
- Literarische Anglophilie und deutscher Nationalstaat 217
- Autoren 237
- Register 239
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Einleitung 1
- Philipp Erasmus Reich und die Verbreitung britischer Literatur in Deutschland 21
- Gotthold Ephraim Lessing und Johann Joachim Eschenburg als Leser und Vermittler Samuel Richardsons 39
- Britische Ästhetiker in der frühen Prager Universitätsästhetik 1763–1848 53
- Johann Joachim Eschenburgs Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften 71
- Eine „Geschichte des Menschen im Kleinen“ 93
- Lenz, Pope and Satire 113
- Georg Forsters Positionen zu James Cook 127
- Lavaters physiognomische Apodemik in Reisebeschreibungen deutscher Englandreisender im späten achtzehnten Jahrhundert 153
- Die kreative Aneignung Shakespeares im Werk von Karl Philipp Moritz 171
- „Durch Wunderkraft erschienen“ – Affinitäten zwischen Goethes Faust II und Shakespeares The Tempest 193
- Lord Byron und Deutschland 201
- Literarische Anglophilie und deutscher Nationalstaat 217
- Autoren 237
- Register 239