Kapitel
Öffentlich zugänglich
Inhaltsverzeichnis
-
PeterHG Herrmann
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
-
Inschriften aus Lydien
- 1. Neue Inschriften zur historischen Landeskunde von Lydien und angrenzenden Gebieten 3
- 2. Grab- und Votivstelen aus dem nordöstlichen Lydien im Museum von Manisa 37
- 3. Bericht über eine Reise in Nordostlydien 51
- 4. Zur Geschichte der Stadt Iulia Gordos in Lydien 53
- 5. Ehrendekret von Iulia Gordos 65
- 6. Men, Herr von Axiotta 73
- 7. Theoi Pereudenoi 81
- 8. Sühn- und Grabinschriften aus der Katakekaumene im Archäologischen Museum von İzmir 103
- 9. Zwei Ortsnamen in Lydien: Agatheira und Tibbai 119
- 10. Ἡ Ναειτηνῶν κατοικία. Ein Beitrag zur historischen Landeskunde des südöstlichen Lydien 125
- 11. Epigraphische Forschungen in Lydien (Polybios aus Sardeis) 135
- 12. Sardeis zur Zeit der iulisch-claudischen Kaiser 147
- 13. Neues vom Sklavenmarkt in Sardeis 169
- 14. Grabepigramm aus Büyükbelen in Lydien 181
- 15. Die Karriere eines prominenten Juristen aus Thyateira 185
- 16. Demeter Karpophoros in Sardeis 199
- 17. Φιλίας ἀγαθῆς λόγος. Inschrift für einen Schauspieler in Sardeis 213
- 18. Italiker und Römer in Sardeis 221
- 19. Magier in Hypaipa 231
- 20. Apollon de Pleura 237
-
Inschriften aus Milet
- 21. Grabepigramme von der milesischen Halbinsel 249
- 22. Neue Urkunden zur Geschichte von Milet im 2. Jahrhundert v. Chr. 255
- 23. Zu den Beziehungen zwischen Athen und Milet im 5. Jahrhundert 303
- 24. Milesischer Purpur 315
- 25. Eine Kaiserurkunde der Zeit Marc Aurels aus Milet 323
- 26. Fragment einer Senatsrede Marc Aurels aus Milet 343
- 27. Kaiserzeitliche Grabinschriften mit Stephanephoren-Daten 349
- 28. Urkunden milesischer Temenitai 357
- 29. Der Kaiser als Schwurgottheit 377
- 30. Die Weihinschrift der ersten römischen Bühne in Milet 385
- 31. Plädoyer für einen „Gespensternamen“ 401
- 32. Ein Tempel für Caligula in Milet? 403
- 33. Eine Mosaikinschrift aus Milet 411
- 34. Milet unter Augustus 421
- 35. Eine Liste mit Zeus-Epitheta aus Milet 465
- 36. Eine neue historische Inschrift aus Milet 473
- 37. Milet au IIe siècle a.C. 479
- 38. Zur römischen Zollstation in Milet 491
-
Inschriften aus verschiedenen Regionen
- 39. Noch einmal: Knidische Richter in Smyrna 499
- 40. Statue Bases of the Mid-Third Century A.D. from Smyrna 503
- 41. Zum Beschluß von Abdera aus Teos Syll.3 656 515
- 42. Eine berühmte Familie in Teos 521
- 43. Ein ἐξηγητὴς Εὐμολπιδῶν in Eleusis 533
- 44. Cn. Domitius Ahenobarbus ‒ patronus von Ephesos und Samos 539
- 45. Nochmals zu dem Brief Attalos’ II. an die Ephesier 541
- 46. Die Stadt Temnos und ihre auswärtigen Beziehungen in hellenistischer Zeit 543
- 47. Chresimus, procurator lapicidinarum 581
- 48. Eine ‚pierre errante‘ 593
- 49. Epigraphische Notizen 1–3 601
- 50. Epigraphische Notizen 4–9 605
- 51. Epigraphische Notizen 10–12 611
- 52. Epigraphische Notizen 13 617
- 53. Epigraphische Notizen 14–15 621
- 54. Epigraphische Notizen 16–17 629
- 55. Epigraphische Notizen 18–20 635
-
Übergreifende Darstellungen
- 56. Kaiserliche Garantie für private Stiftungen 641
- 57. Die Selbstdarstellung der hellenistischen Stadt in den Inschriften: Ideal und Wirklichkeit 657
- 58. Γέρας ϑανόντων 671
- 59. Das κοινὸν τῶν Ἰώνων unter römischer Herrschaft 685
- Schriftenverzeichnis 703
- Indices 709
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
-
Inschriften aus Lydien
- 1. Neue Inschriften zur historischen Landeskunde von Lydien und angrenzenden Gebieten 3
- 2. Grab- und Votivstelen aus dem nordöstlichen Lydien im Museum von Manisa 37
- 3. Bericht über eine Reise in Nordostlydien 51
- 4. Zur Geschichte der Stadt Iulia Gordos in Lydien 53
- 5. Ehrendekret von Iulia Gordos 65
- 6. Men, Herr von Axiotta 73
- 7. Theoi Pereudenoi 81
- 8. Sühn- und Grabinschriften aus der Katakekaumene im Archäologischen Museum von İzmir 103
- 9. Zwei Ortsnamen in Lydien: Agatheira und Tibbai 119
- 10. Ἡ Ναειτηνῶν κατοικία. Ein Beitrag zur historischen Landeskunde des südöstlichen Lydien 125
- 11. Epigraphische Forschungen in Lydien (Polybios aus Sardeis) 135
- 12. Sardeis zur Zeit der iulisch-claudischen Kaiser 147
- 13. Neues vom Sklavenmarkt in Sardeis 169
- 14. Grabepigramm aus Büyükbelen in Lydien 181
- 15. Die Karriere eines prominenten Juristen aus Thyateira 185
- 16. Demeter Karpophoros in Sardeis 199
- 17. Φιλίας ἀγαθῆς λόγος. Inschrift für einen Schauspieler in Sardeis 213
- 18. Italiker und Römer in Sardeis 221
- 19. Magier in Hypaipa 231
- 20. Apollon de Pleura 237
-
Inschriften aus Milet
- 21. Grabepigramme von der milesischen Halbinsel 249
- 22. Neue Urkunden zur Geschichte von Milet im 2. Jahrhundert v. Chr. 255
- 23. Zu den Beziehungen zwischen Athen und Milet im 5. Jahrhundert 303
- 24. Milesischer Purpur 315
- 25. Eine Kaiserurkunde der Zeit Marc Aurels aus Milet 323
- 26. Fragment einer Senatsrede Marc Aurels aus Milet 343
- 27. Kaiserzeitliche Grabinschriften mit Stephanephoren-Daten 349
- 28. Urkunden milesischer Temenitai 357
- 29. Der Kaiser als Schwurgottheit 377
- 30. Die Weihinschrift der ersten römischen Bühne in Milet 385
- 31. Plädoyer für einen „Gespensternamen“ 401
- 32. Ein Tempel für Caligula in Milet? 403
- 33. Eine Mosaikinschrift aus Milet 411
- 34. Milet unter Augustus 421
- 35. Eine Liste mit Zeus-Epitheta aus Milet 465
- 36. Eine neue historische Inschrift aus Milet 473
- 37. Milet au IIe siècle a.C. 479
- 38. Zur römischen Zollstation in Milet 491
-
Inschriften aus verschiedenen Regionen
- 39. Noch einmal: Knidische Richter in Smyrna 499
- 40. Statue Bases of the Mid-Third Century A.D. from Smyrna 503
- 41. Zum Beschluß von Abdera aus Teos Syll.3 656 515
- 42. Eine berühmte Familie in Teos 521
- 43. Ein ἐξηγητὴς Εὐμολπιδῶν in Eleusis 533
- 44. Cn. Domitius Ahenobarbus ‒ patronus von Ephesos und Samos 539
- 45. Nochmals zu dem Brief Attalos’ II. an die Ephesier 541
- 46. Die Stadt Temnos und ihre auswärtigen Beziehungen in hellenistischer Zeit 543
- 47. Chresimus, procurator lapicidinarum 581
- 48. Eine ‚pierre errante‘ 593
- 49. Epigraphische Notizen 1–3 601
- 50. Epigraphische Notizen 4–9 605
- 51. Epigraphische Notizen 10–12 611
- 52. Epigraphische Notizen 13 617
- 53. Epigraphische Notizen 14–15 621
- 54. Epigraphische Notizen 16–17 629
- 55. Epigraphische Notizen 18–20 635
-
Übergreifende Darstellungen
- 56. Kaiserliche Garantie für private Stiftungen 641
- 57. Die Selbstdarstellung der hellenistischen Stadt in den Inschriften: Ideal und Wirklichkeit 657
- 58. Γέρας ϑανόντων 671
- 59. Das κοινὸν τῶν Ἰώνων unter römischer Herrschaft 685
- Schriftenverzeichnis 703
- Indices 709